Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Corinthus

Corinthus [Vollmer-1874]

... soll Corinth (früher Ephyra ) seinen Namen und seine Grösse verdanken. 2) C., Sohn des Jupiter und einer arcadischen Nymphe; auch von diesem soll Corinth den Namen haben. 3) C., Vater der Silea, welche mit dem Polypemon den berüchtigten Räuber ...

Lexikoneintrag zu »Corinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Assuthama

Assuthama [Vollmer-1874]

... Held; er stammt von Dronatschiris, dem Feldherrn der Kuru's, ab. Denselben Namen führte ein sehr starker Elephant. Er fiel in dem Kriege der Kuru's und Pandu 's. Krischna liess dem Dronatschiris den Namen des Gefallenen zurufen, und dieser ... ... in die Schlacht, und sein Tod entschied den Sieg für die Pandu 's.

Lexikoneintrag zu »Assuthama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Corynaeus

Corynaeus [Vollmer-1874]

... dessen letztem Kampfe in Italien den Ebusus mit einem Flammenbrande in's Gesicht schlug, dass ihm der Bart in lodernden Flammen aufging, und dann ihm das Schwert durch die Seiten stiess. 2) C., gleichfalls in Aeneas ' Heer, blieb bei der Bestürmung des Lagers ...

Lexikoneintrag zu »Corynaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146-147.
Echephron

Echephron [Vollmer-1874]

Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor ... ... dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus ...

Lexikoneintrag zu »Echephron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Iphimedon

Iphimedon [Vollmer-1874]

Iphimedon ( Gr. M. ), Sohn des Eurystheus , des ... ... Hercules . Als der Halbgott todt war, bekriegte Jener die Heracliden , allein I., Eurybius, Alexander, Mentor und Perimedes , sämmtlich Söhne des Eurystheus ...

Lexikoneintrag zu »Iphimedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Dschanlok

Dschanlok [Vollmer-1874]

Dschanlok ( Ind. M. ), der Himmel, welchen Brahaspati, der ... ... gottbegeisterten Personen aufgenommen, die zwar ehemals Menschen, doch göttlichen Ursprungs waren, die Pischi's, Muni's etc. welche durch ihre Frömmigkeit und dadurch erlangte Macht die Welt beglückten.

Lexikoneintrag zu »Dschanlok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Cymodocea

Cymodocea [Vollmer-1874]

Cymodocea ( Gr. M. ). Als Turnus die Schiffe des ... ... Aeneas zu verbrennen drohte, verwandelte Cybele sie alle in Meernymphen; eine derselben, C., schwamm zu Aeneas und gab ihm Nachricht von dem Vorgefallenen, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Cymodocea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Eupalamus

Eupalamus [Vollmer-1874]

Eupalamus ( Gr. M. ), Sohn des Atheners Metion und ... ... noch einen Bruder, Sicyon , gehabt haben, von welchem die Sicyonier stammen; von E. aber stammen Dädalus und dessen Schwester Metiadusa .

Lexikoneintrag zu »Eupalamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Cydrolaus

Cydrolaus [Vollmer-1874]

Cydrolaus ( Gr. M. ), ein Feldherr des Lesbus , ... ... Insel und die benachbarten kleinern Wohnplätze zu colonisiren. Man wählte ihn, nachdem Alles durch's Loos vertheilt worden, zum Könige der ganzen Inselgruppe.

Lexikoneintrag zu »Cydrolaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Eurydamas

Eurydamas [Vollmer-1874]

Eurydamas ( Gr. M. ), 1) einer von den Begleitern ... ... Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus .

Lexikoneintrag zu »Eurydamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Artemisia

Artemisia [Vollmer-1874]

Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Bagawadam

Bagawadam [Vollmer-1874]

Bagawadam ( Ind. M. ), eines von den achtzehn Purana's oder heiligen Büchern, welches ausschliesslich zur Verherrlichung des Erhalters, des Gottes Wischnu , bestimmt ist.

Lexikoneintrag zu »Bagawadam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Commotiae

Commotiae [Vollmer-1874]

Commotiae ( Röm. M. ), Nymphen des See's Cutilia, im Lande der Sabiner, in welchem sich eine schwimmende Insel befand. Man schrieb ihnen die Mittheilungsgabe der Begeisterung zu.

Lexikoneintrag zu »Commotiae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Cynosurus

Cynosurus [Vollmer-1874]

Cynosurus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur von einer Dryas des Berges Cynosuras , der von C. benannt sein sollte

Lexikoneintrag zu »Cynosurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Dioscurea

Dioscurea [Vollmer-1874]

Dioscurea ( Gr. Festbrauch. ), Feste der Dioscuren , (s. d.), die man zu Sparta und Cyrene mit Kampfspielen feierte.

Lexikoneintrag zu »Dioscurea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Eupinytus

Eupinytus [Vollmer-1874]

Eupinytus ( Gr. M. ), Sohn des Amphion und der Niobe , durch Apollo 's Pfeile erlegt.

Lexikoneintrag zu »Eupinytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

... Himmel, am Rande eines mit Dämmen umgebenen See's. Wenn dieser See schwillt, dass sein Wasser über die Dämme tritt, ... ... entstand, von welcher alle Menschen abstammen. Als nach langen Jahren die Erde in's Meer sank, blieb nur ein Mann übrig, welcher die neue ... ... derselben jeder geräuschvollen Arbeit enthalten. - Die Eskimo's haben dieselben Religions-Vorstellungen, wie die G.

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Callirrhoë

Callirrhoë [Vollmer-1874]

... Pronous und Agenor . 5) C., des Flussgottes Scamander Tochter. Erichthonius hatte von seiner Gattin ... ... Knaben, Ilus , Assaracus und Ganymedes , beschenkt wurde. 6) C., verschmähte die Liebe des Coresus , eines Priesters des Bacchus ; ...

Lexikoneintrag zu »Callirrhoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120-121.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

... und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich mächtiges ( ... ... unverändert, und der chinesische Kaiser hält mit ungeheuren Kosten einen Nuntius des D. C. an seinem Hofe zu Peking, dem er solche Ehrfurcht bezeugt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... er, da einst Apollo mit dem H. den Discus warf, die Scheibe auf des Jünglings Kopf, so dass ... ... aber unsere Hyacinthe, die Züge AI mehr oder minder deutlich. 2) H., ein Lacedämonier, der aus Sparta nach Athen gezogen war. Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon