Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eriopis

Eriopis [Vollmer-1874]

Eriopis ( Gr. M. ), 1) eines der beiden Kinder ... ... welche sie in der Raserei ob seiner Untreue umbrachte. 2) und 3) E., Gattinnen zweier berühmter Heroën , des Anchises und des Oileus ; ...

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Eumedes

Eumedes [Vollmer-1874]

Eumedes ( Gr. M. ), 1) der Herold des troischen ... ... Lager der Griechen ging, doch von Uysses und Diomedes ermordet wurde. 2) E., einer von der neun Söhnen des Melas , welche dem König Oeneus ...

Lexikoneintrag zu »Eumedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195-196.
Anteros

Anteros [Vollmer-1874]

Anteros ( Gr. M. ), Personification der ... ... Amor ) habe nicht wachsen können, bis seine Mutter noch einen Sohn, den A., geboren, da denn beide schnell zugenommen. Nach den ältesten Vorstellungen indessen war A. nicht die erwidernde Gegenliebe, sondern der rächende Genius verschmähter Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Ascolia

Ascolia [Vollmer-1874]

Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei den alljährlichen kleinen oder ländlichen Dionysien, d.h. Bacchus -Fest in Attica. Das Fell einer geopferten Ziege wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Ascolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Celaeno

Celaeno [Vollmer-1874]

... , Tochter des Thaumas und der Oceanide Electra . 2) C., eine der Plejaden (Tochter des Atlas und der Pleïone ), von Neptun Mutter des Lycus . 3) C., eine der Danaiden , Braut des Hyperbius, und eine Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Celaeno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Euryale

Euryale [Vollmer-1874]

... 1) ⇒ Gorgonen . 2) E., Königin der Amazonen . Aeëtes , König von Colchis, liess sie, eine benachbarte Fürstin, gegen die Argonauten zu Hülfe rufen. 3) E., soll die Mutter des Orion gewesen sein, die diesen Sohn von ...

Lexikoneintrag zu »Euryale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Apisaon

Apisaon [Vollmer-1874]

... des Phausias, den Homer einen Volkshirten, d.h. König nennt, ward von Eurypylus vor Troja durch einen Wurfspiess erlegt ... ... seinen Tod, indem er den Mörder durch einen Pfeil schwer verwundete. 2) A., Sohn des Hippasus , kam aus Päonia gleichfalls nach Troja, um ...

Lexikoneintrag zu »Apisaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57.
Crantor

Crantor [Vollmer-1874]

Crantor ( Gr. M. ), Sohn des Doloper-Königs Amyntor ... ... mächtigen Eichbaum nach Theseus warf, der ihm jedoch auswich, wodurch die Eiche dem C. die Brust und die linke Schulter hinwegriss. Ihn rächte sein Freund Peleus ...

Lexikoneintrag zu »Crantor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Coretas

Coretas [Vollmer-1874]

Coretas ( Gr. M. ), soll der Hirt geheissen haben, ... ... Seine Schafe näherten sich der Oeffnung und wurden von der Luft daselbst berauscht; auch C. empfand dasselbe, und bald ward die Höhle als eine von Apollo bewohnte ...

Lexikoneintrag zu »Coretas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Brangas

Brangas [Vollmer-1874]

Brangas ( Gr. M. ), Sohn des Flussgottes Strymon ... ... Olynthus auf der Jagd im Kampfe mit einem Löwen gefallen war, liess ihn B. auf dem Kampfplatze bestatten, und benannte nach ihm die Stadt, die er ...

Lexikoneintrag zu »Brangas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Enipeus

Enipeus [Vollmer-1874]

Enipeus ( Gr. M. ), ein Flussgott in Thessalien, ... ... Pelias und Neleus : nach Anderen nahm Neptun die Gestalt des E. bei Iphimedia, der Gemahlin des Aloëus , an, und zeugte mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Enipeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Eurotas

Eurotas [Vollmer-1874]

Eurotas ( Gr. M. ), Sohn des Myles , Enkel ... ... Ebene durch einen Kanal in das Meer ab, und nannte den dadurch entstandenen Strom E. Ihn beerbte seine Tochter Sparta, welche Lacedämon, der Sohn des Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Eurotas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Alfheim

Alfheim [Vollmer-1874]

Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz ... ... erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, Alfheim, sein Eigenthum sein. A. liegt zunächst an Thrudheim, dem Reiche des Donnergottes Thor .

Lexikoneintrag zu »Alfheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Eriboea

Eriboea [Vollmer-1874]

Eriboea ( Gr.M. ), 1) eine Amazone, welche sich ... ... zu bedürfen; doch ward sie trotz ihrer Stärke von dem Helden überwunden. 2) E., Tochter des Alcathous , Enkelin des Pelops , Gemahlin des Telamon ; ...

Lexikoneintrag zu »Eriboea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Ampycus

Ampycus [Vollmer-1874]

Ampycus ( Gr. M. ), 1) auch Ampyx ... ... den Andere einen Sohn des Apollo und der Himantis nennen. 2) A., ein Nachkomme des Japetus und Priester der Ceres , wurde auf der ...

Lexikoneintrag zu »Ampycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Elicius

Elicius [Vollmer-1874]

Elicius ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , von ... ... Gotte mit diesem Beinamen auf dem Gipfel des aventinischen Hügels einen geheimnissvollen Tempel errichtete. E. heisst »der Herabgelockte«, und der Name wird daher auf den Glauben zurückgeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Elicius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias ... ... das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria , einer Tochter des Hercules ; ein Ort auf ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Cronius

Cronius [Vollmer-1874]

Cronius ( Gr. M. ), 1) Freier der schönen ... ... ward von dessen unbesiegbaren Pferden eingeholt und von seiner Lanze durchbohrt. 2) C., Sohn einer Nymphe Himalia auf Cyprus und des Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Cronius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon