Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arcturus

Arcturus [Vollmer-1874]

Arcturus , ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels ( Haris el Semä ); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes , A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Arcturus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Eurymede

Eurymede [Vollmer-1874]

Eurymede ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Glaucus , Mutter des ⇒ Bellerophon . 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager , welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner ...

Lexikoneintrag zu »Eurymede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Aethiops

Aethiops [Vollmer-1874]

Aethiops ( Röm. M. ), 1) ... ... welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des Vulcan, von welchem die Aethiopier ihren Namen haben.

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas ... ... Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Erythrus

Erythrus [Vollmer-1874]

Erythrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Rhadamanthus, welcher die Erythräer aus Creta nach dem jonischen Erythrä führte. 2) E., Sohn des Leucon , Enkel des Athamas , nach welchem das böotische ...

Lexikoneintrag zu »Erythrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach ... ... der kaum geborne Brama den Himmel machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Diipolia

Diipolia [Vollmer-1874]

Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Diipolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Eveteria

Eveteria [Vollmer-1874]

Eveteria ( Gr. M. ), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres , unter welchem sie zu Corinth verehrt ... ... hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.

Lexikoneintrag zu »Eveteria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Bhagwadi

Bhagwadi [Vollmer-1874]

Bhagwadi ( Ind. M. ), Beiname des Dakscha oder Tekschen, eines der zehn Herrn erschaffener Wesen, aus Brama 's grosser Zehe entsprungen; B. war auch zugleich Beiname der Bhawani , einer Gemahlin Schiwa 's, ...

Lexikoneintrag zu »Bhagwadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Eurypyle

Eurypyle [Vollmer-1874]

Eurypyle ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter ... ... durch Neptun , dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus . 2) E., Tochter des Thespius , Geliebte des Hercules , und durch ihn Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Eurypyle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Canethus

Canethus [Vollmer-1874]

Canethus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Lycaon ... ... dem Blitz zerschmettert, als er den bösen Vater in einen Wolf verwandelte. 2) C., aus Euböa, der Vater des Argonauten Canthus .

Lexikoneintrag zu »Canethus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Evonymus

Evonymus [Vollmer-1874]

Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.

Lexikoneintrag zu »Evonymus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Aphidnus

Aphidnus [Vollmer-1874]

Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .

Lexikoneintrag zu »Aphidnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Erythras

Erythras [Vollmer-1874]

Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Brisaeus

Brisaeus [Vollmer-1874]

Brisaeus ( Gr. M. ), ward Bacchus besonders auf Lesbos häufig B. zubenannt, entweder, weil eine Nymphe Brisa ihn erzogen, oder weil er auf einem Vorgebirge von Lesbos, Brisa, einen Tempel hatte.

Lexikoneintrag zu »Brisaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Anchiale

Anchiale [Vollmer-1874]

Anchiale ( Gr. M. ), Tochter des Japetus , Mutter des Stromgottes Cydnus. In der Nähe dieses cilicischen Flusses lag die Stadt A., welche von ihr erbaut und benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Arsippus

Arsippus [Vollmer-1874]

Arsippus ( Gr. M. ). Nach Einigen hatte nicht Apollo , sondern A. mit Arsinoë , der Tochter des Leucippus , den Aesculapius gezeugt.

Lexikoneintrag zu »Arsippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Astynous

Astynous [Vollmer-1874]

Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .

Lexikoneintrag zu »Astynous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon