Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dies

Dies [Vollmer-1874]

Dies ( Röm. M. ), »der Tag«, eine der frühesten Urgottheiten (Urkräfte ... ... und der Caligo , ward mit dem Aether vermählt, und zeugte mit diesem den Himmel, die Erde und das Meer.

Lexikoneintrag zu »Dies«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Diespiter

Diespiter [Vollmer-1874]

Diespiter ( Röm. M. ), »Himmelvater«, ältere Form des Namens Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Diespiter«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Ara

Ara [Vollmer-1874]

Ara ( Röm. u. gr. Astronomie ), ... ... vom Scorpion, südwestlich vom Schützen, gegen den südlichen Polarkreis zu. Die Einen stellen diess Sternbild als Opfertisch, Andere als Rauchfass dar. Die Cyclopen sollen diesen Altar gemacht, und die Götter auf ihm vor dem Kampfe gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Ara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

... Büchern, welche Brama den Menschen vom Himmel gebracht. - Sehr ähnlich ist dieser Mythe die Tradition der Muhamedaner. Nach derselben wollte Gott der Erde einen ... ... nur Eblis trug sein Haupt aufrecht; dafür ward er aus dem Paradiese verstossen, dieses dem A. gegeben, und ihm Eva beigesellt. Aber Eblis ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Araf

Araf [Vollmer-1874]

... . ), eine Art Fegfeuer, eine Mittelstufe zwischen dem eigentlichen Paradies und der eigentlichen Hölle; wenigstens kommen keine ... ... ihr Unglück nicht können: z.B. Christen- Kinder ; Erwachsene nicht, weil diese ihr sündhaftes Verharren im Unglauben einsehen und sich, wenn sie selig werden ... ... Aufgenommenen werden am Ende der Welt durch Niederwerfen vor Gott selig, des muhamedanischen Paradieses theilhaftig.

Lexikoneintrag zu »Araf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Chaos

Chaos [Vollmer-1874]

... die Götter sowohl, als Himmel, Luft, Erde, Meer und Alles, was diese bewohnt. Das Ch. verband sich mit der Finsterniss ( Caligo ) und ... ... sieht, dass hier lauter personificirte Naturkräfte oder Eigenschaften zu finden sind, und dass diese im Verfolg der Erzeugungen immer mehr von einander getrennt wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Carme

Carme [Vollmer-1874]

... Jupiter liebte dieselbe und sie gebar von ihm die Britomartis ; diese wird als Göttin nicht bloss in Creta und hier auch unter dem Namen Dictynna , sondern auch bei den Agineten als Aphäa verehrt; diess ist die Ursache, warum die Abstammung ihrer Mutter C. ...

Lexikoneintrag zu »Carme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Baton

Baton [Vollmer-1874]

Baton ( Gr. M. ), einer von ... ... Fürsten Griechenlands vor Theben zogen, Wagenlenker des Amphiaraus ; er versank mit diesem Fürsten lebendig in die Erde, als Jupiters Blitz dieselbe vor ihnen spaltete; ein Heroon zu Argos und eine Statue zu Delphi ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Aeolia

Aeolia [Vollmer-1874]

Aeolia ( Gr. M. ), Amythaon , ... ... war vermählt mit Idomene , der Tochter seines Bruders Pheres . Die Kinder dieser Ehe waren Bias , Melampus und Ae. Diese verband sich mit Calydon , dem Sohne des Aetolus und der ...

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Admapu

Admapu [Vollmer-1874]

... . ), eine traditionelle Gesetzsammlung der Araucos, welche diese von dem ersten Menschenpaare erhalten zu haben behaupten; sie ... ... Knoten, aus denen derjenige, welcher die Sprache dieser Knoten (Quipos) versteht, lesen kann, wie aus einem gedruckten Buche, wofür zum Beweise dient, dass alle, welche dieser Sprache mächtig sind, denselben Fadenbüschel auf dieselbe Art übersetzen oder auslegen.

Lexikoneintrag zu »Admapu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Brulca

Brulca [Vollmer-1874]

... sich 16 Plätze befanden, welche alle von himmlischen Geistern bewohnt waren; einer dieser 16 Plätze hiess B., und zwar wegen der Freude, welche die Welt hatte, als die Geister daselbst so grosse Wunderwerke verrichteten. An diesem Orte pflanzen sich die Seligen durch blosses Anlächeln fort.

Lexikoneintrag zu »Brulca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Andrus

Andrus [Vollmer-1874]

Andrus ( Gr. M. ), Sohn des Anius ... ... Dorippe . Sein Vater war ein berühmter Seher und Sohn des Apollo , welcher diese Kunst auch auf den Sohn übertrug. Dieser ging nach der Insel A., welche den Namen von ihm bekommen haben soll. ...

Lexikoneintrag zu »Andrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Carneus

Carneus [Vollmer-1874]

... Carneus ( Gr. M. ). Apollo wurde unter diesem Beinamen in Sparta schon vor der Rückkehr der Heracliden verehrt. Seit Carnus von Acarnanien, von Apollo begeistert, weissagte, war dieser Dienst bei den Doriern allgemein eingeführt, indem Carnus, ein Liebling des ...

Lexikoneintrag zu »Carneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124-125.
Aricina

Aricina [Vollmer-1874]

... Herrn entsprungener Sklave sein, welcher jedoch nicht zu dieser Würde gelangen konnte, wenn er nicht den vorigen Priester meuchel-mörderisch oder ... ... bestehen, der ihn dadurch dazu aufforderte, dass er von einem gewissen Baume in diesem Hain einen Zweig abbrach. Man glaubte, dass dieser barbarische Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Aricina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Audumla

Audumla [Vollmer-1874]

... Chaos , nach der Erschaffung der Welt auftaute. Diese A. beleckte die salzigen Eisfelsen, und leckte dadurch den ersten Gott Bur hervor; dieser erzeugte den Bör, welcher Odins Vater war. Diese Abstammung zeigt deutlich, dass die Asen keine selbstständigen, unendlichen Götter ...

Lexikoneintrag zu »Audumla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 n. Chr.), das ewige ... ... sein sollten. Es haben sich in Aegypten , Asien, Spanien, da, wo diese Lehre Eingang gefunden hatte, eine Menge sogenannter A.-Gemmen gefunden, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Comaeus

Comaeus [Vollmer-1874]

... Gott unter diesem Namen einen Tempel zu Seleucia. Nach der Einnahme dieser Stadt durch die Römer unter Kaiser Verus ward das Standbild des Gottes von ... ... geschafft. Den Fussboden des Tempels durchwühlten die Soldaten, um Schätze aufzufinden. Von diesem Frevel gegen das Heiligthum des Gottes leitete der römische Aberglaube ...

Lexikoneintrag zu »Comaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Carmanor

Carmanor [Vollmer-1874]

Carmanor ( Gr. M. ), ein Fischer auf Creta, dessen Sohn Eubulus , dessen Enkelin von diesem Sohne, ⇒ Carma war. C. entsündigte den Apollo , als dieser den Drachen Python getödtet hatte. Ein anderer Sohn des C. ...

Lexikoneintrag zu »Carmanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Cassiopea

Cassiopea [Vollmer-1874]

... Tochter Schönheit so eitel, dass sie dieselbe jener der Nereïden vorzog, und diese, sich bei Neptun über diese Schmach beklagend, bewirkten, dass ein Seeungeheuer die Ufer verwüstete ... ... - Ein Sternbild am nördlichen Himmel stellt diese Königin vor. Es befindet sich, von dem Polarstern als Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Cassiopea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125-126.
Agriskowé

Agriskowé [Vollmer-1874]

Agriskowé , eine Ausrufung der Irokesen und Huronen, welche Letztere Areskowi sprechen. Man war lange zweifelhaft, was dieses Wort bedeute, bis man durch die Verwandtschaft desselben mit Agresbur , dem Kriegs- und obersten Gott dieser Völker, darauf kam, dass es ein Hülferuf sei; sie bedienen sich desselben ...

Lexikoneintrag zu »Agriskowé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon