Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Comaetho

Comaetho [Vollmer-1874]

... Verbrechen verabscheuend, liess die Thäterin ermorden. 2) C., eine Priesterin der Diana zu Paträ in Achaia. Sie war ausserordentlich ... ... Melanippus , um die Geliebte; allein da weder seine Eltern, noch die der C. in die Verbindung willigen wollten, so wählten die Liebenden den ... ... , klagte die Pythia den Melanippus und die C. an, und es kam der Ausspruch, man solle ...

Lexikoneintrag zu »Comaetho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Eteocles

Eteocles [Vollmer-1874]

... übereingekommen, abwechselnd jeder ein Jahr zu regieren; als E. aber das erste hindurch geherrscht hatte, weigerte er sich, das Reich ... ... selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas , welcher im Kriege gegen die ⇒ Epigonen blieb. 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193-194.
Absyrtus

Absyrtus [Vollmer-1874]

Absyrtus , ( Gr. M. ) Bruder der ⇒ Medea ... ... Sagen über ihn vorhanden. Die eine erzählt, er sei bei Medea 's Flucht noch ein Kind gewesen, und dieses habe ihn mitgenommen, weil sie des ...

Lexikoneintrag zu »Absyrtus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3-4.
Hemithea

Hemithea [Vollmer-1874]

... von allen Bewohnern des Chersones verehrt wurde. Später kam der Tempel der H. so sehr in Aufnahme, dass auch entfernte Nationen ihn eifrig ... ... Achtung gab man die Wohlthaten an, welche die Göttin Jedermann erweise. 2) H., Tochter des Cycnus und der Proclea ...

Lexikoneintrag zu »Hemithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235-236.
Eridanus

Eridanus [Vollmer-1874]

... Sirenen so bethören liess, dass er in's Meer sprang. Venus rettete ihn, führte ihn nach Sicilien, schenkte ihm ihre Liebe und gebar ihm den Eryx . 2) E., soll der eigentliche Name des Phaëthon gewesen und ... ... damals den Namen des Unglücklichen erhielt. Der Fluss E. ist unter die Sterne versetzt, gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Eridanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Eriphyle

Eriphyle [Vollmer-1874]

... mitmachte, bleiben würde; so verbarg er sich; E. ward durch das Halsband der Harmonia bestochen, ihren Gatten zu verrathen ... ... , und zum zweiten Male verrieth, bestochen durch den Mantel der Harmonia , E. die Ihrigen; ihre Söhne mussten den Krieg mitmachen. Alcmäon ... ... dem Willen des Erzeugers nachkommen, und so starb E. von des Sohnes Hand.

Lexikoneintrag zu »Eriphyle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Cerberus

Cerberus [Vollmer-1874]

... bald mit hundert Köpfen gedacht, gewöhnlich aber mit dreien vorgestellt wird. (Abbildungen s. bei ⇒ Pluto und ⇒ Serapis .) Die Dichter ... ... ⇒ Hercules war unter seinen zwölf Arbeiten auch die aufgegeben, den C. aus der Unterwelt zu holen.

Lexikoneintrag zu »Cerberus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

... dieses Raubes wegen nach Troja zog, blieb H. bei ihrem Grossvater Tyndareus , der sie dem Orestes vermählte; ... ... Andromache , Molossus , anvertraute. Pyrrhus entführte mit Tyndareus ' Erlaubniss H., weil diese des Muttermordes wegen den Orestes verabscheute; Letzterer aber eilte ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Garuddha

Garuddha [Vollmer-1874]

... ein Gott, und hat neben Wischnu 's Tempel immer seinen eigenen; auch vermochte er über den Gott Indra ... ... desselben Namens gehört der tübetanischen Mythologie an; auch er ist Bisnae-Taengri's Reitthier; so lange dieser ihn jedoch nicht braucht, ruht er auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Garuddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212-213.
Cercopen

Cercopen [Vollmer-1874]

... gekommen sein, um Hülfe zu suchen. Die C. versprachen ihm auch gegen eine Summe Goldes Unterstützung; sobald sie aber den ... ... wissen, wofür er sie in Affen verwandelte, daher ihre Inseln pithecusische, d.h. Affeninseln, genannt wurden. Andere verstehen unter diesem Namen zwei Brüder, ...

Lexikoneintrag zu »Cercopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Eurytion

Eurytion [Vollmer-1874]

... Rinder des Geryon erschlagen. 2) E., ein Centaur, welcher zweimal mit Hercules zusammentraf, einmal des Weins ... ... das Mädchen und litt keinen Nebenbuhler, er schlug ihn daher todt. 3) E., ein Trojaner, Sohn des Lycaon , der mit Aeneas flüchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Eurytion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Astraeus

Astraeus [Vollmer-1874]

Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ ... ... mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas , Notus , d.h. den West-, Nord- und Südwind, den Morgenstern, und die Gestirne, mit ...

Lexikoneintrag zu »Astraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Hippotes

Hippotes [Vollmer-1874]

... und König der liparischen Inseln war. 2) H., Sohn des Creon von Corinth und Bruder der Glauce , welche ... ... ermordet worden war, ein Schicksal, das auch den Vater Creon traf. H. forderte die Verbrecherin zur Rechenschaft, ward aber von den Richtern abgewiesen. 3) H., ⇒ Hercules .

Lexikoneintrag zu »Hippotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Ilioneus

Ilioneus [Vollmer-1874]

... das Herz, so dass er an der kleinsten Verwundung starb. 2) I., einziger Sohn des Phorbas , kämpfte auf Seite der Trojaner und ward ... ... gestossen, auf welche gespiesst er den Kopf triumphirend den Trojern zeigte. 3) I., einer der Gefährten des Aeneas .

Lexikoneintrag zu »Ilioneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Dewaghdi

Dewaghdi [Vollmer-1874]

Dewaghdi ( Ind. M. ), Brama 's Enkelin von seinem Sohn Suayambhu und der Sadadrubai, seiner Zwillingsschwester. D. ward die Gattin eines der zehn grossen Altväter, welche Brama durch die Bewegung seines Angesichts erzeugt hatte; dieser hiess Kartamen und ...

Lexikoneintrag zu »Dewaghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Caedicus

Caedicus [Vollmer-1874]

Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger ... ... durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. 2) C., der dem Tiburtiner Remulus ein prächtiges Wehrgehänge zum Geschenk gab, ...

Lexikoneintrag zu »Caedicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118-119.
Carmenta

Carmenta [Vollmer-1874]

... eins mit ⇒ Camena, und wenn C. als eine unter den übrigen hervorragende Camene erscheint, so soll dadurch nur ... ... Römer, ihre eigene Mythologie mit der griechischen zu vermengen, bewirkte, dass man C. für eine Nymphe aus Arcadien ausgab, welche mit ihrem Sohn ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Carmenta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Hypsenor

Hypsenor [Vollmer-1874]

Hypsenor ( Gr. M. ), 1) ... ... Evämon, Eurypylus , hieb ihm den Arm ab und tödtete ihn. 2) H., ein Kämpfer im Kriege vor Troja, Sohn des Hippasus . Der tapfere ... ... geworfen, dieser aber sich hinter seinem Schilde verborgen, und so traf sie den H. in die Leber.

Lexikoneintrag zu »Hypsenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Evaechme

Evaechme [Vollmer-1874]

Evaechme ( Gr. M. ), 1) Tochter des Hyllus ... ... Zweikampf mit Echemus blieb; ihr Gatte hiess Polycaon . 2) E., Tochter des Megareus und der Iphinoë , ward dem Alcathous als ...

Lexikoneintrag zu »Evaechme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194-195.
Hippasus

Hippasus [Vollmer-1874]

... Melas , und ward von dem Helden selbst begraben. 2) H., ein Centaur, welcher bei dem berühmten Kampf gegen die Lapithen von Theseus mit der Keule erschlagen wurde. 3) H., Sohn der Leucippe , welche denselben mit ihren beiden Schwestern, Alcathoë ...

Lexikoneintrag zu »Hippasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon