Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... besonderes Vergnügen daran, der Herr dieses Halbgottes zu heissen; darum liess er zwei dieser zehn Arbeiten nicht gelten: ... ... auf den Ascalaphus gewälzt, als dieser verrathen, dass Proserpina bereits mit Pluto einen Granatapfel gegessen, ... ... losbat. Nun sagte er dem Pluto seinen Auftrag, und dieser erlaubte ihm, denselben zu vollziehen, wenn er es ohne Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich ... ... kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

... Butter gebraten, in so viele Stückchen zertheilt, als Braminen anwesend sind, und diesen auf Brod gereicht, welches sie essen müssen. Wer diess gethan, wird nun für besonders heilig und entsündigt angesehen, derjenige aber, der das Opfer selbst verrichtet hat, darf etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... den Galliern als nothwendig zur Besänftigung der Götter angesehen, und die D. unterstützten diesen schrecklichen Glauben. Jedoch waren diese Opfer zur Zeit der Ankunft der Römer ... ... Augustus versuchte vergebens die blutigen Gebräuche dieses Cultus zu mildern. Unter Tiber war es ein Aeduer, Julius Sacrovir, ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... einen Häuptling aus ihrer Mitte oder ein gesellschaftliches Oberhaupt über sich gesetzt haben, um irgend einer Leitung ... ... von solchem Punkte ausgeht. Schelling fährt fort: »gesetzt, man Hesse dieses Personifiziren zufällig vom Himmel anfangen, entweder dass die ... ... zu haben glaubt, will er diese Stellung auch historisch rechtfertigen. Dieselbe werde hauptsächlich dadurch bestätigt, dass ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

... am Allgemeinsten verehrte Göttin der alten Aegypter. In diesem Götterpaare tritt das eigenthümliche Wesen der ägyptischen Volksreligion am ausgeprägtesten hervor. Nach ... ... den jetzt entzifferten Schriften auf altägyptischen Denkmalen fällt die bestimmte Ausbildung der diese beiden Wesen betreffenden Mythen etwa in's zwölfte bis dreizehnte Jahrhundert v. ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Genn

Genn [Vollmer-1874]

... Glück zu ertragen, und empörten sich mehrmals gegen Gott: dieser beschloss nunmehr, die Erde, welche früher ihr ... ... , und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf des höchsten Herrn, doch Eblis, der stolzeste der G., und ... ... in den Abgrund gestürzt, den Uebrigen aber ward das Reich Gennistan zum Aufenthalt angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter ... ... , und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den heiligen Todtenstädten beigesetzt wurde. Man glaubte, er tödte geflügelte Schlangen, welche alte Jahre von Arabien ... ... als Attribut desselben bei seinem Kopfe stehen, auch wird er als Symbol der Nilfluth angesehen.

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... aufblühende Tochter Creons , des Königs von Corinth, und beschloss, diese zu ehelichen und seine Gattin zu verstossen. Nachdem der Vater eingewilligt und ... ... Corinth verbannt wurde, doch noch einen Tag zur Ordnung ihrer Abreise erhielt. Während dieser Zeit setzte sie alle ihre Zauberkünste in Bewegung: sie legte Feuer an ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

... des Uranus das Reich unter sich, die angesehensten waren Cronus und A. Dieser A. erhielt die Länder am Oceanus ... ... den Himmel unter dem Gesammtnamen der Plejaden . - Dieser von Diodor historisirte Mythus wurde von den Alten viel weiter ausgeführt, ... ... Hercules war beauftragt, die goldenen Aepfel aus den Gärten dieser Götterjungfrauen zu holen ( ⇒ Hercules ). ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Circe

Circe [Vollmer-1874]

... Jahr lang lebte er dort, und der Gattin Schooss ward von mehreren Kindern gesegnet; man nennt als solche: Agrius , Latinus , Telegonus und ... ... sie früher ihre Neigung geschenkt, auf die Insel der Zauberin, wurde nun aber abgewiesen und in ein Schwein verwandelt, und nur den flehentlichen Bitten ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138-139.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

... er durch den Jarl Atli um dieselbe, ward aus Furcht vor andern Freiern abgewiesen, überzog jedoch den Vater mit Krieg und erhielt endlich Sigurlin, welche nun ... ... doch Hedin , sein Bruder, legte ihm ein Hinderniss in den Weg; dieser war am Julaabend heimkehrend aus dem Forst einem hässlichen alten ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

... verrathen würde, und brachte nun die von seiner Gattin viele Jahre lang nicht gesehene Schwester als Sklavin zu ihr. Die Furcht fesselte der Unglücklichen Zunge, ein ... ... Polytechnus und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater zum Mahl aufgesetzt - darauf aber ihm entdeckt, was er gegessen. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Dares

Dares [Vollmer-1874]

... in Sicilien gab, als sich kein Gegner ihm stellte, den zum Preise ausgesetzten Farren prahlend hinwegführen wollte. Doch, von Acestes aufgemuntert, erhob sich ... ... warf ein Paar ungeheure Cästus in den Sand und frug, ob D. gegen diese kämpfen wolle. Aeneas liess nun gleiche Riemen für Beide ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Angud

Angud [Vollmer-1874]

... bei; A., als Botschafter an Rawana abgesendet, suchte den Frieden zu vermitteln. Wischnu verliess den Körper des Rama ... ... und ward in der achten Awatara zum Gottmenschen Krischna ; A. in eben dieser Zeit in Folge der Seelenwanderung ein Jäger. Krischna schlief mit blossen ...

Lexikoneintrag zu »Angud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Horey

Horey [Vollmer-1874]

... die Jünglinge so eingeweiht sind, sollen sie vorzüglich der Verfolgung dieses bösen Geistes ausgesetzt sein, der seine Nähe durch ein dumpfes Brüllen und ... ... Viele Neger versichern, als Kinder in dem Magen dieses Ungeheuers zehn bis zwölf Tage lange gewesen, nachher aber noch eben so ...

Lexikoneintrag zu »Horey«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Actis

Actis [Vollmer-1874]

Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der ... ... Eingeweihten in die Mysterien , die Priester, daher die Aegypter für Erfinder der Storndeuterei angesehen wurden. Der Söhne des Sonnengottes waren sieben ( ⇒ Heliaden ), welche ...

Lexikoneintrag zu »Actis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

... aus Indien nach China, der 29. war ein Chinese, so wie die vier Folgenden, deren Letzter 713 ... ... und bei den Mongolen erbliche Grosspriesterwürde unter dem Titel: geistlicher Fürst des Gesetzes, welcher zugleich Beichtvater der Kaiser ... ... des B.dienstes. Auch auf Java ist ein Riesentempel, Boro, Budor, aus diesem Cultus übrig. Unser Bild stellt eine uralte ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

... Grab gab es die manchfaltigsten Sagen. Jenen sollten seine Freunde an den Fluss Aesepus in Mysien, in einen Hain der Nymphen gebracht haben, welche ihm ... ... Geliebte, vorgegangen, und diess ist der Grund, warum das colossale sitzende Steinbild dieses Königs in der Nähe des ägyptischen Thebens, noch jetzt am ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
Hecate

Hecate [Vollmer-1874]

... auf der Erde und H. im Tartarus . Als Ursache, wesshalb diese Titanin Göttin der Unterwelt wurde, wird von einem sehr späten Schriftsteller Folgendes ... ... geschah durch die Cabiren auf Jupiters Befehl im Acheron , und dieses machte sie zur unterirdischen Gottheit. Drei Wege sollten ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230-231.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon