Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thasus

Thasus [Vollmer-1874]

Thasus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , welcher die Europa zu suchen ausgeschickt ward. 2) T., wird als Sohn des Neptun und Erbauer von Thasos angegeben.

Lexikoneintrag zu »Thasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Aricia

Aricia [Vollmer-1874]

Aricia ( Griech. u. röm. M. ), eine Nymphe, mit der sich Hippolytus vermählte, nachdem ihn Diana von den Todten auferweckt und nach Italien versetzt hatte.

Lexikoneintrag zu »Aricia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Xanthe

Xanthe [Vollmer-1874]

Xanthe ( Gr. M. ), »die Blonde,« Beiname mehrerer Göttinnen, z.B. der Ceres . Ferner eine Oceanide, Nymphe des Flusses Xanthus .

Lexikoneintrag zu »Xanthe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Cirrha

Cirrha [Vollmer-1874]

Cirrha ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche mit ihrem Geliebten, der Diana entfliehend, nach Phocis ging und dort der neuerbauten Stadt C. ihren Namen gab.

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 139.
Colias

Colias [Vollmer-1874]

Colias ( Gr. M. ), Beiname der Venus zu Athen, von dem Vorgebirge C., wo ihr ein Tempel erbaut war.

Lexikoneintrag zu »Colias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Bacchus

Bacchus [Vollmer-1874]

Fig. 45: Bacchus Fig. 46: Bacchus ... ... Fig. 53: Bacchus Bacchus , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des Jupiter und der Semele , einer ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 89-93.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Vollmer-1874]

... oder Zeus . ( Röm. u. gr. M. ), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, ... ... soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. - ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 286-289.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... Fig. 226: Minerva Minerva , ( Gr. u. röm. M. ), bei den Griechen Athene , Pallas Athene ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttinnen der Anmuth. Sie versinnbildlichen die Anmuth des durch Sitte und Schönheits-Sinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen geselligen Beisammenseins. Homer nennt in ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis Nemesis , ( Gr. u. röm. M. ). Das Wort heisst ursprünglich nichts weiter als: die Austheilung; es liegt daher am Tage, dass es schon in den frühesten ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Nymphen

Nymphen [Vollmer-1874]

... sie gehören der mythischen Geschichte an und repräsentiren griechische Stämme und Staaten, wie z.B. die Nymphe Cyrene . Die erstere Classe theilt sich wieder in ... ... und schön, aber nicht unsterblich, sondern theils von dem Quell, dem Baum u.s.w., den sie bewohnen, so abhängig, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Canobus

Canobus [Vollmer-1874]

... Stadt, göttlich verehrt worden sein. Den Namen C. gab man dann auch einer Art von Krügen mit kurzen ... ... des Nilwassers dienten und das Bild des angeblichen Gottes C. sein sollten. In später Zeit erzählte man, das Schiff des Osiris sei dasselbe gewesen, das die Griechen Argo genannt hätten, C. sei sein Steuermann gewesen, und beide, Schiff und ...

Lexikoneintrag zu »Canobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Clymene

Clymene [Vollmer-1874]

... , und den Oeax . 3) C., Tochter des Minyas , vermählt mit dem arcadischen König Iasus ... ... der Jagd auf den calydonischen Eber Theil nahm. 4) C., Schwester der eben genannten, häufig mit dieser verwechselt; ihr Gatte war ... ... Argonauten , der schnellfüssige Phylacus ; ihr Sohn hiess Iphiclus. 5) C., Gattin des Aethiopen -Königs ...

Lexikoneintrag zu »Clymene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

Elysium ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der Seligen, über den die Vorstellungen der Alten mit den Fortschritten der Geistes-Entwicklung, so wie der Erdkunde, sich manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König von Aegypten , Sohn des Neptun und der Lysianassa , einer Tochter des Epaphus . Aegypten hatte unter seiner Herrschaft neun Jahre einer schrecklichen Hungersnoth durchgemacht, als Phrasius , ein Seher ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Thestor

Thestor [Vollmer-1874]

... Schönheit, wurde desshalb schon sehr jung geraubt und verkauft, Niemand wusste wohin. T., sie suchend, ward nach langem Umherirren gleichfalls von Seeräubern gefangen, und ... ... , und, wie natürlich, kein Gehör findend, im Zorn ihrem Sclaven T. befahl, jenen zu ermorden; klagend über sein Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Thestor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430-431.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

Evander ( Gr. u. röm. M. ), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta , Tochter des Flussgottes Ladon , ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Triglaw

Triglaw [Vollmer-1874]

Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben ... ... wie sein Name sagt, dreiköpfig; also die slavische Dreieinigkeit. Die Priester erklärten den T. für den unsichtbaren, höchsten Gebieter über Himmel, Erde und Unterwelt; unsichtbar sichtbar ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Clytius

Clytius [Vollmer-1874]

... der Sohn habe ihr mit Hülfe der Schwester Gewalt anthun wollen. 3) C., Sohn des Eurytus , Königs von Oechalia und berühmten Bogenschützen, der ... ... um ihre Schwester Iole den Krieg begann und Oechalia zerstörte. 4) C., Sohn des Alcmäon , Enkel des Amphiaraus väterlicherseits, ...

Lexikoneintrag zu »Clytius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Iphitus

Iphitus [Vollmer-1874]

... Wettkampf mit Bogenschiessen die Iole errungen, war I. der Einzige, der sie dem Helden zusprach, während der Vater und ... ... eine Rinderheerde, und Eurytus nannte den Hercules als Thäter, was jedoch I. nicht glauben wollte, ihn auch desshalb aufsuchte und traf, ... ... den Mauern von Tiryns herab. 3) I., König von Elis, welcher gleichzeitig mit Lycurgus ...

Lexikoneintrag zu »Iphitus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon