Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tilphusa

Tilphusa [Vollmer-1874]

Tilphusa , Tilphosa ( Gr. M. ), eine Quelle in Böotien, die dem Apollo heilig war, unweit Haliartus , wo das Grab des Tiresias sein sollte. Ebenso hiess die Nymphe dieser Quelle.

Lexikoneintrag zu »Tilphusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Mantschi

Mantschi [Vollmer-1874]

Mantschi ( Mongol. M. ), der niedrigste Grad des Priesterthums, bei welchem der Lama erst die Weihe eines Schülers empfangen hat.

Lexikoneintrag zu »Mantschi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Lohengrin

Lohengrin [Vollmer-1874]

... . Sage ), der berühmte Wächter und Beschützer des heiligen Gral . Elsa, die brabantische Königstochter, von einem ... ... seiner Abkunft frage. Diess beunruhigte sie so sehr, dass sie sich von dem Gram, er wäre etwa niedern Standes, verzehren liess; sie fragte zuletzt doch, und L. entfloh auf seinem Schwan zurück zum heiligen Gral .

Lexikoneintrag zu »Lohengrin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Mycerinus

Mycerinus [Vollmer-1874]

Mycerinus ( Aegypt. M. ), ein berühmter, sehr weiser und ... ... jedoch, von Liebe zu seiner Tochter entbrannt, derselben Gewalt anthat. Sie starb vor Gram, ward von dem Vater auf's Tiefste betrauert, und in einen goldenen Sarg ...

Lexikoneintrag zu »Mycerinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Grahastee

Grahastee [Vollmer-1874]

Grahastee ( Ind. Rel. ), der zweite Grad in der Braminen -Kaste; er beginnt mit dem zwölften Jahre, wobei der junge Bramin sich zu erklären hat, ob er Pagodenpriester oder Hauspriester werden, und also von den Geschenken der Laien, oder von ...

Lexikoneintrag zu »Grahastee«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Athaionne

Athaionne [Vollmer-1874]

Athaionne , »die Leichenbesorger.« Bei den nordamerikanischen Völkern ist in ... ... welches sich zur Pflicht gemacht hat, die Leichen zu waschen, zu kleiden, das Grab zu graben, und späterhin bei dem allgemeinen Seelenfest die Knochen der wieder ausgegrabenen ...

Lexikoneintrag zu »Athaionne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Medioschem

Medioschem [Vollmer-1874]

Medioschem ( Pers. M. ), ein guter Dämon oder Ized ... ... den sechs, in denen die Welt erschaffen wurde. Er gibt der Natur das liebliche Grün, und ist zugleich Beherrscher des fünftägigen Freudenfestes, das von Dschemschid der Schöpfung wegen ...

Lexikoneintrag zu »Medioschem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 325.
Sayutschiam

Sayutschiam [Vollmer-1874]

Sayutschiam ( Ind. M. ), derjenige Grad von Seligkeit oder Gottseligkeit, welcher den Menschen von der Nothwendigkeit der Wiedergeburt auf der Erde befreit. Er wird durch Einsamkeit, Tugend, Selbstbetrachtung gewonnen, und ist denjenigen Braminen , welche Jogis werden, jederzeit gewiss, denn ...

Lexikoneintrag zu »Sayutschiam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 408.
Helgabrudur

Helgabrudur [Vollmer-1874]

Helgabrudur ( Nord. M. ), eine der Töchter des Königs von Helgoland in Norwegen, Holgi , dessen Grab mit Gold und Silber zugedeckt war; die andere hiess Thorgerdur ; beide wurden nach ihrem Tode als Göttinnen verehrt.

Lexikoneintrag zu »Helgabrudur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Quetzalcoatl

Quetzalcoatl [Vollmer-1874]

Quetzalcoatl ( Mex. M. ), die grün gefiederte Schlange, der Gott der Luft, war ein Oberpriester der Mexikaner in Tuta, und soll so ungeheure Reichthümer gehabt haben, dass seine Häuser nur aus Gold und kostbaren Steinen zusammengesetzt waren. Er war zugleich der weiseste ...

Lexikoneintrag zu »Quetzalcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397.
Antaeushuegel

Antaeushuegel [Vollmer-1874]

Antaeushuegel . Nahe am Meere, im westlichen Theile Africa's, befand sich ein langgestreckter, Grabhügelähnlicher Berg, welchen man für das Grab des ⇒ Antäus hielt, und wovon man sagte, wenn man etwas Erde ...

Lexikoneintrag zu »Antaeushuegel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Phaëthon

Phaëthon [Vollmer-1874]

... erleuchteten die Welt, da der Sonnengott vor Gram über des Sohnes Verlust und vor Zorn über Jupiters Mord es nicht ... ... des Eridanus schäumten noch, und in ihnen fand der halbverbrannte Ph. sein Grab. Des Unglücklichen Schwestern, die Phaëthontiaden , grämten sich zu Tod und ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

Ate ( Gr. M. ), 1) die Personification der » ... ... hielten indess Einige für einerlei mit der vorigen, und nahmen an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... und ein oder das andere Thier, das dem Typhon heilig war, in das Grab gegeben, um diesem Geist der Wüste die Freude über den Tod des A. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... Ancile ). Heilig waren ihm, ausser Wolf und Specht, auch der Hahn, das Gras , der Planet M. - Kunstdarstellungen des Mars sind u. a.: ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg ... ... Liebe weckte; doch der schöne eitle Jüngling verschmähte sie, und sie verzehrte sich vor Gram, bis nichts von ihr übrig blieb, als die Stimme; so wandelt sie ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

Fig. 104: Elfen Elfen , ( Nord., ... ... auf einer Wiese ein Kreis von E. sich gedreht hat, da wächst das Gras grüner, frischer und üppiger hervor. Wenn man zur Nachtzeit bei Vollmondschein in ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama ... ... erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. Wischnu grub als Eber in die Erde, und grub in jedem Augenblick 2000 Meilen tief, und grub so 1000 Jahre hindurch, dann ward er müde und liess von seiner Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Iduna

Iduna [Vollmer-1874]

Iduna ( Nord. M. ), die lieblichste unter den Asinnen, ... ... , da erschien der Adler und raubte I. Die Asen wurden alt, grau, matt und schwerfällig, keiner wusste sich diess zu enträthseln, bis ihnen beifiel, ...

Lexikoneintrag zu »Iduna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270-271.
Polen

Polen [Vollmer-1874]

Polen ( M. der alten Polen ). Die Polen, ein slavisches ... ... behaupten, römische Götter gehabt und angebetet hätten. Gnesen, der Sitz des Erzbischofs, das Grab des heiligsten Märtyrers, den P. kennt, des edlen Adalbertus, dessen prachtvolles, ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon