Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ceridwen

Ceridwen [Vollmer-1874]

... und fand, dass ihm die Ereignisse der Zukunft eröffnet waren; aber C., als sie entdeckte, dass die Mühe des Jahres für Avaggdu verloren sei ... ... anderen Verwandlungen des Flüchtlings und der Verfolgerin verwandelt sich Gwion in ein Weizenkorn, C. in eine schwarze Henne, und frisst das ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Lycurgus

Lycurgus [Vollmer-1874]

... Aesculap von den Todten auferweckte. 4) L., Sohn des Dryas , wurde nach Apollodor für seine frevelhafte ... ... Bacchus auf seinen Zügen durch Thracien kam, ward er von L. angegriffen, sein Gefolge zerstreut, theils gefangen, theils getödtet, er selbst ... ... sein Reich; das Orakel sagte, diese Uebel würden nicht nachlassen, so lange L. noch lebe; kaum erfuhr das ...

Lexikoneintrag zu »Lycurgus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Comaetho

Comaetho [Vollmer-1874]

... Verbrechen verabscheuend, liess die Thäterin ermorden. 2) C., eine Priesterin der Diana zu Paträ in Achaia. Sie war ausserordentlich ... ... Melanippus , um die Geliebte; allein da weder seine Eltern, noch die der C. in die Verbindung willigen wollten, so wählten die Liebenden den ... ... , klagte die Pythia den Melanippus und die C. an, und es kam der Ausspruch, man solle ...

Lexikoneintrag zu »Comaetho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Hemithea

Hemithea [Vollmer-1874]

... aber nach Castabus, wo sie unter dem Namen H. von allen Bewohnern des Chersones verehrt wurde. Später kam der Tempel der H. so sehr in Aufnahme, dass auch entfernte Nationen ... ... an, welche die Göttin Jedermann erweise. 2) H., Tochter des Cycnus und der Proclea , ...

Lexikoneintrag zu »Hemithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235-236.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

... dieses Raubes wegen nach Troja zog, blieb H. bei ihrem Grossvater Tyndareus , der sie dem Orestes vermählte; ... ... Andromache , Molossus , anvertraute. Pyrrhus entführte mit Tyndareus ' Erlaubniss H., weil diese des Muttermordes wegen den Orestes verabscheute; Letzterer aber eilte ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Cercopen

Cercopen [Vollmer-1874]

... gekommen sein, um Hülfe zu suchen. Die C. versprachen ihm auch gegen eine Summe Goldes Unterstützung; sobald sie aber den ... ... wissen, wofür er sie in Affen verwandelte, daher ihre Inseln pithecusische, d.h. Affeninseln, genannt wurden. Andere verstehen unter diesem Namen zwei Brüder, ...

Lexikoneintrag zu »Cercopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Terminus

Terminus [Vollmer-1874]

Terminus ( Röm. M. ), der Grenzgott, welcher durch Numa ... ... war entweder gestaltet wie eine Herme, oder nur wie der untere Theil derselben, d.h. wie ein viereckiger Stein. Dieses Gottes Bild ward für so unverletzlich gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Astraeus

Astraeus [Vollmer-1874]

Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ ... ... mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas , Notus , d.h. den West-, Nord- und Südwind, den Morgenstern, und die Gestirne, mit ...

Lexikoneintrag zu »Astraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Laodamia

Laodamia [Vollmer-1874]

... Griechen fiel; wegen ihres Schicksals vergl. ⇒ Protesilaus . 3) L., die Amme des Orestes (nach Andern Arsinoë ), welche ... ... , mit Hülfe der Electra , den Mörderhänden seiner Mutter entzog. 4) L., Gemahlin des Peleus , Tochter des unglücklichen Alcmäon , ...

Lexikoneintrag zu »Laodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Hippotes

Hippotes [Vollmer-1874]

... und König der liparischen Inseln war. 2) H., Sohn des Creon von Corinth und Bruder der Glauce , welche ... ... ermordet worden war, ein Schicksal, das auch den Vater Creon traf. H. forderte die Verbrecherin zur Rechenschaft, ward aber von den Richtern abgewiesen. 3) H., ⇒ Hercules .

Lexikoneintrag zu »Hippotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Laodamas

Laodamas [Vollmer-1874]

... sein Oheim Polynices einander gegenseitig, und L. kam unter Creons Vormundschaft, und wurde später König von Theben ... ... blieb er im Kampfe gegen Alcmäon , Amphiaraus ' Sohn. 2) L., der Lieblingssohn des Alcinous , Königs der Phäaken, war als der ...

Lexikoneintrag zu »Laodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Caedicus

Caedicus [Vollmer-1874]

Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger ... ... durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. 2) C., der dem Tiburtiner Remulus ein prächtiges Wehrgehänge zum Geschenk gab, ...

Lexikoneintrag zu »Caedicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118-119.
Carmenta

Carmenta [Vollmer-1874]

... eins mit ⇒ Camena, und wenn C. als eine unter den übrigen hervorragende Camene erscheint, so soll dadurch nur ... ... Römer, ihre eigene Mythologie mit der griechischen zu vermengen, bewirkte, dass man C. für eine Nymphe aus Arcadien ausgab, welche mit ihrem Sohn ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Carmenta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Irawaddi

Irawaddi [Vollmer-1874]

Irawaddi ( Ind. M. ), Indra 's, des Sonnengottes, ... ... Ganga (der Fluss Ganges ) die ihr in dem Weg liegenden Gebirge, worauf I. Ansprüche auf Belohnung durch die Gunst der Göttin machte. Sie versprach, seine ...

Lexikoneintrag zu »Irawaddi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Ismenius

Ismenius [Vollmer-1874]

Ismenius ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der ... ... Ladon den Namen Ismenus , und dann wieder Apollo den Beinamen I.; sein Tempel lag bei Thebä in Böotien, auf einem Berge, vom Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Ismenius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Hypsenor

Hypsenor [Vollmer-1874]

Hypsenor ( Gr. M. ), 1) ... ... Evämon, Eurypylus , hieb ihm den Arm ab und tödtete ihn. 2) H., ein Kämpfer im Kriege vor Troja, Sohn des Hippasus . Der tapfere ... ... geworfen, dieser aber sich hinter seinem Schilde verborgen, und so traf sie den H. in die Leber.

Lexikoneintrag zu »Hypsenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Hippasus

Hippasus [Vollmer-1874]

... Melas , und ward von dem Helden selbst begraben. 2) H., ein Centaur, welcher bei dem berühmten Kampf gegen die Lapithen von Theseus mit der Keule erschlagen wurde. 3) H., Sohn der Leucippe , welche denselben mit ihren beiden Schwestern, Alcathoë ...

Lexikoneintrag zu »Hippasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Iphitime

Iphitime [Vollmer-1874]

Iphitime ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, welche mit Mercur die Satyrn gezeugt haben soll. 2) I., Tochter des spartanischen Königs Icarius , mithin Schwester der Penelope , der ...

Lexikoneintrag zu »Iphitime«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Catillus

Catillus [Vollmer-1874]

... ; die späteren Mythographen aber geben ihm zu den obigen noch den C. oder Catilus, den Tiburtus und den Coras , welche alle drei auf des Orakels Befehl nach Italien gingen und die Stadt Tibur bauten. C. stritt gegen den Aeneas und erlegte den Jolas.

Lexikoneintrag zu »Catillus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Hecaërge

Hecaërge [Vollmer-1874]

... Beiname der Diana zu Melite in Phthia . 2) H., eine der Jungfrauen , welche den Dienst der Diana von den Hyperboreern nach Delos gebracht haben sollten. 3) H., Beine der Venus Ctesylla zu Julis auf Ceos.

Lexikoneintrag zu »Hecaërge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon