Evippus ( Gr. M. ), Sohn des Thestius , Königs von Aetolien, Bruder der schönen Leda , welche an Tyndareus vermählt ward. 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte.
Daische ( Ind. Rel. ), das Wasserfest, welches die Birmanen unter ausgelassenen Freudenbezeugungen feiern, indem sie sich an demselben auf den Strassen, öffentlichen Plätzen etc. mit Wasser bespritzen, eine Ceremonie, an welcher selbst der Kaiser Theil nimmt.
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 ... ... Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ihr Gebet nur in Gegenwart des Feuers).
Petruis ( Ind. M. ), Kinder des Brama , luftige, ... ... Wesen, zwar körperlich, doch unsichtbar, in den Gegenden des Himmels umherschwebend, welche zunächst an die Erde grenzen; sie leben von den Opfern, welche den grossen Göttern dargebracht ...
Colonos ( Gr. M. ), ein reicher Mann aus Tanagra , Vater der Ochne . Diese war Ursache an dem Morde des ⇒ Eunostus und der darauf folgenden Vertreibung ihrer Brüder.
Avaddon ( Talmud. M. ), die Wohnung im untersten Raume der Hölle; alle Unreinigkeit, welche die Hölle in sich aufnimmt und an sich zieht, fällt dort hinunter; das Gift der Schlange, welche sich mit ...
Clausus ( Röm. M. ), ein alter Heros der Sabiner ... ... , wie Virgil sagt, selbst ein Heer zu nennen war. - Er führte auch an achtzehn kleine Völkerschaften zum Heere des Turnus .
Aestyer ( Germ. M. ), eine Völkerschaft, die Tacitus als an der Ostsee wohnend anführt, und von der er berichtet, dass sie eine Mutter der Götter angebetet habe, und das Bild eines Ebers als Amulet gebrauchte, um sich fest zu machen.
Canthus ( Gr. M. ), Sohn des Canethus , schloss sich an die Argonauten an, und ward bei seiner Rückkehr von einem libyschen Heerdenbesitzer, Caphaurus , dessen Vieh er rauben wollte, erschlagen.
Agyieus ( Gr. M. ), Beiname des die Strassen schützenden ... ... Die Hermen , welche, ohne Weihung für einen benannten Gott, auf den Plätzen, an den Kreuzwegen etc. standen, waren ihm geheiligt.
Boarmia ( Gr. M. ), »Stier-Anspannerin«, ward Minerva in Böotien zubenannt, weil man sagte, dass sie es gewesen, die den Menschen gelehrt, den Stier an den Pflug zu spannen.
Galaxia ( Gr. Festbrauch ), ein Fest, dem Apollo zu Ehren in Böotien gefeiert, der davon Galaxius hiess. Man opferte ihm an demselben Gerstenbrei, der in Milch gekocht war.
Giabbar ( Arab. M. ), die Genien oder Dews , an deren Dasein die Araber, wie alle orientalischen Völker, glauben; sie umschweben als gute oder böse Begleiter stets den Menschen.
Laverna ( Röm. M. ), eine Schutzgöttin der Diebe und Betrüger zu Rom, die an der salarischen Strasse einen Hain und am lavernalischen Thore einen Altar hatte.
Arvakur ( Nord. M. ), »früh wach;« ein Sonnenross, das mit noch einem zweiten, Alswidur (alles versengend), an den Sonnenwagen gespannt ist.
Miktlan ( Mexik. M. ), das Land der Verdammniss, des Elends, in welches diejenigen kamen, die nicht im Wasser, durch den Blitz oder an Krankheiten starben.
Nodotus ( Röm. M. ), eine ländliche Gottheit, das Wachsthum des Getreides befördernd. Der Name kommt von nodus, Knoten (an den Halmen des Getreides).
Limnaea ( Gr. M. ), Beiname der Diana an verschiedenen Orten Griechenlands, wo sie in sumpfiger Gegend Tempel hatte.
Amathus oder Amathunt ( Gr. M. ), ein Hauptsitz der Verehrung der Venus , an der Südküste der Insel Cyprus vor.
Grawakr ( Nord. M. ), eine von den vielen Schlangen, welche an den Wurzeln des Welteschenbaumes Ygdrasil nagen.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro