Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gyas

Gyas [Vollmer-1874]

Gyas ( Gr. u. röm. M. ), Gefährte des ... ... als eines Helden der Sohn der Venus , da er die durch einen Sturm an der africanischen Küste Verschlagenen nennt. 2) G., ein Gegner des Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Gyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin des Gottes Kasiapa, eine finstere, böse Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer ... ... eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze.

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Hlyn

Hlyn [Vollmer-1874]

Hlyn ( Nord. M. ), die hülfe- und trostreiche Botin der erhabenen Frigga. Sie ward von der Göttin an diejenigen gesandt, denen sie Linderung des Kummers schicken wollte, und kaum hatte H. die Thränen von den Augen des Betrübten geküsst, als auch schon ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Hase

Hase [Vollmer-1874]

Hase ( Mytholog. Astron. ), ein südliches Sternbild zu den Füssen des Orion ; Mercur hat ihn wegen seiner Schnelligkeit an den Himmel versetzt.

Lexikoneintrag zu »Hase«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Laga

Laga [Vollmer-1874]

Laga ( Nord. M. ), Göttin der kühlenden Gewässer und Quellen. Sie wohnt in Söquabekr, einem silbernen Palast, über welchen die sämmtlichen Gewässer der Erde hinrauschen. Odin besucht sie täglich, um sich zu baden und an ihrer Quelle zu erquicken.

Lexikoneintrag zu »Laga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Baku

Baku [Vollmer-1874]

Baku ( Pers. M. ), ein alter, berühmter Held in Iran, nach welchem, um das Andenken an seine Thaten zu bewahren, die Stadt B. am caspischen Meere benannt ist.

Lexikoneintrag zu »Baku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

... Jahrhunderten brachte eine grosse Staatsumwälzung die weltliche Herrschaft an einen Anführer der Kriegsmacht, Yori-Tomo; seit dieser Zeit ist der D ... ... Mangel, weil die Unterbeamten des Kaisers den grössten Theil des für ihn Bestimmten an sich ziehen, und keine seiner Klagen des Herrschers Ohr erreichen kann. Der ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Jason

Jason [Vollmer-1874]

... einen Theil der Geschichte des J. enthält; an den Schluss jenes Artikels reihet sich dieser.) J., mit Medea entflohen ... ... sehen wir, nach einem geschnittenen Steine, J. das goldene Vliess betrachten, das an einer Eiche hängt, um die sich der hütende Drache windet.

Lexikoneintrag zu »Jason«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Braga

Braga [Vollmer-1874]

... Asen irgend eine Eigenschaft, welche derselbe wieder an seine Lieblinge verleihen konnte: so dem Thor die Stärke, der ... ... B. den begeisternden Dichtermeth; nun bewahrt B. denselben, spendet ihn jedoch nur an wenige Erlesene, macht aber selbst häufig Gebrauch davon, so dass seinem Munde ...

Lexikoneintrag zu »Braga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Lycus

Lycus [Vollmer-1874]

... der Clonia . Beide Brüder waren in Folge eines Mordes, den sie an Phlegyas , dem Sohne des Mars und der Chryse , begangen ... ... L., gleichfalls Sohn des Neptun , hatte ebenfalls die Herrschaft von Theben an sich gerissen, ward aber von Hercules , dessen Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Lycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Flins

Flins [Vollmer-1874]

... Figur ist mager, so dass man an manchen Orten sie für ein Todtengerippe hielt, und vielleicht ganz allein daraus ... ... der, trotz des unscheinbaren Aeussern, doch den Funken in sich enthalte, eine an sich ganz unrichtige Vorstellungsart, da der Feuerstein wirklich keine Funken in sich ...

Lexikoneintrag zu »Flins«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205-206.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

... des Deïoneus , weigerte sich aber, die versprochenen Brautgeschenke an den Vater seiner Gattin auszuzahlen, wofür dieser einiger ... ... , ihn zu entsündigen. Jupiter that dieses endlich selbst, und fand an I. so viel Gefallen, dass er ihn an der Tafel der Götter speisen liess. Ein neues Verbrechen war aber schon ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Adler

Adler [Vollmer-1874]

... der stete Begleiter des Götterkönigs, entweder wachsam an seinem Throne ruhend, oder seine Blitze tragend, seine Befehle überbringend; ebenso ... ... steht in der Milchstrasse, nahe am Aequator, nördlich von demselben; er ist an drei Sternen, welche in einer geraden Linie fast gleich weit von einander ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

Iphis ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig ... ... Landleute auf Creta. Der Vater machte der Mutter bemerklich, dass es ihm an Mitteln fehle, Töchter auszusteuern, dass er mithin, wenn sie ihm eine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Bhuta

Bhuta [Vollmer-1874]

Fig. 56: Bhuta Bhuta ( Butta ) ( Ind. M. ) , ein böser Geist, welcher an den Pforten des Tempels des Manar Wache hält; eine Gottheit, deren Cultus bei ...

Lexikoneintrag zu »Bhuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

... alten Sachsen gewesen. Zu Eresburg, jetzt Stadtbergen an der Dimel, soll die berühmte Säule, welche von ihm den Namen trägt ... ... und dass ihre Zerstörung eben desshalb nöthig gewesen, weil die Völker gar lange an ihrer alten angeerbten Liebe zu den heimischen Göttern hängen. - Kraft, ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Hylas

Hylas [Vollmer-1874]

Fig. 165: Hylas Hylas , ( Gr. ... ... und zum Argonautenzuge mitgenommen. Dem Helden war sein Ruder zerbrochen, er ging in Mysien an's Land, um einen Baum zu fällen, aus welchem er sich ein neues ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Nisus

Nisus [Vollmer-1874]

... hatte ein goldenes Haar auf seinem Kopfe, an welchem sein Leben hing. Als Minos Attica bekriegte, kam er auch ... ... augenblicklich starb. Minos verabscheuete die Vatermörderin und liess sie mit den Füssen an das Hintertheil seines Schiffes binden und so ersäufen. Die Götter verwandelten sie ...

Lexikoneintrag zu »Nisus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Jemao

Jemao [Vollmer-1874]

Jemao ( M. der Antillenvölker ), die Mutter des grossen Geistes Jokahuna , welchen Tonatiks (die Sonne) an seiner Stelle auf die Erde gesendet. Diese Göttin ward auf der Insel Quisqueja (Haiti) verehrt. Sie hatte in der grossen Tempelhöhle dieser ...

Lexikoneintrag zu »Jemao«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Gopia

Gopia [Vollmer-1874]

Fig. 127: Gopia Gopia , ( Ind. M. ), die schönen Milchmädchen, neun an der Zahl, welche den jungen Krischna begleiten, und mit ihm die Nächte durch auf den Ebenen von Agra tanzen und spielen. Krischna ist ...

Lexikoneintrag zu »Gopia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon