Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Radegast

Radegast [Vollmer-1874]

... , oder, wie er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz ... ... eine Kriegslanze in der Hand abgebildet. Der Name Roswodiz bedeutet Anführer im Kriege, B. bedeutet Rathgeber, weil er von seinen Priestern um Rath gefragt wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Radegast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Gadanija

Gadanija [Vollmer-1874]

Gadanija ( Slav. M. ), eine besondere Art, sich Orakel ... ... und galt eigentlich für jedes Wahrsagen: den Flug der Vögel, das Schreien der Nachteulen u. dergl., doch besonders wichtig war den Slaven die Beantwortung mancher Fragen durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Gadanija«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Ascanius

Ascanius [Vollmer-1874]

Ascanius ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des Aeneas , den der Letztere an der Hand aus dem brennenden Troja führte; seine Mutter war Crëusa . Schon als Knabe zeichnete er sich durch seinen Muth aus, stritt in Italien in manchem ...

Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Catillus

Catillus [Vollmer-1874]

Catillus ( Gr. u. Ital. M. ), Sohn des ⇒ Amphiaraus . Ursprünglich gab man dem Letztern nur zwei Sohne, Alcmäon und Amphilochus ; die späteren Mythographen aber geben ihm zu den obigen noch den C. oder Catilus, den Tiburtus ...

Lexikoneintrag zu »Catillus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Bucolion

Bucolion [Vollmer-1874]

Bucolion ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen ... ... durch Jupiters Blitze erschlagen, der Vater aber in einen Wolf verwandelt. 2) B., Sohn Laomedons von der Nymphe Calybe , und von der Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Bucolion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Timandra

Timandra [Vollmer-1874]

Timandra ( Gr. M. ), 1) ... ... Heracliden aus dem Peloponnes vertrieb, indem er den Hyllus im Zweikampfe tödtete. T. war eine Geliebte des Phyleus , Sohnes des Augeas . Beider Sohn soll Evander gewesen sein. 2) T., Mutter des Neophron. ⇒ Aegypius

Lexikoneintrag zu »Timandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Tegeates

Tegeates [Vollmer-1874]

Tegeates ( Gr. M. ), Sohn des Lycaon , Erbauer ... ... Cydon gebar. Die zwei Letztern colonisirten Creta und baueten Städte, nach ihnen benannt. T. brachte den Dienst der Diana und des Apollo nach Tegea und ...

Lexikoneintrag zu »Tegeates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Tyrimmas

Tyrimmas [Vollmer-1874]

Tyrimmas ( Gr. M. ), Gastfreund des Ulysses , bei ... ... von Troja nach Epirus reiste, um das dortige Orakel des Krieges wegen zu befragen. T. hatte eine schone Tochter, Evippe , deren Neigung der griechische Held gewann, ...

Lexikoneintrag zu »Tyrimmas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Tibalang

Tibalang [Vollmer-1874]

Tibalang , nennen die Bewohner der Philippinen die Geister der Verstorbenen, von ... ... die Spitzen der höchsten Bäume setzen, vor welchen sie eine abergläubische Furcht äussern. Die T. sollen von ungeheurer Grösse und mit mächtigen Flügeln versehen sein, doch da sie ...

Lexikoneintrag zu »Tibalang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Biformis

Biformis [Vollmer-1874]

Biformis ( Gr. M. ), lateinische Uebersetzung des griechischen Wortes dimorphos , »zweigestaltig«; Beiname mehrerer mythischer Wesen, z.B. des Minotaurus , der Centauren , des Ianus, auch des Bacchus , weil er bald als Jüngling, bald als bärtiger Mann abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Biformis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach ... ... der kaum geborne Brama den Himmel machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Bhagwadi

Bhagwadi [Vollmer-1874]

Bhagwadi ( Ind. M. ), Beiname des Dakscha oder Tekschen, eines der zehn Herrn erschaffener Wesen, aus Brama 's grosser Zehe entsprungen; B. war auch zugleich Beiname der Bhawani , einer Gemahlin Schiwa 's, ...

Lexikoneintrag zu »Bhagwadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Thyoneus

Thyoneus [Vollmer-1874]

Thyoneus ( Gr. M. ), Sohn des Bacchus , und ... ... Thoas , Königs von Lesbos, dessen Enkelin die bekannte Hypsipyle war. - T. ist zugleich ein bekannter Beiname des Bacchus von seiner Mutter. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thyoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Teuthras

Teuthras [Vollmer-1874]

Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .

Lexikoneintrag zu »Teuthras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Brisaeus

Brisaeus [Vollmer-1874]

Brisaeus ( Gr. M. ), ward Bacchus besonders auf Lesbos häufig B. zubenannt, entweder, weil eine Nymphe Brisa ihn erzogen, oder weil er auf einem Vorgebirge von Lesbos, Brisa, einen Tempel hatte.

Lexikoneintrag zu »Brisaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Telphusa

Telphusa [Vollmer-1874]

Telphusa ( Gr. M. ), Tochter des Ladon , eine Nymphe, von welcher die Stadt T. in Arcadien ihren Namen hatte.

Lexikoneintrag zu »Telphusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Palladium

Palladium [Vollmer-1874]

Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte Bild der Pallas , von Jupiter vom Himmel auf die Erde geworfen, von Ilus , der gerade ein günstiges Zeichen für die Gründung Iliums (Troja's) von dem Gotte begehrt hatte, gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon