Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aï

[Vollmer-1874]

( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Rok

Rok [Vollmer-1874]

Rok ( Pers. M. ), ein ungeheurer Vogel, welcher so gross ist, dass er seinen Jungen Elephanten in das Nest trägt. Ein Ei dieses Ungeheuers fiel einst aus seiner auf dem Albordschi erbauten Wohnung und überschwemmte ...

Lexikoneintrag zu »Rok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Arun

Arun [Vollmer-1874]

Arun ( Ind. M. ), der Wagenführer der Sonne; ein aus einem Ei hervorgekommener, nur am Oberleibe vollendeter Sohn des Kasyapa und der Adidi. Er sitzt vor Surya , dem Gott der Sonne, und leitet die sieben grünen Pferde , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Arun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Basilisk

Basilisk [Vollmer-1874]

Basilisk ( Aberglaube des Mittelalters ), ein fabelhaftes Thier, das aus dem Ei, welches ein dreissigjähriger Hahn gelegt, und welches eine Kröte auf dem Wasser ausgebrütet, entstellen soll, furchtbar gross, hat einen Hahnenkörper, ehernen Schnabel und eherne Krallen, so wie einen langen Schweif ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Enorches

Enorches [Vollmer-1874]

Enorches ( Gr. M. ), angeblich ein Sohn des Thyestes von seiner und des Atreus Schwester Däta, aus einem Ei geboren; er baute dem Bacchus einen Tempel, daher der Gott nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Enorches«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach einigen Erzählungen, ⇒ Brama entstand; es hat ... ... machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Isparetta

Isparetta [Vollmer-1874]

Isparetta ( Ind. M. ), der höchste Gott der Bewohner der Küste Malabar. Als die Erde geschaffen werden sollte, verwandelte er sich in ein Ei, aus welchem der Himmel, die Erde und Alles, was dieselbe trägt, hervorging ...

Lexikoneintrag zu »Isparetta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Molioniden

Molioniden [Vollmer-1874]

Molioniden ( Gr. M. ), Eurytus und Cteatus , ... ... Actor , oder der Sage nach Söhne des Neptun . Sie waren aus einem Ei geboren, und hatten beide nur einen Körper, welches entweder heissen soll: sie ...

Lexikoneintrag zu »Molioniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Bar-Juchneh

Bar-Juchneh [Vollmer-1874]

Bar-Juchneh , nach dem Talmud ein sehr grosser Vogel, zur Mahlzeit der Gerechten im Himmel bestimmt. Ein Ei von ihm fiel einst vom Himmel und überschwemmte, als es zerbrach, 60 Dörfer durch seine Flüssigkeit.

Lexikoneintrag zu »Bar-Juchneh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... See, nordwärts, und nahm seinen Wohnsitz auf einer Insel, welche jetzt Odins -ei (Odensee) heisst. Nun schickte er Gefion (eine der vier höchsten Göttinnen der ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... und Menschen den Sinn und klugen Rath bewältigt. Nach Aristophanes ist er aus einem Ei hervorgegangen, welches die Nacht von dem befruchtenden Winde geboren hat. Aber seine Herkunft ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Cneph

Cneph [Vollmer-1874]

Fig. 81: Cneph Cneph oder Cnuphis ... ... ägyptischen Denkmalen in der Hieroglyphe einer gekrümmten Schlange, welche zwischen Kopf und Schweif ein Ei hält, vorgestellt findet. Eine andere sehr gewöhnliche Darstellung ist die, welche unser ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena . Fig. ... ... Jupiter in Gestalt eines Schwanes überwunden worden sei; als habe nun ein Ei geboren, welches ein Hirte auf einer Wiese gefunden und der Leda gebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Vollmer-1874]

Phoenix ( Aegypt. M. ). Von diesem Wunderthier erzählt uns Herodot ... ... gleich. Wenn sein Vater gestorben sei, sagt man, mache er aus Weihrauch ein Ei, so gross er es zu tragen vermöge; dessen Gewicht erprobe er, dann ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

... abgebildet, im Begriff, mit den Hörnern ein Ei zu zerstossen, welches vor ihm halb im Wasser an einen Felsen gelehnt ... ... kam der U. und zersprengte mit seinem Gehörn die Schale, und aus dem Ei ging hervor die Welt mit Allem, was darauf ist, und des Stieres ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Winneta

Winneta [Vollmer-1874]

Winneta ( Ind. M. ), einer der vier Töchter des ... ... die Dämmerung, der Wagenführer der Sonne; nach neuen 5000 Jahren ging aus dem zweiten Ei der Reitvogel des Wischnu , Garudha, hervor. W. ward die Sklavin ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Winneta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Garuddha

Garuddha [Vollmer-1874]

Garuddha ( Ind. M. ), ein grosser, adlerähnlicher Vogel, oft ... ... ganze Heerden Elephanten, Tiger und Rhinoceros, zum Futter für seine Jungen, trägt. Ein Ei, das einst aus dem Neste fiel, überschwemmte die halbe Erde, und die ...

Lexikoneintrag zu »Garuddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212-213.
Dioscuren

Dioscuren [Vollmer-1874]

Fig. 97: Dioscuren Fig. 98: Dioscuren ... ... Gestalt eines Schwans sich zu Leda gesellt, welche in Folge davon ein Ei zur Welt bringt, aus welchem nach Einigen Castor , Pollux und ...

Lexikoneintrag zu »Dioscuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169-170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon