Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Bacchanalien

Bacchanalien [Vollmer-1874]

Bacchanalien , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den ... ... ein besonders zügellos begangenes Fest vorzugsweise obigen Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen Schändlichkeiten entdeckte, und der Senat ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanalien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Aleuromantie

Aleuromantie [Vollmer-1874]

Aleuromantie ( Gr. Götterdienst. ), die Weissagung aus dem Knistern den Mehles, welches man zu diesem Behuf in das Opferfeuer warf; daher auch Aleuromantis , ein Beiname des Apollo von diesem Wahrsagen aus dem in's Feuer geworfenen Opfermehl.

Lexikoneintrag zu »Aleuromantie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Daphnomantia

Daphnomantia [Vollmer-1874]

Daphnomantia ( Gr. M. ), die Kunst, aus einem Lorbeerzweig wahrzusagen; hiezu warf man denselben in's Feuer und beobachtete dessen Knistern sowohl als seine Bewegungen, woraus man auf die Antwort schloss, welche Apollo ertheilte.

Lexikoneintrag zu »Daphnomantia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Abdul Chenis

Abdul Chenis [Vollmer-1874]

Abdul Chenis ( Orient. Sage ). D. h. Diener der Sonne, nannte sich nach den arabischen Erzählungen der dritte ... ... Ikthan (ein Nachkomme des Propheten Eber), weil er und die Seinen Sonnenanbeter waren, d.h. diess Gestirn als eine Gottheit verehrten.

Lexikoneintrag zu »Abdul Chenis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Chakschuscha

Chakschuscha [Vollmer-1874]

Chakschuscha ( Ind. M. ) Name eines Nachkommen Brama 's; einer der sieben Menus , die von Suayambhura, dem Sohne des Brama , abstammten.

Lexikoneintrag zu »Chakschuscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Angissamanden

Angissamanden [Vollmer-1874]

Angissamanden ( Ind. M. ), ein Fürst, von den Sonnenkindern ... ... ab und ward ein Büsser, um die 60,000 Kinder seines Grossvaters wieder in's Leben zu rufen, welches dadurch möglich war, dass die in der Luft schwebenden ...

Lexikoneintrag zu »Angissamanden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Dasapragawadi

Dasapragawadi [Vollmer-1874]

Dasapragawadi . ( Ind. M. ), ein mächtiger indischer Raja, mit ... ... dessen eine Mutter Anga war; die andere hiess Parwadi und war Schiwa 's Gemahlin, hatte sich aber so sehr in Anga verliebt, dass sie mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dasapragawadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Ajus Locutius

Ajus Locutius [Vollmer-1874]

Ajus Locutius ( Röm. M. ), »der ansagende Sprecher«. Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche ... ... in jener Stimme gesprochen hatte, errichtete man nachher auf jener Strasse dem A. L. einen Tempel.

Lexikoneintrag zu »Ajus Locutius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Antaeushuegel

Antaeushuegel [Vollmer-1874]

Antaeushuegel . Nahe am Meere, im westlichen Theile Africa's, befand sich ein langgestreckter, Grabhügelähnlicher Berg, welchen man für das Grab des ⇒ Antäus hielt, und wovon man sagte, wenn man etwas Erde davon hinwegnehme, so regne es so lange, bis die ...

Lexikoneintrag zu »Antaeushuegel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Damasistratus

Damasistratus [Vollmer-1874]

Damasistratus ( Gr. M. ), ein König, welcher über Platää ... ... als ⇒ Oedipus seinen Vater Laius erschlug, ohne ihn zu kennen. D. begrub den Laius und seinen gleichfalls von Oedipus erschlagenen Wagenlenker Polyphontes ...

Lexikoneintrag zu »Damasistratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Coscinomantia

Coscinomantia [Vollmer-1874]

Coscinomantia ( Gr. Abergl. ), das Wahrsagen aus dem Siebe. Wollte man z.B. den Thäter eines Diebstahls entdecken, so hielt man ein Sieb an einem Faden in die Höhe, und nannte unter Anrufung der Götter die Namen der etwa verdächtigen Personen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Coscinomantia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Barthrouherri

Barthrouherri [Vollmer-1874]

Barthrouherri ( Ind. M. ), ein Weiser, der ein Buch, Sprüchwörter enthaltend, schrieb, welches bei den Braminen in grossem Ansehen steht. Sie meinen, dass B. unsichtbar noch auf der Erde wandle.

Lexikoneintrag zu »Barthrouherri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Halade Mystae

Halade Mystae [Vollmer-1874]

Halade Mystae ( Gr. M. ), »an's Meer, ihr Geweihten!«, der zweite Tag der grossen Eleusinien , an welchem sich die das Fest Feiernden im Meere badeten.

Lexikoneintrag zu »Halade Mystae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Ehekatonatiuh

Ehekatonatiuh [Vollmer-1874]

Ehekatonatiuh , das Zeitalter der Luft. S. Mexikaner.

Lexikoneintrag zu »Ehekatonatiuh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Buddha awatara

Buddha awatara [Vollmer-1874]

Buddha awatara ( Ind. M. ), die neunte Verkörperung Wischnu 's. Er war Stifter der chinesischen Fo-Religion, deren Grundzüge nicht neu erfunden sind, sondern schon in den Vedas liegen.

Lexikoneintrag zu »Buddha awatara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Dii majorum gentium

Dii majorum gentium [Vollmer-1874]

Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.

Lexikoneintrag zu »Dii majorum gentium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... Druiden und Druidismus ( Rel. d. Gallier ). Die D., die Männer der Eichenmistel, waren die ... ... Partei, welche das Wahlprincip vertheidigte, d.h. die D. und die zeitweiligen Häupter des Volks . ... ... war die Küste von Armorica und die Insel Ouessant u.s.w. in dem gröbsten Heidenthum befangen und ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon