Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.
Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
Abas . ( Gr. M. ) 1) König von ... ... der grausame Danaus sein Grossvater. A. brachte dem Lynceus die Nachricht von des Danaus Tode, und ... ... ein Centaur war, Sohn des Ixion und der an Juno 's Statt ihm untergeschobenen, wie die ...
Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche mit ihrer Schwester Helice den von seiner Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ...
Aimo ( M. der Lappländer ), der Ort, an welchem ... ... über diesen stehen. Der Ort A. hat verschiedene Abtheilungen, wie die Region des Teufels, Mubben Aimo ; ... ... , aber wenn sie ihre Werke schlecht vollbringen, auch bestraft. Dagegen ist Raien A. der Himmel der Gottheit, ...
Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für die Himmlischen ...
Alea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Tegea in Arcadien, abgeleitet von Aleus , Sohn des Königs Aphidas von Arcadien, der den zu Tegea befindlichen Tempel der Minerva Alea zuerst erbaut haben sollte. Als dieser Tempel abgebrannt war, ...
Acis ( Gr. M. ), Sohn des Faunus und der Symäthis. Die schönste der Nymphen ... ... er den Geliebten derselben zermalmte, der dann in einen unter dem Felsen hervorsprudelnden Fluss A. oder Acinius verwandelt wurde.
... und rein geistigen Leistungen um Preise gerungen wurde; die berühmtesten A.en waren die pythischen zu Delphi, die auf dem Isthmus, zu Nemea und zu Olympia . - Man verehrte aber unter dem Namen A. auch einen Schutzgott der Wettkämpfe, dessen Bildsäule, kenntlich durch die Schwunggewichte, ...
Aham ( Ind. M. ), das Grundprincip der Erkenntniss, das Ich. Sobald ein Wesen zu sich ... ... Haranguesbehad vorhanden. Als dieses Urprincip der schaffenden Kräfte sich selbst erkannte, sagte es A. zu sich, und nun ward es thätig nach Aussen, schöpferisch wirksam.
Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .
Abia . ( Gr. M. ) Amme des Hyllus , erbaute dem Vater ihres Pfleglings, Hercules , aus eigenem Vermögen einen Tempel zu Ira in Messenien, wesshalb der Heraclide Cresphontes ihr zu Ehren diese Stadt Abia benannte.
Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.
Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .
Alta ( Gr. M. ), von Neptun Mutter des Ancäus, eines Königs der Leleger auf Samos.
Akny ( Ind. M. ), ein indischer Fürst aus dem Geschlechte der Sonnenkinder. Sein Vater hiess Nereyanen.
Afer ( Röm. M. )., Sohn des Hercules und Stammvater der Africaner.
Aban . ( Pers. M. ) Genius des Wassers.
Aegir ( Nord. M. ), der Gott des Meeres, ... ... kam, ward er von den Göttern mit einem glänzenden Gastmahl empfangen. A.s. Tischnachbar Braga trank ihm fleissig zu und erzählte ihm viel ... ... , widrigenfalls sie ihn als einen Verächter und Spötter ihrer Majestät bestrafen würden. A. verlangte nun von Thor ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro