Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aretia

Aretia [Vollmer-1874]

Aretia ( Phön. M. ), nach einigen der älteren Mythographen Name der Göttin der Erde.

Lexikoneintrag zu »Aretia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Nerthus

Nerthus [Vollmer-1874]

Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... man sonst gemeinhin annahm, Hertha hiess, Folgendes: »Von den Angeln und einigen andern Stämmen ist nichts Denkwürdiges zu melden, als dass sie insgemein die N., ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Amyclas

Amyclas [Vollmer-1874]

Amyclas ( Gr. M. ), 1) einer der ältesten Beherrscher ... ... , und gründete die Stadt Amyclä nahe bei Sparta. 2) A., nach Einigen Vater der Nymphe Daphne , in welche sich Apollo verliebte; bei ...

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Phronia

Phronia [Vollmer-1874]

Phronia ( Gr. M. ), eine Nymphe, nach Einigen von Minos Mutter des Jasion , des Geliebten der Ceres , die von ihm den Plutus gebar. Gewöhnlich gelten als Jasions Eltern Jupiter und Electra .

Lexikoneintrag zu »Phronia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Abellio

Abellio [Vollmer-1874]

Abellio . Eine Gottheit der Gallier, erwähnt auf einigen gallischen, bei Cominges im südlichen Frankreich gefundenen Altar-Inschriften. Man vergleicht ihn bald mit dem Mars , bald mit dem Apollo der Römer, Letzteres, weil bei den Cretern Abelios die Sonne hiess.

Lexikoneintrag zu »Abellio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Chromia

Chromia [Vollmer-1874]

Chromia ( Gr. M. ), Tochter des Itonus und der Nymphe Melanippe , nach Einigen Gemahlin des Endymion , mit welchem sie den Aetolus , Epeus und den Päon zeugte.

Lexikoneintrag zu »Chromia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 136.
Carcini

Carcini [Vollmer-1874]

Carcini ( Gr. M. ), nach Einigen ein Beiname der lemnischen Cabiren ; er soll Zangenführer bedeuten, wodurch diese Dämonen als Feuer-Geister, Diener Vulcans, bezeichnet würden.

Lexikoneintrag zu »Carcini«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Ozomene

Ozomene [Vollmer-1874]

Ozomene ( Gr. M. ), soll nach Einigen das Weib des Thaumas , die Mutter der Harpyien , geheissen haben; gewöhnlich nennt man als solche Electra .

Lexikoneintrag zu »Ozomene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Olenias

Olenias [Vollmer-1874]

Olenias ( Gr. M. ), Sohn des Oeneus und Bruder des Tydeus , welch Letzterer nach Einigen desshalb flüchtig werden musste, weil er diesen O. ermordet hatte.

Lexikoneintrag zu »Olenias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Birmanen

Birmanen [Vollmer-1874]

Birmanen ( M. der ). Die Religion dieses Volkes nähert sich dem Cultus der Hindus in einigen Beziehungen, insoferne Polytheismus dessen Basis ist, und ⇒ Buddha als die höchste Gottheit angesehen wird, obwohl die B. nichts davon zu wissen scheinen, dass ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106-107.
Endymion

Endymion [Vollmer-1874]

Endymion ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, bekannt als Geliebter der Mondgöttin, nach Einigen Sohn des Aëthlius , Königs von Elis, und Nachfolger seines Vaters in der Herrschaft; nach Andern ein Sohn des Jupiter . Nach einer Sage war er ...

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Eurynome

Eurynome [Vollmer-1874]

Eurynome ( Gr. M. ), 1) Tochter des Oceanus , nach einigen Theogonien die Mutter der Grazien (von Jupiter ). Zu Phigalia , in Arcadien, unweit des Tempels des Apollo , dessen Kunstschätze erst vor wenig Jahrzehnten durch deutsche Künstler aufgefunden ...

Lexikoneintrag zu »Eurynome«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Cercopen

Cercopen [Vollmer-1874]

Cercopen ( Gr. M. ), diebische neckende Kobolde ; sie sollen nach Einigen Bewohner der pithecusischen Inseln bei Cumä in Italien gewesen, und Jupiter im Titanenkriege hierher gekommen sein, um Hülfe zu suchen. Die C. versprachen ihm auch gegen eine Summe Goldes ...

Lexikoneintrag zu »Cercopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Aegialea

Aegialea [Vollmer-1874]

Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen Enkelin des ⇒ Adrastus und Gattin des Diomedes wurde, durch Venus verführt (sie war dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Adamspic

Adamspic [Vollmer-1874]

Adamspic , der höchste Berg auf Ceylon, mit einigen Höhlungen in einer Felsplatte (welche Aehnlichkeit mit den riesigen Fussstapfen eines Menschen haben), und zwei angeblichen Grabmälern. Die Portugiesen haben aus dem Namen Hamalel oder Ramalel - Adamsberg gemacht, und sagen, die Fussstapfen ...

Lexikoneintrag zu »Adamspic«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach einigen Erzählungen, ⇒ Brama entstand; es hat eine goldene Schale, aus deren einer Hälfte der kaum geborne Brama den Himmel machte, während die andere die Erde bildete. B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Metharme

Metharme [Vollmer-1874]

Metharme ( Gr. M. ), Tochter des Pygmalion , Königs ... ... und die Stadt Paphos gründete, warb um ihre Hand, und erzeugte mit ihr nach Einigen den Adonis und die Töchter Orsadice , Laogora und Bräsia.

Lexikoneintrag zu »Metharme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333.
Diomedea

Diomedea [Vollmer-1874]

Diomedea ( Gr. M. ), nach Einigen Gemahlin des Iphiclus, Halbbruders des Hercules , ward von ihm Mutter des Iolaus, welcher den Hercules auf allen seinen Zügen begleitete und dessen erste Gattin Megara bekam, als der Halbgott um Deïanira warb.

Lexikoneintrag zu »Diomedea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Oenotrus

Oenotrus [Vollmer-1874]

Oenotrus ( Gr. M. ), der jüngste Sohn des bösen Königs Lycaon , nach Einigen derjenige, welchen Jupiter , da er alle seine Brüder durch den Blitz zerschmetterte, verschont haben soll. Er colonisirte einen Theil von Unteritalien.

Lexikoneintrag zu »Oenotrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Bergimus

Bergimus [Vollmer-1874]

Bergimus ( Celt. M. ), ein nur aus einigen Inschriften bekannter Gott der Cenomanen, einer celtischen oder gallischen Völkerschaft. Weil jene Inschriften in der Nähe von Bergamo gefunden wurden, so schliesst man, dass diese Stadt von demselben ihren Namen erhalten hat.

Lexikoneintrag zu »Bergimus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon