... und der Themis . Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis , Atropos . Sie sind die ernsten Schicksalsgöttinnen, welche von der Geburt an das Leben des Sterblichen leiten, seine Dauer und seine Wechsel bestimmen, gegen ...
Fottei ( Jap. M. ). Die Bekenner der Sinto -Religion beten unter anderen vier Götter des Reichthums und der Glückseligkeit an, deren einer F. ist; er schenkt Gesundheit, Wohlleben, und den Frauen ...
Ananke ( Gr. M. ), »die Nothwendigkeit«, eine Personification dieses ... ... das Verhängniss. Auch die Parcen werden ihre Töchter genannt. Um ihre Spindel, an der ein Wirtel ist, in welchem acht andere eingeschachtelt sind, dreht sich die ...
Phthia , von Andern Clytia genannt. ( Gr. ... ... Phönix, und klagte, da er ihren Wünschen nicht willfahrte, ihn böser Zumuthungen an, wesshalb der Vater denselben verstiess. 2) Ph., eine Aetolierin, eine Geliebte ...
Hippia ( Gr. M. ), »die Rosseliebende, Reisige« ein Beiname, den Minerva führte, und unter welchem sie an verschiedenen Orten Griechenlands Tempel hatte; die zu Tegea befindliche Bildsäule derselben ward aus ...
Marica ( Röm. M. ), eine Nationalgöttin der Latiner; Andere nennen sie eine Nymphe und geben an, dass sie, eine Geliebte des Faunus , mit diesem den ältesten König der Latiner, den Latinus , erzeugt haben soll. Bei Minturnae, am Flusse ...
Ceteus ( Gr. M. ), Sohn des in einen Wolf verwandelten ... ... Seine Tochter war die unglückliche Callisto (nach Anderen seine Schwester). Er ward an den Himmel versetzt und soll in dem Sternbild zu finden sein, welches man ...
Mentor ( Gr. M. ), Sohn des Alcimus, und Freund des Ulysses ; seine Gestalt nahm Minerva an, um Telemach auf seiner Fahrt zu dem sandigen Pylos zu geleiten. Fenelon in seinem Telemaque hat diesen Charakter auf jede Weise ausgeschmückt, und von ...
Oo dai ( Japan . M. ), die frühesten Nachfolger der wahrhaft göttlichen Kaiser in Japan ; diese waren menschlichen Ursprungs und ... ... statt des Titels Mikotto , der nur göttlichen Herrschern zukommt, den Namen Mikaddo an, welcher noch jetzt dort üblich ist.
Brevis ( Röm. M. ), »die Kurze«, Beiname der ... ... , der, so wie der eben so häufig vorkommende, Parva, die Kleine, an die Flüchtigkeit des Glücks oder an die unbedeutenden Kleinigkeiten erinnern sollte, mit denen oft ihr Erscheinen verknüpft ist.
Hermen ( Gr. M. ), Statuen des Mercur ( Hermes ), welche aus einem viereckigen Stein mit grob behauenem Kopf bestanden, und an den Strassen standen. Hatte die Säule auch einen andern Kopf, als den des ...
Enatus ( Gr. M. ), Sohn des Choricus , Königs ... ... Arcadien, erfand mit seinem Bruder Plexippus die Ringekunst, deren Vortheile seine Schwester Palästra an ihren Geliebten, den Mercur , verrieth. Die Brüder, ergrimmt darüber, hieben ...
Hagall ( Nord. M. ), Erzieher des berühmten Helden Helgi ... ... Helgi Hattingaskada war). Helgi war, um seine Feinde zu erforschen, selbst an den Hof des Hunding gekommen, und H. gab bei dem misstrauischen Herrn ihn ...
... dem Aratus, Befreier von Sicyon , jährlich zweimal, an dem Tage, da er die Stadt errettet, und an seinem Geburtstage gefeiert wurde. Ihm waren, als einem Heros , Tempel und Altäre geweiht und Priester bestellt, welche zum Andenken an den blutigen Tag Stirnbinden mit purpurrothen Flecken trugen.
Eunice ( Gr. M. ), eilte der Nymphen , die den Hylas raubten, als er mit Hercules auf dem Argonautenzuge an's Land stieg; nach Andern ist sie eine Nereïde.
Aglaus , der arme Bürger, welcher, nahe an Alcmäons Grabe zu Psophis in Arcadien einfach, fromm und anspruchslos lebend, von dem delphischen Orakel für den glücklichsten Sterblichen erklärt wurde, als Crösus nach einem solchen fragte, in der stolzen Hoffnung, den eigenen Namen ...
Cresus ( Gr. M. ), ein ⇒ Autochthon, der ... ... Stromgottes Cayster, zuerst den berühmten Tempel der Diana in Kleinasien erbaut haben soll, an welchen sich dann die Stadt, die des Zweiten Namen trägt, anschloss.
Derdae ( Ind. M. ), ein fabelhaftes Volk , welches ... ... angeführt wird. Es soll im nördlichsten Theile von Indien wohnen, und besonders einen Ueberfluss an Gold und die goldgrabenden Ameisen von der Grösse eines Fuchses haben.
Luchan ( M. der Mongolen ), ein mächtiger Drache , welcher das grosse Meer bewohnt, immerfort wächst, und bestimmt ist, dereinst das ganze ... ... bis dahin nährt er sich von den Früchten des ungeheuren Baumes Asambu Baraschu, welcher an dem Fluss Dso Moloiba steht.
Hassak ( Jap. M. ), das Besuchsfest, weniger religiös, als conventionell: die Beamten machten an demselben ihren Vorgesetzten ihre Aufwartung, etwa wie dieses bei uns zum neuen Jahr geschieht.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro