Parthenope ( Gr. M. ), 1) Geliebte des Hercules ... ... der Leleger, Ancäus, und der Samia , einer Tochter des Stromgottes Mäander. Nach Einigen war sie es, die der Quelle bei dem nachherigen Neapolis und der Stadt ...
Boëdromius ( Gr. M. ), »der auf den Ruf Herbeieilende«, Beiname, unter welchem Apollo von den Athenern verehrt wurde; nach Einigen eingeführt von König Erechtheus , welcher, von den Eleusiniern unter Eumolpus angegriffen ...
Baal Zebub oder Baal Sebub (der Gott der Fliegen). Offenbar Beelzebub ; nach Einigen ein schimpflicher Beiname, den die Hebräer dem Baal Zamen gaben, weil sie die Götzen überhaupt Sebub (Koth) nannten; nach Anderen aber eine besondere Gottheit ...
Amarynceus ( Gr. M. ), Genosse des ⇒ Augias, ... ... Hercules Krieg führte, von welchem er dann auch zum Mitregenten angenommen wurde. Nach Einigen zog er mit 19 Schiffen von Mycene nach Troja, nach Homer aber ...
Bemilucius ( Celt. M. ), wird von Einigen als gallische Nationalgottheit, von Andern als örtlicher Beiname Jupiters aufgeführt. Es ist bei Flamigny in Burgund eine Statue gefunden worden welche diesen Namen eingegraben trug.
Alexirrhoë ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Granicus, wird von Einigen als Mutter des Aesacus von Priamus genannt; sonst heist die Mutter des Aesacus Arisbe . ⇒ Aesacus .
Hippomenes ( Gr. M. ), soll nach Einigen der Vater des Megareus gewesen sein, wofür jedoch nach Anderen Neptun gilt, der ihn mit Oenope erzeugte.
Baal Thares , ein Name, welcher wahrscheinlich nichts weiter als Herrscher von Thares oder Tarsus bedeutet, jedoch von einigen Archäologen für einen besonderen Gott gehalten wird.
Dsambalaserbo ( Tangul. M. ), ein Gott, den nur die Tangulen, nicht die übrigen Lamaiten anerkennen, nach Einigen der Gott des Feuers; er wird gelb gemalt, mit rothem Gewande angethan, von einer grünen Schärpe umgürtet; seine rechte Hand hält einen Rubin als ...
Scamandrodice ( Gr. M. ), heisst bei Einigen die Mutter des Cycnus , welche sonst Calyce heisst.
Abgotts-Schlange . Die Riesenschlange, welche von einigen wilden Völkern göttlich verehrt wird. Dass die amerikanischen Wilden sie anbeten, scheint nicht bewiesen; dagegen thun es die Negerstämme im Innern von Afrika: sie werfen sich vor jeder Schlange auf die Kniee, bedecken ihr Gesicht mit ...
Ops ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pisenor ... ... Agamemnon zu besänftigen. 3) O., Name der Göttin der fruchtbaren Erde bei einigen der ältern italischen Völker, später mit Rhea identificirt.
Ara ( Röm. u. gr. Astronomie ), der Altar, ein Sternbild am südlichen Himmel, südlich vom Scorpion, südwestlich vom Schützen ... ... auf ihm vor dem Kampfe gegen die Cyclopen geopfert haben. Er soll nach Einigen vier Sterne zählen, nach Andern sieben.
Fig. 176: Isis Isis , ( Aegypt. ... ... Aehren niederlegen, und, neben der Garbe stehend, sich an die Brust schlagen. In einigen Städten trägt man bei dem Aufzug am I.-Fest unter andern auch Stengel von ...
Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... ward der Stier gleich anderen Thieren zum Symbol für astronomische und physicalische Ideen. Nach Einigen war er dem Monde, nach Anderen der Sonne geheiligt, am häufigsten aber ...
Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... zeugte M. zwar die schrecklichen Brüder Dimus und Phobus, aber dagegen auch nach Einigen den Amor , den Anteros (die Gegenliebe) und die Harmonia . ...
Fig. 95: Dido Dido , ( Röm. ... ... antiken Gemälde genommene Darstellung ihres Endes. - Der Tod der D. soll indess nach einigen Historikern eine andere Ursache haben: sie wollte einem lästigen Ehebündniss mit Jarbas , ...
Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und ... ... dem Blute der Geopferten überstrichen. Die nahe dabei gelegene B.s-höhle soll nach Einigen ihren Namen davon haben, dass man ein Bild dieses Gottes darin gefunden.
Fig. 71: Ceres Fig. 72: Ceres ... ... Jupiter gebar sie die Proserpina (griechisch Persephone oder Kore), und nach Einigen den Bacchus ; Neptuns Nachstellungen suchte sie sich dadurch zu entziehen, dass ...
Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... D. erst bei den Römern. Schon der ächt italische Name D. wird von Einigen so gedeutet, dass er aus Dea oder Diva Iana entstanden sei; Ianus aber ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro