Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Seja [1]

Seja [1] [Vollmer-1874]

Seja ( Röm. M. ), 1) Beiname der Fortuna , welcher der König Servius Tullius einen Tempel geweiht hatte. 2) S., eine römische Saatgöttin.

Lexikoneintrag zu »Seja [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... . 94: Diana Diana , Artemis , ( Gr. u. röm. M. ), Tochter des Jupiter und der Latona , Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Freia

Freia [Vollmer-1874]

... und da er nicht zurückkehrte, wollte ihn F. aufsuchen, wesshalb sie durch viele Länder reiste, und überall ... ... Norddeutschland, Dänemark, Friesland, Sachsen, behielt sie übrigens den Namen F. Man stellte sie mit Helm und Harnisch, Bogen und Schwert bewaffnet dar ... ... Odin die eine Hälfte der Menschen, die für die Geliebte oder für's Vaterland gefallenen Streiter in Walhalla ...

Lexikoneintrag zu »Freia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207-208.
Attes

Attes [Vollmer-1874]

Attes oder Atys ( Kleinas. M. ), Sohn der ... ... Sangarius in Phrygien, die ihn, befruchtet durch die Früchte eines gewissen Mandelbaums (S. Agdistis ), gebar; ausgesetzt, von einem Bocke gepflegt, von Hirten erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

... bewege, den Zug der sieben Helden nach Theben mitzumachen. I. hatte zwei Kinder, einen Sohn, Eteocles , der mit den Helden ... ... Capaneus vermählt war und sich mit ihm auf seinem Scheiterhaufen verbrannte. 4) I., Sohn des Sthenelus , Königs von Mycene , welcher den Amphitruo ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Paris

Paris [Vollmer-1874]

Fig. 257: Paris Paris , ( Gr. ... ... der Hecuba , der durch Entführung der Helena die Zerstörung von Troja herbeiführte. S. ⇒ Priamus , ⇒ Hecuba , ⇒ Helena . ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl die Verehrung heiliger Bäume und H ... ... Menschenblut gedüngten Bäume erzählt. Bei Heiligenbeil, Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

... davon abhing; daher kann es wohl sein, dass I. der Kriegsgott war. Witekind nennt ihn den Mars der Sachsen, und seinen Sitz auch wohl Marsburg; v. d. Hagen zeigt, dass zwischen I. und Wodan , Mars und Thuiskon, schwerlich ein ... ... Auch andere Spuren der Verehrung eines Gottes oder Halbgottes I. bei den alten Sachsen finden sich noch; von ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Kunti

Kunti [Vollmer-1874]

... genannt werden und den berühmten Krieg gegen die Kuru's führten. K. war sehr fromm, eine eifrige Büsserin und grosse Verehrerin ... ... , welchen sie zwar aussetzte, welcher jedoch von Bischmen, dem Oheim Pandu 's, aufgenommen und erzogen wurde. Einer der grossen Rischis verfluchte ihn ... ... Diese fünf Göttersöhne errangen später durch Krischna 's Hülfe einen vollständigen Sieg über die ⇒ Kurus ...

Lexikoneintrag zu »Kunti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Hylas

Hylas [Vollmer-1874]

Fig. 165: Hylas Hylas , ( Gr. ... ... zum Argonautenzuge mitgenommen. Dem Helden war sein Ruder zerbrochen, er ging in Mysien an's Land, um einen Baum zu fällen, aus welchem er sich ein neues schneiden ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

... zwölf Adityas . A. und Kasyapa stammen von Enkeln Brama 's ( Maritschi , Vater des Kasyapa , und Dakscha , Vater der ... ... Hülfe; dieser sagte ihr, sie solle ein grosses Sühnopfer zu Ehren Wischnu 's bringen, welcher dann als ihr Sohn geboren werden und die ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

... Kirin , ( Chin. u. Jap. M. ), eigenthümlich gebildete Thiergestalten, denen die Chinesen und ... ... Hund , oder als hirschähnliches Thier mit dem Geweih an den Schultern (s. unsere beiden Abbildungen) erscheint, jedoch nur selten, um ausserordentliche Begebenheiten anzukündigen ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Signe

Signe [Vollmer-1874]

... ), Tochter der Königin Bera auf Seeland. Der kühne Hagbart , Hake's Sohn, von Drontheim, ein ... ... gab sich unbesonnen gefangen, seiner Stärke vertrauend, doch eine Haarlocke von S.'s Haupt fesselte ihn. Der Tod war ihm bestimmt und die Bogenschützen ... ... Gift genommen. In einem der rührendsten Trauerspiele, Hagbart und S., hat Oehlenschläger diesen Stoff behandelt.

Lexikoneintrag zu »Signe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 413.
Sunna

Sunna [Vollmer-1874]

... Namen von Sonne und Mond (Sol oder S. und Maani); doch die Götter, denen diess frevelhaft erschien, raubten dieselben ... ... immer auf den Fersen sind und sie zu verschlingen drohen. Unter dem Namen S. scheint die Sonne auch von den alten Deutschen als leuchtendes, strahlendes Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Sunna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida . ( Mong. ... ... A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in's Paradies zu wandeln, sendet aber die Schlechten wieder zurück auf die Erde in ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Nilus

Nilus [Vollmer-1874]

Fig. 239: Nilus Nilus , ( Aegypt. u. gr. M. ), Stromgott in Aegypten , Sohn des Oceanus und der Tethys , Vater der Memphis und der Chione . Seine das Land Aegypten befruchtende und somit ...

Lexikoneintrag zu »Nilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Krodo

Krodo [Vollmer-1874]

Krodo ( German. M. ). Bothe's Sassenchronik meldet zum Jahr 780: auf der Hartesburg habe Karl d. Gr. einen Abgott, dem Saturn ähnlich, vom gemeinen Volke aber K. genannt, bei Besiegung der Ostsachsen niedergeworfen. Wäre dieses Ereigniss wirklich vorgefallen, ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Madri

Madri [Vollmer-1874]

Madri ( Ind. M. ), die Mutter zweier der berühmten Pandu 's, welche als Göttersöhne in ihrem Kriege gegen die Kuru's sich des Beistandes des Wischnu in der Gestalt des Krischna erfreuten. ...

Lexikoneintrag zu »Madri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon