Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Urd

Urd [Vollmer-1874]

Urd ( Nord. M. ), die Norne der Vergangenheit, welche mit ihren beiden Schwestern, Waranda und Skuld , unter der Weltesche Ygdrasil sitzt, und bei welcher sich die Götter täglich Raths erholen.

Lexikoneintrag zu »Urd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Saga

Saga [Vollmer-1874]

Saga ( Nord. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ ... ... in den kühlenden Gewässern von Söquabekr und die Liebe Odins theilt, der sie täglich besucht. S. ist eine der Asinnen, eine Göttin der Geschichte; sie bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Laga

Laga [Vollmer-1874]

Laga ( Nord. M. ), Göttin der kühlenden Gewässer und Quellen ... ... silbernen Palast, über welchen die sämmtlichen Gewässer der Erde hinrauschen. Odin besucht sie täglich, um sich zu baden und an ihrer Quelle zu erquicken.

Lexikoneintrag zu »Laga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Gjel

Gjel [Vollmer-1874]

Gjel ( Nord. M. ), eines der berühmten zwölf Pferde , auf denen die Asen täglich zu Gericht reiten.

Lexikoneintrag zu »Gjel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Talus

Talus [Vollmer-1874]

Talus ( Gr. M. ), 1) ein Mann von Erz ... ... dem Minos schenkte, damit er ihm sein Königreich Creta beschütze. Er lief dreimal täglich um die Insel und verhinderte das Landen der Fremden; sobald er die Ankömmlinge ...

Lexikoneintrag zu »Talus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Adone

Adone [Vollmer-1874]

Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon ...

Lexikoneintrag zu »Adone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Ahuta

Ahuta [Vollmer-1874]

Ahuta ( Ind. M. ), eines der fünf grossen Sacramente, welche die Braminen in Indien täglich verrichten müssen. Dieses A. ist das Lesen der heiligen Bücher.

Lexikoneintrag zu »Ahuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Munin

Munin [Vollmer-1874]

Munin ( Nord. M. ), einer der beiden Raben , welche auf Odin 's Schultern sitzen und ihm zuraunen, was auf der Erde, die sie täglich umkreisen, geschieht.

Lexikoneintrag zu »Munin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Dyava

Dyava [Vollmer-1874]

Dyava ( Ind. M. ), die Göttin der Luft; jeder Bramin bringt derselben täglich ein Opfer aus Butter und etwas von den Stirnhaaren einer heiligen Kuh.

Lexikoneintrag zu »Dyava«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Calyce

Calyce [Vollmer-1874]

Calyce ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... der reiche König ganze Inseln schenkte, die jedoch bis zu seinem späten Alter sich täglich alle in seiner Halle versammeln mussten. Sie war die Mutter des Endymion ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Tarpan

Tarpan [Vollmer-1874]

Tarpan ( Ind. Rel. ), »die Besänftigung«, eine Libation, welche die Indier täglich den Verstorbenen darbringen, bis in's vierte Glied der Ascendenz oder Descendenz, so dass ein Urenkel es noch dem Aeltervater und ein Greis noch seinem Urenkel darbringt.

Lexikoneintrag zu »Tarpan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Dandam

Dandam [Vollmer-1874]

Dandam ( Ind. M. ), ein Stab mit sieben Astknoten, welchen die Sanjasi, die indischen Heiligen, tragen, und dessen Knoten sie täglich mit Gangeswasser benetzen müssen, wodurch sie gegen alle Einflüsse böser Dämonen geschützt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Dandam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 157.
Kalumet

Kalumet [Vollmer-1874]

Kalumet . Das Tabakrauchen scheint bei den Wilden Nordamerica's eine heilige ... ... denn es ist das erste Opfer, welches sie der Gottheit, oder ihrem Schutzgeist, täglich bringen. Es ist das Zeichen der Gastfreundschaft, der Sicherheit; es ist Unterschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kalumet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Behemoth

Behemoth [Vollmer-1874]

Behemoth ( Hebr. M. ), ein grosser, gleich im Anfange erschaffener Stier. Sein Wohnort sind 1000 Berge, welche, täglich von ihm abgeweidet, allnächtlich wieder bewachsen werden. Es wurde bloss ein Paar erschaffen, aber unfruchtbar, damit sie nicht die Erde zerstörten. ...

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Matatron

Matatron [Vollmer-1874]

Matatron ( Talmud. ), einer der erhabensten Engel, wo nicht ... ... ihr Herrscher. Er findet Gnade vor den Augen des Herrn, so dass er täglich sein Antlitz schaut, und täglich aus seinem Munde erfährt, welche Menschen sterben sollen, worauf er zwei Engel, ...

Lexikoneintrag zu »Matatron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 323-324.
Urdaborn

Urdaborn [Vollmer-1874]

Urdaborn ( Nord. M. ), der Quell der Vergangenheit, an welchem die drei Nornen sitzen, aus dessen klaren Fluthen sie sich täglich neue Weisheit schöpfen, mit dessen Wasser sie die Wurzeln des Weltbaumes Ygdrasil ...

Lexikoneintrag zu »Urdaborn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Skinfaxi

Skinfaxi [Vollmer-1874]

Skinfaxi ( Nord. M. ), das Ross des Dagur (Tag), mit welchem er täglich um die Erde fährt; der Schein seiner Mähne (sein Name bedeutet Glanzhaar) erleuchtet die Erde.

Lexikoneintrag zu »Skinfaxi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Griwaiten

Griwaiten [Vollmer-1874]

Griwaiten ( Lettische M. ), die höchsten Priester der Preussen , ... ... beständig im heiligen Romowe , in der Nähe des Oberpriesters, genossen, weil sie täglich des vertrauten Umgangs mit den Göttern pflegten, des höchsten Ansehens, und bildeten den ...

Lexikoneintrag zu »Griwaiten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Clepsydra

Clepsydra [Vollmer-1874]

Clepsydra ( Gr. M. ), der Quell, in welchem Jupiter Ithomatas von Neda und Ithome gebadet wurde; aus diesem ward auch täglich Wasser in des Gottes Tempel getragen.

Lexikoneintrag zu »Clepsydra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Ausschweyt

Ausschweyt [Vollmer-1874]

Ausschweyt , einer der zwölf Götter der alten Preussen und Litthauer, welchen sie bei schlechter Ernte um Hülfe anriefen, damit er bei den übrigen Göttern Fürbitte einlege und diese einem Jeden sein täglich Brod geben möchten.

Lexikoneintrag zu »Ausschweyt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon