Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon zusammen.
Aidia ( Ind. M. ), die moralische Natur des Menschen. Sie ist der Zurechnung fähig, was die beiden andern Naturen des Menschen (welcher deren drei hat), die grobe und feine, nicht sind. Alle Verbrechen, welche der Mensch begeht, hat daher allein sie ...
Aloée ( M. der Andesbewohner. ), der böse Geist, welchen die Bewohner von Chile als den Urheber alles Bösen und Verderblichen betrachten und verabscheuen; sie glauben auch, dass sie ewig leben würden, wenn sie nicht von diesem Geiste fortgeholt würden.
Ahuta ( Ind. M. ), eines der fünf grossen Sacramente, welche die Braminen in Indien täglich verrichten müssen. Dieses A. ist das Lesen der heiligen Bücher.
Aeaea , ( Gr. M. ) Beiname der ⇒ Circe von ihrem Aufenthalt, der Insel Aea. Ulysses gelangte von den furchtbaren Lästrygonen zu ihr.
Aimak ( M. der Tartaren ), Penaten oder Hausgötter , denen sie in hauslichen Unglücksfällen kleine Thiere opfern.
Algos ( Gr. M. ), »der Schmerz«, Tochter der ⇒ Eris , die Enkelin der Nacht, eine poetische Personification.
Agali ( Ind. M. ), eine Fürstin aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , Gattin des Kudamen, Mutter des Sadanandi.
Aethe ( Gr. M. ), eine Stute des Agamemnon , welche er mit dem Hengste Podargus an seinen Streitwagen spannte.
Alaka ( Ind. M. ), der Wohnsitz des Putastya, des Plutus der Indier.
Aetae ( Gr. M. ), gleichbedeutend mit ⇒ Litä.
Alala ( Gr. M. ), das Kriegsgeschrei der Griechen; es wurde als Tochter des Kriegsgottes personificirt.
Altor ( Röm. M. ), Beiname des Pluto .
Fig. 26: Aeneas Aeneas , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ⇒ Anchises und der Venus . Diese liess ihren Sohn Aeneas von Dryaden erziehen, und brachte ihn erst im fünften Jahre seinem ...
Aeacus . ( Gr. M. ) Nachdem Jupiter als Stier die schöne Königstochter Europa über das Meer entführt hatte, verband er sich mit derselben, und die Frucht dieser Liebe waren Aeacus, Minos , Sarpedon und Rhadamanthys ; andere Dichter geben dem ...
Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des hellenischen Volkes , Sohn des ... ... sind auch Homer und Virgil (vgl. Aen. 1, 50 ffg.). Plinius (N. G. 3, 14) ergänzt die Nachricht, indem er die bei Sicilien ...
Aegeus ( Gr. M. ), König in Athen, Vater des ⇒ Theseus . Vermählt mit Meta , der Tochter des Hoples , hoffte A. vergeblich auf Kinder; das Orakel ertheilte ihm eine Antwort, die ihm dunkel war, und über die er ...
Agenor ( Gr. M. ), Vater des ⇒ Cadmus und der von Jupiter entführten ⇒ Europa , sowie des Phönix und Cilir. A. war ein Sohn der Libya (Tochter des Epaphus und der Memphis , von welcher ...
Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. M. ), Sohn des Aristäus und der Autonoë (Tochter des Cadmus ), war einer der berühmtesten Helden Thebens, erzogen in der Heldenschule des Centauren ⇒ Chiron . Der Tod dieses ...
Alraun ( Germ. M. ), die Wurzel, die mit griechischem Namen Mandragoras heisst. Sie steht unter allen berühmten Wurzeln oben an, und ihr Name ohne Zweifel mit dem jener weisen ⇒ Alrunen im engsten Zusammenhang. Sie wird beschrieben als menschenähnlich gestaltet ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro