Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agni purana

Agni purana [Vollmer-1874]

Agni purana ( Ind. M. ), das Buch des Feuers. Bei den Indiern sind die Purana's so heilige Bücher, wie die Veda's, und dieses Purana des Feuers ist es besonders darum, weil es von der ...

Lexikoneintrag zu »Agni purana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Androsphinx

Androsphinx [Vollmer-1874]

Androsphinx ( Aegypt. M. ). Nach Herodot errichtete Amasis, ein ägyptischer König, Sphinx -Statuen von männlicher Bildung, welche man A. nannte; die gewöhnlichen sind an den Brüsten als weibliche kenntlich.

Lexikoneintrag zu »Androsphinx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Archemachus

Archemachus [Vollmer-1874]

Archemachus ( Gr. M. ) 1) Sohn einer der fünfzig Töchter des Thespius , der Delis, von Hercules . 2) A., Sohn des trojanischen Königs Priamus .

Lexikoneintrag zu »Archemachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Archkauthli

Archkauthli [Vollmer-1874]

Archkauthli ( Mex. M. ), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's.

Lexikoneintrag zu »Archkauthli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Artschimandi

Artschimandi [Vollmer-1874]

Artschimandi ( Ind. M. ), Gemahlin des Wischnu in seiner Verkörperung als Pradu, daher sie gewöhnlich nur des Pradu Gattin genannt wird. A. war eine sehr fromme Frau, welche mit ihrem Gatten sich in die Einsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Artschimandi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68-69.
Aristomachus

Aristomachus [Vollmer-1874]

... Aristodemus und Cresphontes gelang. 2) A., Sohn des Talaus und der Lysimache , Bruder des Adrast und ... ... Vater des Hippomedon , eines der sieben Führer gegen Theben . 3) A., einer der Freier der Hippodamia ; er starb von der Hand ihres ...

Lexikoneintrag zu »Aristomachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Aleuromantie

Aleuromantie [Vollmer-1874]

Aleuromantie ( Gr. Götterdienst. ), die Weissagung aus dem Knistern den Mehles, welches man zu diesem Behuf in das Opferfeuer warf; daher auch Aleuromantis , ein Beiname des Apollo von diesem Wahrsagen aus dem in's Feuer geworfenen Opfermehl.

Lexikoneintrag zu »Aleuromantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Daphnomantia

Daphnomantia [Vollmer-1874]

Daphnomantia ( Gr. M. ), die Kunst, aus einem Lorbeerzweig wahrzusagen; hiezu warf man denselben in's Feuer und beobachtete dessen Knistern sowohl als seine Bewegungen, woraus man auf die Antwort schloss, welche Apollo ertheilte.

Lexikoneintrag zu »Daphnomantia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Dionysodotus

Dionysodotus [Vollmer-1874]

Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.

Lexikoneintrag zu »Dionysodotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Chakschuscha

Chakschuscha [Vollmer-1874]

Chakschuscha ( Ind. M. ) Name eines Nachkommen Brama 's; einer der sieben Menus , die von Suayambhura, dem Sohne des Brama , abstammten.

Lexikoneintrag zu »Chakschuscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Angissamanden

Angissamanden [Vollmer-1874]

Angissamanden ( Ind. M. ), ein Fürst, von den Sonnenkindern ... ... ab und ward ein Büsser, um die 60,000 Kinder seines Grossvaters wieder in's Leben zu rufen, welches dadurch möglich war, dass die in der Luft schwebenden ...

Lexikoneintrag zu »Angissamanden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Dasapragawadi

Dasapragawadi [Vollmer-1874]

Dasapragawadi . ( Ind. M. ), ein mächtiger indischer Raja, mit ... ... dessen eine Mutter Anga war; die andere hiess Parwadi und war Schiwa 's Gemahlin, hatte sich aber so sehr in Anga verliebt, dass sie mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dasapragawadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Antaeushuegel

Antaeushuegel [Vollmer-1874]

Antaeushuegel . Nahe am Meere, im westlichen Theile Africa's, befand sich ein langgestreckter, Grabhügelähnlicher Berg, welchen man für das Grab des ⇒ Antäus hielt, und wovon man sagte, wenn man etwas Erde davon hinwegnehme, so regne es so lange, bis die ...

Lexikoneintrag zu »Antaeushuegel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Barthrouherri

Barthrouherri [Vollmer-1874]

Barthrouherri ( Ind. M. ), ein Weiser, der ein Buch, Sprüchwörter enthaltend, schrieb, welches bei den Braminen in grossem Ansehen steht. Sie meinen, dass B. unsichtbar noch auf der Erde wandle.

Lexikoneintrag zu »Barthrouherri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Ehekatonatiuh

Ehekatonatiuh [Vollmer-1874]

Ehekatonatiuh , das Zeitalter der Luft. S. Mexikaner.

Lexikoneintrag zu »Ehekatonatiuh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Buddha awatara

Buddha awatara [Vollmer-1874]

Buddha awatara ( Ind. M. ), die neunte Verkörperung Wischnu 's. Er war Stifter der chinesischen Fo-Religion, deren Grundzüge nicht neu erfunden sind, sondern schon in den Vedas liegen.

Lexikoneintrag zu »Buddha awatara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Artemidobletus

Artemidobletus [Vollmer-1874]

Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.

Lexikoneintrag zu »Artemidobletus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Elementargeister

Elementargeister [Vollmer-1874]

Elementargeister . Die alten Philosophen der Aegypter, Chaldäer, Indier, ja der ... ... scholastischen oder aristotelischen Elemente mit Geistern aller Art; vier verschiedene Gattungen aber wurden vorzüglich E. genannt: die heiteren Bewohner der Luft, die Silphen; die noch zarteren, ...

Lexikoneintrag zu »Elementargeister«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen ... ... Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon