Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bootes

Bootes [Vollmer-1874]

Bootes ( Gr. M. ), »Ochsenhirt.« Icarius , der Hirt, von Bacchus im Weinbau unterrichtet, verlor dadurch sein Leben, dass er ... ... ist das Sternbild, welches wir unter dem Namen B. oder Arctophylax , d.h. Bärenhüter, kennen.

Lexikoneintrag zu »Bootes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Calyce

Calyce [Vollmer-1874]

Calyce ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... von Aethlius , dem Sohne des Jupiter und der Protogenia . 2) C., Tochter des Hecaton , Geliebte des Neptun , von welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Clinis

Clinis [Vollmer-1874]

Clinis ( Gr. M. ), ein reicher Babylonier , welcher, ... ... ihn dazu, ihm gestattend, dass er daheim auf seine gewohnte Weise ihm diene. C. war mit Harpe vermählt, und ihre Kinder waren Harpasus , Lycius , ...

Lexikoneintrag zu »Clinis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Hellen

Hellen [Vollmer-1874]

Hellen ( Gr. M. ), 1) Ahnherr des griechischen ... ... und Xuthus gebar, von diesem letzten stammt wieder Achäus und Ion. 2) H., Sohn des Phthius und der Chrysippe, soll in Thessalien sich niedergelassen und ...

Lexikoneintrag zu »Hellen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Hamred

Hamred [Vollmer-1874]

Hamred ( Pers. M. ), einer von den Dews , welche Ahriman erschuf, um sie den Lichtschöpfungen des Ormuzd entgegen zu setzen; er ist ... ... so wie auch die höchsten Sünden, weil sie der Berührung mit ihm zugeschrieben werden, H. heissen.

Lexikoneintrag zu »Hamred«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

Avernus ( Röm. M. ), ein See in Unteritalien, nahe ... ... getödtet hineinfielen.« (daher der dem Griechischen entlehnte Name Avernus oder Aornos, d.h. vogellos, wie dieses auch bei anderen, dem Pluto geweihten Oertern erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Ahriman

Ahriman [Vollmer-1874]

Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... stürzte Alles in finstere Nacht, bis er durch Ormuzd und die Fervers, d.h. die von Gott geschaffenen, geistigen Vorbilder, die Ideale vollkommener Menschen und Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21-22.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

Angekok , unter den Grönländern und Eskimo's die Aerzte, ... ... es werden will, muss den grossen Geist bitten, ihm einen Torngak , d.h. einen Genius (Spiritus familiaris) zu senden, und hierzu bereitet er sich ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Dewetas

Dewetas [Vollmer-1874]

Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... vor dem Throne der höchsten Gottheit zu singen, daher auch ihr Name Ghandharwas, d.h. Tonkünstler der Luft. Ihre Zahl ist unendlich gross gewesen, bis die D. ...

Lexikoneintrag zu »Dewetas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Cecrops

Cecrops [Vollmer-1874]

... also über den Besitz der Stadt, und auf C'. Zeugniss ward sie der Minerva zuerkannt, welche sie nunmehr nach sich, nach ihrem griechischen Namen Athene , benannte. - C. vermählte sich mit Agraulos , der Tochter des Actäus; ... ... aus Aegypten stammende Gebräuche ein. 2) C., der siebente König von Attica, Sohn des Erechtheus ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Helheim

Helheim [Vollmer-1874]

... Weltbaumes, der Esche Ygdrasil , die sich bis in den Mittelpunkt von H., zum Brunnen Hwergelmer erstreckt, sammt allen ihren Kindern immerfort benagt; ... ... Hund Garmr , der beim Weltuntergang den Tod eines Asen herbeiführt. H. ist kein Strafort, sondern nur die Wohnung derjenigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Helheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Hanumat

Hanumat [Vollmer-1874]

... über eine solche Heerde an, er heisst H., und zwar kommt die Benennung von dem Feldherrn des Rama, welcher obigen ... ... in den Schooss einer Andern zu tragen; diess geschah, und so hiess H. der Sohn des Pavan. Erwachsen, machte er sich durch seine Stärke, ...

Lexikoneintrag zu »Hanumat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Calypso

Calypso [Vollmer-1874]

... Alcinous , dem Könige der Phäaken, entkam. C. hatte nach späteren Sagen von Ulysses zwei Söhne, Nausithous und ... ... , Auson , Stammvater des ausonischen Volkes in Italien, gibt man bald C., bald Circe zur Mutter. Die Dichtung Fénélons, wonach Telemachus , seinen Vater suchend, zu C. kommt, hat keinen Grund in der alten Mythologie. ...

Lexikoneintrag zu »Calypso«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Cepheus

Cepheus [Vollmer-1874]

Cepheus ( Gr. M. ), 1) ... ... nördlicher Abweichung. Das Sternbild hat 34 mit blossen Augen erkennbare Sterne. 2) C., Sohn des arcadischen Lycurgus , und Mitkämpfer auf der calydonischen Jagd. 3) C., einer der Argonauten , Sohn des Aleus , Königs von Tegea und ...

Lexikoneintrag zu »Cepheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 128-129.
Gellong

Gellong [Vollmer-1874]

Gellong ( Lamaismus ), die höheren, förmlich geweihten Priester der ... ... hiezu nöthig, dass sie sich im Aeussern streng an die bestehenden Gesetze halten, d.h. sie sollen unverehlicht sein und das Keuschheitsgelübde unverbrüchlich halten, keine Pferdemilch und keinen ...

Lexikoneintrag zu »Gellong«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

Calchas ( Gr. M. ), Sohn des ... ... scheint der Einzige gewesen zu sein, der ihm das Gleichgewicht zu halten vermochte. C. ging nach Eroberung der Stadt mit ⇒ Amphilochus nach Colophon, ... ... und siehe, bei der angestellten Zählung ergab sich die Richtigkeit dieser Aussage, worauf C. aus Verdruss starb.

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

... vermengt wurden. - In Böotien standen die C. in enger Verbindung mit Ceres und Proserpina , und desshalb sind ... ... gekommen glaubte; man ging daselbst zuletzt so weit, Personen des kaiserlichen Hofes als C. auf Münzen darzustellen. Abgebildet wurden sie gewöhnlich sehr klein, mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. ... ... verschiedenen Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Coronis

Coronis [Vollmer-1874]

... . von sich liess und die Eule zu ihrem Lieblingsvogel wählte. 2) C., Mutter des Aesculap von Apollo . Ihr Vater, der thessalische König ... ... Centauren Chiron , der dasselbe zu einem berühmten Arzte erzog. 3) C., Tochter des Oceanus , eine der Erzieherinnen des jungen ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Cinyras

Cinyras [Vollmer-1874]

Cinyras ( Gr. M. ), ein Heros der Insel Cypern ... ... Einwanderer aus Syrien, und seine Mutter Pharnace , die Tochter des Megessares . C. war der erste Oberpriester der Venus zu Cyprus; er vereinigte diese Würde ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon