Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adhab al Kabi

Adhab al Kabi [Vollmer-1874]

Adhab al Kabi ( Muham. Rel. ), die Strafe im Grabe. Die Bekenner des Islam nehmen an, dass der Verstorbene sogleich gerichtet werde, und seine Strafe schon im Grabe noch vor der Auferstehung beginne.

Lexikoneintrag zu »Adhab al Kabi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Hutr Aschmodad

Hutr Aschmodad [Vollmer-1874]

Hutr Aschmodad ( Pers. M. ), der wachsame himmlische Hahn, ein grosser, gewaltiger Vogel, der Tag und Nacht gegen den bösen Geist, den Erzdew Eschem kämpft, welcher der grausamste unter allen Dews ist und der Urheber des Neides und alles Unglücks genannt ...

Lexikoneintrag zu »Hutr Aschmodad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Gynaecothoenas

Gynaecothoenas [Vollmer-1874]

Gynaecothoenas ( Gr. M. ), »der Frauen-Bewirther«, Beiname des Mars in Tegea, von einem Opferschmause, an welchem ausschliesslich Frauen Antheil hatten, nachdem sie in einer Schlacht der Tegaten gegen die Lacedämonier, unter Anführung der Marpessa , den Sieg entschieden hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Gynaecothoenas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Alectryomantie

Alectryomantie [Vollmer-1874]

Alectryomantie , Wahrsagung aus dem Fressen der Hähne, in Griechenland üblich. ... ... Kreise wurden die Buchstaben des Alphabets verzeichnet, auf jeden ein Gerstenkorn gelegt, und ein Hahn in diesen Kreis gesetzt: man gab nun Acht, von welchen Buchstaben er die ...

Lexikoneintrag zu »Alectryomantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Anacalypterien

Anacalypterien [Vollmer-1874]

Anacalypterien ( Gr. Festbrauch ), die Festlichkeiten, welche an dem Tage gehalten wurden, an welchem die Braut sich zum ersten Male ohne Schleier zeigte, wobei sie von dem Bräutigam, den Aeltern und den sie besuchenden Freunden Geschenke bekam. Die Geschenke selbst hiessen ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Anacalypterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Dii littorales

Dii littorales [Vollmer-1874]

Dii littorales , Götter der Ufer, des Meeres, welche ihre Tempel auf Vorgebirgen an Seeküsten hatten, wie: Glaucus , Leucothëa (Ino), Palämon.

Lexikoneintrag zu »Dii littorales«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Arvales fratres

Arvales fratres [Vollmer-1874]

Arvales fratres (Arvalische Brüder). In Rom ein Collegium von zwölf Priestern, dessen Stiftung mit der Sage von Acca Larentia zusammenhängt, indem diese an die Stelle eines von zwölf Söhnen, den sie verloren hatte, den Romulus ...

Lexikoneintrag zu »Arvales fratres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Chia Nom Nangva

Chia Nom Nangva [Vollmer-1874]

Chia Nom Nangva ( M. der Lamaiten ), einer der sechzehn ... ... zur Wohnung der Lahen oder reinen himmlichen Geister dienen. Hier erfreuen sie sich an Allem, was die Sinne ergötzt, an Speise und Trank, an Kleiderpracht u.s.w. In den vier höheren Regionen geniessen sie einer weniger ...

Lexikoneintrag zu »Chia Nom Nangva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Asambu Barascha

Asambu Barascha [Vollmer-1874]

Asambu Barascha ( M. der mongol. Völker ), ein Baum, welcher im Mittelpunkt der Erdfläche, an dem Strome Dso Maloiba steht. Seine Früchte sind von ausserordentlicher Grösse und Vortrefflichkeit, doch kommen sie den Menschen nicht zu Gute, denn sie fallen in den ...

Lexikoneintrag zu »Asambu Barascha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Kouwwonpæælisit

Kouwwonpæælisit [Vollmer-1874]

Kouwwonpæælisit ( Finn. M. ), ein heiteres Fest bei den hoch ... ... dann ward aus den anwesenden jungen Leuten ein Brautpaar ausgewählt, hierauf der Bär gebraten, an einen Baum gehängt und vermehrt; man glaubt, dass dieses Fest im Winter gefeiert ...

Lexikoneintrag zu »Kouwwonpæælisit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Etzolhualitztli

Etzolhualitztli [Vollmer-1874]

Etzolhualitztli ( Mex. ). Benennung des sechsten Monats im mexicanischen Jahre; es ward in demselben dem Gotte Tlalok zu Ehren ein Fest gefeiert, an welchem man einen aus Getreide gekochten Schleim, Etzali, verzehrte, daher der Monat ...

Lexikoneintrag zu »Etzolhualitztli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Nirgoni Pudscha

Nirgoni Pudscha [Vollmer-1874]

Nirgoni Pudscha ( Ind. M. ), die innere Religion, welche keiner äusseren Zeichen bedarf und nur in dem Denken an Gott und in Wohlthaten, in seinem Namen verübt, besteht.

Lexikoneintrag zu »Nirgoni Pudscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Ehestandsgoetzen

Ehestandsgoetzen [Vollmer-1874]

... Figuren gehören der Mythologie der Slaven und Wenden an; man kennt wohl ihre Bedeutung, doch nicht ihre Namen. Die eine ... ... fast überall ein Symbol des Verlöbnisses, des Versprechens ist. Bei dem gänzlichen Mangel an Kunstbildung unter den nordischen Völkern ist es zu verwundern, wie beide Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Ehestandsgoetzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Krone, nördliche

Krone, nördliche [Vollmer-1874]

Krone, nördliche ( Gr. M. ), die Krone, welche Vulcan ... ... Hochzeitgabe darbrachte, da sie sich mit Bacchus vermählte. Sie ward durch die Götter an den Himmel versetzt, steht ostwärts neben dem Bootes , und zählt 21 Sterne ...

Lexikoneintrag zu »Krone, nördliche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Aegyptische Tage

Aegyptische Tage [Vollmer-1874]

Aegyptische Tage , Unglückstage, an welchen kein Aegypter irgend etwas Bedeutendes unternahm.

Lexikoneintrag zu »Aegyptische Tage«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Hoellenjungfrauen

Hoellenjungfrauen [Vollmer-1874]

Hoellenjungfrauen ( Nord. M. ), zwei schreckliche Geschöpfe der Abgrundsnacht, Wächterinnen an dem unterirdischen Palast der grausamen Hel. Sie heissen Bigwör und Listwör, haben eisernes Blut in ihren Adern, das Zank und Krieg erregt, wo es hinkommt, und sitzen vor Hels Thüre auf ...

Lexikoneintrag zu »Hoellenjungfrauen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... welche das Jahr hindurch begangen werden. An achtzehn derselben muss jeder Indier Theil nehmen. Die Feier besteht in ... ... Wege danach strebt, ist ein Jôgi . Auch er nimmt Bussübungen an sich selbst vor, aber nicht ... ... 8) nicht hassen; 9) nicht an den heiligen Schriften zweifeln; 10) an die Unsterblichkeit glauben. - Dass ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Vollmer-1874]

... Alfadur beide Kinder den Eltern nahm und an den Himmel versetzte. Sool lenkte den Wagen des Tages, ... ... erzeugen den Gott des Donners. Nun aber fangen arge Verwirrungen an, weil die Sage eine Verwechselung zwischen dem ersten und dem zweiten Odin ... ... eine neue Gesetzgebung und einen neuen Gottesdienst, nahm den Namen Odin an, und setzte eine Priesterkaste ein, ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 354-355.
Capitolinische Spiele

Capitolinische Spiele [Vollmer-1874]

... zu Ehren des Jupiter und zum Andenken an die Rettung Roms durch die Gänse des Capitols, als dieses von ... ... Bewohner sammt ihrem Könige die Römer zu Sklaven machten und verkauften, stellte man an diesem Feste Vejenter auf dem Markte aus, jedoch ohne dieselben wirklich zu ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinische Spiele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123-124.
Ephesische Buchstaben

Ephesische Buchstaben [Vollmer-1874]

... Charaktere, heilige Worte ausdrückend, welche auf dem Gürtel, der Krone und an den Füssen der Diana zu Ephesus eingegraben gewesen sein sollen. ... ... als sichere Schutzmittel gegen den Einfluss böser Dämonen, und bezahlte sie, im Glauben an ihre magische Kraft, oft mit ungeheuren Preisen.

Lexikoneintrag zu »Ephesische Buchstaben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon