Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Römern, welche die griechische Mythologie im Wesentlichen reproduzirt haben, wiederholte sich diese Stellung, nur mit der Abänderung, ... ... und von Land zu Land durch unendliche Zeiträume fort. Wenn erwiesenermassen jene Riesenthiere existirt haben, Mammuth, ... ... gewonnene Fixierung seiner Gedanken, seiner Gefühle, seines innern Wesens schon auf dieser Erde gewissermassen unsterblich; die Existenz ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Horus

Horus [Vollmer-1874]

... ihn dann auf, seines Vaters Tod zu rächen; dieser selbst stieg aus dem Grabe herauf, um ihn die Kriegskunst zu lehren. ... ... und Mörder des Osiris , überwand ihn und brachte ihn gefangen seiner Mutter; diese, aus Edelmuth und angeborner Grossherzigkeit, schenkte ihm die Freiheit, ... ... Isis die grosse Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255-256.
Attes

Attes [Vollmer-1874]

... Cybele als Priester geweiht, unter der Bedingung immerwährender Keuschheit. Als er diese verletzt hatte, wurde er von der Göttin in Wahnsinn versetzt und entmannte ... ... Bild trug; sie wurde in den Tempel der Cybele gebracht, man bezeichnete diesen Tag mit dem Namen »arbor intrat«. Der zweite ward ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Clite

Clite [Vollmer-1874]

Clite ( Gr. M. ), Tochter des ... ... König der Dolionen in Propontis. Die Argonauten landeten dort, wurden für Feinde angesehen und der König durch Jason unvorsätzlich getödtet. Obschon nun alle Abenteurer, welche diesen Fall von sehr übler Vorbedeutung fanden, sich die Haare abschnitten und ihm prächtige ...

Lexikoneintrag zu »Clite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Alwis

Alwis [Vollmer-1874]

Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis es Tag wurde und die Sonne den Zwerg beschien, ...

Lexikoneintrag zu »Alwis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Nanda

Nanda [Vollmer-1874]

Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein Heerdenbesitzer unfern Agra, bei welchem Rodni, die erste Gattin von Krischna ... ... Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den neugebornen, allen Verfolgungen ausgesetzten Krischna , und erzog ihn glücklich.

Lexikoneintrag zu »Nanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Bitja

Bitja [Vollmer-1874]

... Königs Pharao, unter welchem Moses lebte, welchen sie als ausgesetztes Kind aus dem Nil zog, wofür Gott, als er den Todesengel über Aegypten sandte, sie den Qualen desselben entrückte, so dass sie, ohne den Tod zu kennen, zu den Freuden des Paradieses einging.

Lexikoneintrag zu »Bitja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Agame

Agame [Vollmer-1874]

Agame , Vorgebirge bei Troja, auf dessen äusserster Spitze ⇒ Hesione dem von Neptun gesendeten Ungeheuer ausgesetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Agame«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

... Sohn des Königs Harandis, in ihres Vaters Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an ... ... sei, dass er bereits sein Schwert Dainsleif aus der Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung des Lebens der Natur zuschrieb, indem sie denselben mit ihrem T. verglichen. Dieser Gott war der Gott des Hundssterns, welcher Aegypten den Segen ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Hierax

Hierax [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), 1) ein angesehener und frommer Mann bei den Mariandynern in Asien, welcher sich um Ceres ... ... heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine Kuh verwandelte Io entführen wollte, wesshalb ...

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Theano

Theano [Vollmer-1874]

Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs von ... ... nahm sie sich zweier Findlinge, des Aeolus und Böotus, welche von ihrem Grossvater ausgesetzt, aber von einer Kuh genährt worden waren, an, und gab sie für ...

Lexikoneintrag zu »Theano«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Diores

Diores [Vollmer-1874]

Diores ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aeolus , Königs der liparischen oder äolischen Inseln; Polymela , welche während der Anwesenheit des Ulysses mit diesem ein Liebesverständniss unterhalten hatte, war seine Schwester und wurde dann seine Gattin. ...

Lexikoneintrag zu »Diores«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Camers

Camers [Vollmer-1874]

Camers ( Röm. M. ), Sohn des Fürsten von Amyclä ... ... Ausonen ; er ward von Aeneas getödtet. 2) C., ein alter angesehener Rutuler, dessen Gestalt die Nymphe Juturna , als sie den letzten entscheidenden Zweikampf ...

Lexikoneintrag zu »Camers«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Calybe

Calybe [Vollmer-1874]

Calybe 1) ( Gr. M. ), eine Nymphe, mit welcher Laomedon den Bucolion erzeugte. Dieses Letztern Geliebte war die Nymphe Abarbarea , durch welche er Vater des Aesepus und Pedasus wurde. 2) C. ( Röm. M. ), ...

Lexikoneintrag zu »Calybe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Carius

Carius [Vollmer-1874]

Carius ( Gr. M. ), Herodot erzählt, dass die Carier zu Mylassa von Jupiter C. ein altes Heiligthum aufgewiesen, woran die Mysier und Lydier Theil gehabt, als Stammverwandte der Carier.

Lexikoneintrag zu »Carius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Destur

Destur [Vollmer-1874]

Destur ( Pers. Rel. ), der oberste Priester in jedem von Parsen bewohnten Orte, der alle Gesetzesstellen erklärt, und überhaupt für seinen Distrikt in höchster Instanz entscheidet. Er ist auf das Einkommen der Gläubigen angewiesen, von denen er ein Zehntheil ihres Vermögens erhält.

Lexikoneintrag zu »Destur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Oedipus

Oedipus [Vollmer-1874]

... Ungeheuer, hörte die geheimnissvollen Worte und sprach: »Der Mensch ist dieses Thier, welches am Morgen seines Lebens vierfüssig ist, sich dann aufrichtet, ... ... dankte seinem Erretter durch des Vaters Thron und der Mutter Hand. Aus dieser Ehe entsprangen Eteocles , Polynices , Antigone und Ismene , ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358-359.
Antenor

Antenor [Vollmer-1874]

... den Griechen geraubte Schwester Hesione zurückzufordern, ward aber überall mit seiner Forderung abgewiesen. Als aber Menelaus und Ulysses als Gesandte wegen des Raubes ... ... nach Eroberung der Stadt, mit Menelaus und Helena Troja verliess. Auf dieser Reise ward er mit seinem neuen Freunde nach Libyen verschlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Antenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Triopas

Triopas [Vollmer-1874]

... des Helios , welcher die, seinem Geschlechte angewiesene, Insel Rhodos eines Brudermordes wegen verliess und nach Carien ging, woselbst ... ... Xanthus , Jasus , und die Messene , Polycaons Gattin, die diesen aus Hochmuth anreizte, dem Privatstande zu entsagen und sich ein Reich zu ...

Lexikoneintrag zu »Triopas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon