Eresos ( Gr. M. ), Sohn des Macar , von welchem die Stadt Eresos auf Lesbos benannt sein soll.
Kesosch ( Pers. M. ), eine der vielen verderblichen Schöpfungen des Ahriman , ein feindseliger Dämon, welcher das Wachsthum der Thiere und Pflanzen hindern soll.
... ), Fest der Reinigung bei den Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und durch ein Bad, in welchem man mit einem besondern Teige abgerieben wurde; mit dem nämlichen Teige wurden auch die Thürpfosten der ... ... diesem Feste wurden von dem Inka vier Diener der Sonne geheiligt, die dadurch besondere Heilkraft erlangen sollten.
... röm. M. ), Beiname der grossen Götter, sofern sie im Kampfe schützen; besonderer Beiname des Jupiter , als Lenkers des Kampfes, und des Mercur , als Vorstehers der Kampfspiele; endlich eine besondere, nicht naher zu bestimmende römische Gottheit, den Arbeiten und Geschäften der Menschen ...
... Gadanija ( Slav. M. ), eine besondere Art, sich Orakel zu verschaffen; das Wort heisst: »sagen, sprechen«, ... ... Wahrsagen: den Flug der Vögel, das Schreien der Nachteulen u. dergl., doch besonders wichtig war den Slaven die Beantwortung mancher Fragen durch eine Art Würfelspiel. ...
... eleusinischen Gottheiten durch Zeichen, Handlungen, Ausrufungen und Gesänge. Diese Aufführungen besorgten die priesterlichen Vorsteher der Feier, von denen der Hierophant und Daduchos ... ... dem Hierophanten stand eine Oberpriesterin, die Hierophantis, zur Seite; weitere, mit besonderen priesterlichen Geschäften beauftragte Personen waren: der Hierokeryx ( ...
... des Odin aus einer andern Ehe, und drei Götter, die einem besonderen Geschlecht angehörten, der Meergott Oegir , und das ... ... , einen ausgezeichneten Rang ein; denn sie war die Königin des Todtenreichs, einer besonderen Welt in der Tiefe des Alls, wie denn auch das Reich ...
... ungeheuer weit abgestanden haben, dass es äusserst unbesonnen wäre, in ihnen Zwischenglieder zu erkennen, die genutzt hätten, ... ... Der Glaube, dass der Schöpfer des Weltalls zeitweise nach ganz, besonderer Absicht in dieses Gebiet eingegriffen habe, ist veraltet und für jeden besonnenen Denker augenscheinlich beseitigt; eigentliche neue ...
... auf den Gedanken gerieth, untere Götter zweiten Rangs oder Nebengötter von besonderem Machtbereich in die Weltregierung einzusetzen. Schelling dagegen träumte von einem überirdischen Zwange ... ... nicht aus, die Gestalten jener mit Hülfe ihrer Phantasie entdeckten Gottheiten durch allerlei besondere Formen zu versinnlichen, so schlecht sie zunächst ... ... man mitbrachte oder vorfand. Unter etlichen Hauptschichten der Völker stellten sich endlich besondere und doch in manchen Stücken ...
... Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden ... ... zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter den Denkmälern des wendischen, insbesondere obotritischen Heidenthums gefunden worden, die man im Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts bei ...
Nal und Nil ( Ind. M. ), zwei Heerführer in ... ... Wischnu in der achten Verkörperung) nach Ceylon zogen. Sie waren Beide mit einer besondern Kraft begabt; nicht nur konnten sie auf dem Wasser schwimmen; ohne unterzugehen, ...
Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, zu erkennen.
Baum . Nach den Mythen der Alten waren einzelne Bäume Wohnsitze gewisser Gottheiten, oder ihre besonderen Lieblinge. Solche Bäume standen unter dem Schutze derselben, und wurden desswegen von dem frommen Volkswahne für heilig gehalten. Es wurden Opfer unter ihnen gebracht, und aus dem Rauschen ihrer ...
Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein Beschützer ...
Puru ( Ind. M. ), 1) Sohn des Jajadu und ... ... Dews , als diese mit den bösen Dämonen und Riesen kämpften, zeichnete sich besonders durch die gewaltige Führung seines Teber, seines Schlachtbeiles, aus. - 2)., der ...
Anax , in der Mehrzahl Anaktes ( Gr. M. ), »Beherrscher«, 1) Beiname der Götter überhaupt, besonders aber der ⇒ Dioscuren , und in den Geheimnissen der samothracischen Religion der Söhne der Cybele . Ihr Vater war unbekannt, und ward ...
Cres ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und einer ... ... von Creta, auch wohl einer der Cureten oder der idäischen Dactylen, welche Annahme besonders dadurch motivirt wird, dass er als Erfinder vieler nützlichen Werkzeuge genannt wird. Auch ...
Gudr ( Nord. M. ), eine von den Walküren, welche die Schlachten und Kriege besonders lieben. Odin sendet ihrer Tapferkeit wegen sie stets in den Kampf, damit sie die muthigsten Krieger aussuchen und ihnen den Heldentod bringen, denn diese, die Kühnsten und ...
Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.
Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro