Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Daunus

Daunus [Vollmer-1874]

Daunus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon ... ... , mit welchen er nach Italien ging, verbunden mit Messapiern und Illyriern. Sie verdrängten an der Ostküste von Italien die Ausonier und theilten das Land in drei Theile: ...

Lexikoneintrag zu »Daunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Dodona

Dodona [Vollmer-1874]

... , das auch in späterer Zeit immer noch an Rang das nächste nach dem delphischen war, dem Jupiter heilig. Ueber ... ... stand. Da es zu D. sehr windig war, pflegte die Peitsche häufig an das Becken anzuschlagen, wovon der Klang dann als göttliches Zeichen gedeutet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Dodona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Ormuzd

Ormuzd [Vollmer-1874]

Ormuzd ( Pers. M. ), das höchste Licht, der Inbegriff ... ... , der tiefsten Finsterniss, dem Inbegriff alles Bösen und Unreinen. Von O.s Schöpfung an tritt Zarvana Akarana zurück und überlässt jenem die Erschaffung und die Regierung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Asopus

Asopus [Vollmer-1874]

Asopus ( Gr. M. ), ein Flussgott , in dessen ... ... Böotien, in das euböische Meer, der andere, vom Berge Carneates unweit Phlius her an Sicyon vorbeifliessend, in den corinthischen Meerbusen sich ergiesst. Als seine Kinder werden ...

Lexikoneintrag zu »Asopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Moloch

Moloch [Vollmer-1874]

Moloch ( Biblisch ), ein Götze, welcher im dritten Buch Mosis ... ... Juden gab, erwähnt wird. Es müssen ihm eigenthümliche Zeugungsopfer gebracht worden sein, denn an zweien Stellen wird ausdrücklich gesagt, sie ferner zu vergiessen sei ein Gräuel und ...

Lexikoneintrag zu »Moloch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Greife

Greife [Vollmer-1874]

... Gr. M. ), Fabelthiere des Alterthums, an Grösse einem Löwen gleich, mit vier Krallenfüssen, zwei Flügeln und dem krummen ... ... ihnen die einäugigen Arimaspen zu entführen wussten. Das Mittelalter glaubte noch fest an die Existenz der G., wesshalb sie auch häufig als Wappenthiere gebraucht wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Greife«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 222-223.
Bayart

Bayart [Vollmer-1874]

... , dass die Verzeihung für viele Frevelthaten an die Bedingung geknüpft ward, dieses Ross zu opfern. Der älteste der ... ... Kraft durch den Anblick seines heldenmüthigen Herrn; endlich band man ihm einen Mühlstein an jedes Bein und zwei an den Kopf, und hiess Renaud fortgehen; ...

Lexikoneintrag zu »Bayart«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Minyas

Minyas [Vollmer-1874]

... ; diese Schatzkammer muss gewaltig gross gewesen sein, da Pausanias sie den Pyramiden an die Seite stellt. Man sieht noch heute Trümmer davon. Des M. ... ... und Arsippe , denen ihre Emsigkeit das Leben kostete, indem sie versäumten an dem Feste des Bacchus Theil zu nehmen ( ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Minyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Baucis

Baucis [Vollmer-1874]

... die Erde in menschlicher Gestalt durchwandelnd, kam an ein reiches Dorf in Phrygien bei Nacht, um Aufnahme bittend, doch verschlossen ... ... frugales Mahl bereitet. Jupiter gibt sich den beiden Gatten kund, führt sie an einem Hügel hinauf und zeigt ihnen, wie er Gastlichkeit belohne: die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Baucis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Oannes

Oannes [Vollmer-1874]

... mit mächtigem Fischleib, unter dem Fischkopf einen Menschenkopf mit Menschenstimme, und an dem Fischschweif Menschenfüsse, war O. doch gut und weise. Sein Wohnsitz soll das rothe Meer gewesen sein, aus welchem er an jedem Morgen auftauchte, nach Babylon wanderte und den Bewohnern dieser Stadt Weisheit ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... war, dass man dessen Ursprung nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am Ende des Monats ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Ancile

Ancile [Vollmer-1874]

Ancile ( Röm. M. ), nannte man in Rom den kleinen, ovalen, aber an den Seiten eingeschnittenen Schild, welcher unter Numa's Regierung vom Himmel gefallen sein sollte, und an dessen Erhaltung die Nymphe Egeria und die Musen das Wohl der ...

Lexikoneintrag zu »Ancile«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Asasel

Asasel [Vollmer-1874]

Asasel ( Jüd. und muham. M. ), der Fürst der ... ... auch Sammael (Samiel) genannt. Die Bibel führt ein Looswerfen über zwei Böcke an, welche zum Opfer bestimmt waren; man stellte zwei Böcke vor den Oberpriester, ...

Lexikoneintrag zu »Asasel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Abutto

Abutto [Vollmer-1874]

... Schiffern um günstigen Wind angerufen. Diese werfen einige Gold- oder Silbermünzen, an ein Stückchen Holz gebunden, so dass sie schwimmend erhalten werden, in die ... ... sie befahren, als Geschenke für den Gott, oder für seine Priester, welche an den Flüssen wohnen, und das Geld, das sonst kein ...

Lexikoneintrag zu »Abutto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Gemini

Gemini [Vollmer-1874]

Gemini , »die Zwillinge«, ein Sternbild des Thierkreises, in welchem Castor und Pollux , die Dioscuren , an den Himmel versetzt worden sind. Sie werden als zwei einander umfassende Knaben dargestellt, davon der eine einen Pfeil und eine Lyra , der andere ...

Lexikoneintrag zu »Gemini«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Dictys

Dictys [Vollmer-1874]

Dictys ( Gr. M. ), 1) Bruder des Polydectes , Königs der Insel Seriphus, fand den vom Meere an den Strand der Insel getriebenen Kasten, der Danaë und Perseus trug, und brachte diese zu seinem Bruder. 2) D., einer ...

Lexikoneintrag zu »Dictys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Camiro

Camiro [Vollmer-1874]

Camiro ( Gr. M. ), Tochter des Pandareus . Sie ... ... der Göttinnen errungen, und so nahmen sich diese, als ihr Vater starb, ihrer an; Venus nährte sie mit Milch und Honig. Juno verlieh ihnen Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Camiro«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Pistor

Pistor [Vollmer-1874]

... den Belagerten eingegeben, von dem letzten Vorrath an Mehl, den die Römer besassen, Brod zu backen und dieses unter die ... ... werfen. Die Feinde, welche das Capitol aushungern wollten und bemerkten, welchen Ueberfluss an Lebensmitteln die Römer noch hatten, gaben ihre Absicht auf, und das dankbare ...

Lexikoneintrag zu »Pistor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Menaka

Menaka [Vollmer-1874]

Menaka ( Ind. M. ), eine junge Göttin des niedern Himmels, den Braminen an Heiligkeit nicht nachstehend; sie ist die einzige, von welcher bekannt ist, dass sie sich in Liebe vergessen und Jemandem unter ihrem Stande ihre Gunst geschenkt hat. Der M. ...

Lexikoneintrag zu »Menaka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 329.
Gaudma

Gaudma [Vollmer-1874]

... als in Vorderindien. Die Birmanen beten in ihm ihren höchsten Gott an, und bilden ihn auf einer Lotosblume mit unterschlagenen Beinen sitzend, fast ... ... ein Tuch ist um die Hüften und die Braminenschnur um die Schultern geschlungen; an dem verzerrten Gesicht erscheinen die Ohren durchbohrt und auffallend lang gezogen.

Lexikoneintrag zu »Gaudma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon