Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Jason

Jason [Vollmer-1874]

Fig. 169: Jason Jason . ( Gr. ... ... Argonauten , welcher einen Theil der Geschichte des J. enthält; an den Schluss jenes Artikels reihet sich dieser.) J., mit Medea entflohen, kam, verfolgt von deren ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

Aëdon , ( Gr. M. ) Tochter des Pandareus ( ... ... und ⇒ Procne ). Durchaus verschieden von der, in den zwei bezeichneten Artikeln enthaltenen, (der gewöhnlichen) Sage ist folgende, nach welcher A. mit Polytechnus ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Orestes

Orestes [Vollmer-1874]

Fig. 249: Orestes Fig. 250: Orestes ... ... , ( Gr. M. ), Sohn des Agamemnon . S. das Ende des Artikels ⇒ Clytämnestra; ferner ⇒ Pylades . Auf dem ersten unserer beiden ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Saronis

Saronis [Vollmer-1874]

Saronis ( Gr. M. ), Beiname der Diana von dem im vorigen Artikel erwähnten Tempel zu Trözen.

Lexikoneintrag zu »Saronis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

Hreidmar ( Nord. M. ), eine wunderbare, der Edda entlehnte ... ... Schlüssel zu vielen andern, welche ganz hier Platz finden soll, weil in vielen andern Artikeln, um Wiederholungen zu vermeiden, auf sie zurückgewiesen werden muss. - »Als die ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Didymäus

Didymäus [Vollmer-1874]

Didymäus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von dem, im vorigen Artikel genannten, Tempel und Orakel.

Lexikoneintrag zu »Didymäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Arginussa

Arginussa [Vollmer-1874]

Arginussa , Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest.

Lexikoneintrag zu »Arginussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Phaëthontiaden

Phaëthontiaden [Vollmer-1874]

Phaëthontiaden ( Gr. M. ), die am Schluss des vorigen Artikels erwähnten Schwestern des Phaëthon , welche auch ⇒ Heliaden heissen.

Lexikoneintrag zu »Phaëthontiaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Indische Büsser

Indische Büsser [Vollmer-1874]

Fig. 172: Indische Büsser Indische Büsser . Hiezu die Abbildung, die Artikel ⇒ Jogi und ⇒ Indische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Indische Büsser«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274.
vollmermyth-im001

vollmermyth-im001 [Vollmer-1874]

Swantewit (Triglaf oder Bog, Gott) Belbog Radegast (Zirnitra) Raziwia (Razi) Prowe ... ... Hierowit ... Auflösung: 1.024 x 500 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Slavische Mythologie ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-im001.
vollmermyth-fig085

vollmermyth-fig085 [Vollmer-1874]

Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig085.
vollmermyth-fig079

vollmermyth-fig079 [Vollmer-1874]

Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig079.
vollmermyth-fig102

vollmermyth-fig102 [Vollmer-1874]

Fig. 102: Ehestandsgoetzen Auflösung: 453 x 888 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 102: Ehestandsgoetzen

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig102.
vollmermyth-fig080

vollmermyth-fig080 [Vollmer-1874]

Fig. 80: Clytaemnestra Auflösung: 1.017 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clytaemnestra Fig. 80: Clytaemnestra

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig080.
vollmermyth-fig158

vollmermyth-fig158 [Vollmer-1874]

Fig. 158: Hermaphroditus Auflösung: 997 x 417 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hermaphroditus Fig. 158: Hermaphroditus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig158.
vollmermyth-fig103

vollmermyth-fig103 [Vollmer-1874]

Fig. 103: Ehestandsgoetzen Auflösung: 383 x 784 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig103.
vollmermyth-fig129

vollmermyth-fig129 [Vollmer-1874]

Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 401 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig129.
vollmermyth-fig130

vollmermyth-fig130 [Vollmer-1874]

Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 447 x 722 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig130.
vollmermyth-fig133

vollmermyth-fig133 [Vollmer-1874]

Fig. 133: Harpocrates Auflösung: 369 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Harpocrates Fig. 133: Harpocrates

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig133.
vollmermyth-fig065

vollmermyth-fig065 [Vollmer-1874]

Fig. 65: Camatatschi Auflösung: 551 x 716 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Camatatschi Fig. 65: Camatatschi

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon