Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... ; beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Crete

Crete [Vollmer-1874]

Crete ( Gr. M. ), 1) Tochter des Asterion , nach Einigen Gemahlin des Minos , Königs von Creta. 2) C., Geliebte des ägyptischen Königs Ammon , mit welchem dieselbe aus Libyen nach der ...

Lexikoneintrag zu »Crete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Lamia

Lamia [Vollmer-1874]

Lamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Neptun ... ... welchem sie die früheste Sibylle, die der Delphier, Herophile , gebar. 2) L., eine sehr schöne Königin in Libyen, gleichfalls eine Geliebte Jupiters , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Atrax

Atrax [Vollmer-1874]

Atrax ( Gr. M. ), Vater der Cänis oder des Cäneus ... ... Name) und unverwundbar machte. Als Vater des Cäneus wird auch Elatus angegeben. A. war ein Sohn des Peneus von der achäischen Nymphe Bura , welche ...

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Pylas

Pylas [Vollmer-1874]

Pylas ( Gr. M. ), Sohn des Cleson, König zu ... ... , Vater der Pylia, welche Pandions , des Königs von Athen, Gattin wurde. P. entfloh, weil er seines Vaters Bruder getödtet, aus seinem Reich und überliess ...

Lexikoneintrag zu »Pylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Altes

Altes [Vollmer-1874]

Altes ( Gr. M. ), König der Leleger, Vater der ... ... Söhne hiessen Polydorus und Lycaon ; sie fielen von Achilles ' Hand. A. wohnte auf der luftigen Burg Pedasus am Ufer des Satnioïs.

Lexikoneintrag zu »Altes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Paeon

Paeon [Vollmer-1874]

Paeon ( Gr. M. ), 1) ... ... Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der Schwester des Phrixus ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Arete

Arete [Vollmer-1874]

... Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Ascra

Ascra [Vollmer-1874]

Ascra ( Gr. M. ), eine Nymphe, von Neptun ... ... Aloaden, um in Böotien eine Stadt zu erbauen, welche den Namen seiner Mutter, A., bekam. Von diesem Orte erhielt Jupiter den Beinamen Ascräus.

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Idaea

Idaea [Vollmer-1874]

Idaea ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott , Scamander den ...

Lexikoneintrag zu »Idaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269-270.
Axion

Axion [Vollmer-1874]

Axion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phegeus ... ... den Alcmäon , wegen einer an dieser Letztern begangenen Untreue, umbrachte. 2) A., Sohn des Priamus , welcher in dem langen Kriege von der Hand des ...

Lexikoneintrag zu »Axion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Pylus

Pylus [Vollmer-1874]

Pylus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mars ... ... Epicaste ; seine Brüder waren Evenus , Molus und Thestius , 2) P., ein Sohn des Hercules von einer der fünfzig Thespiaden .

Lexikoneintrag zu »Pylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Ithun

Ithun [Vollmer-1874]

... Ithun ( Nord. M. ). Eine I. ist gefangen bei Hel unter der Esche Ygdrasil ; sie ist der ... ... scheint daher zu den Nornen gezählt werden zu müssen; möglich, dass diese I. Eins ist mit Iduna , welche die verjüngenden Aepfel den Göttern bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Ithun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Parea

Parea [Vollmer-1874]

Parea ( Gr. M. ), eine Nymphe, Geliebte des Minos ... ... Creta, Mutter des Chryses , Eurymedon Nephalion und Philolaus . - P. war zugleich ein Beiname der Minerva in Laconien.

Lexikoneintrag zu »Parea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368-369.
Salus

Salus [Vollmer-1874]

Salus ( Röm. M. ), »Gesundheit, Heil, Wohlfahrt,« ... ... Gesundheit, dann aber auch Göttin des öffentlichen Heils, der Staatswohlfahrt; ihr wurde von C. Junius Bubulcus nach dem samnitischen Kriege ein Tempel erbaut.

Lexikoneintrag zu »Salus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Alcis [1]

Alcis [1] [Vollmer-1874]

Alcis ( Gr. M. ), »die Starke«, 1) Beiname der Minerva , unter welchem sie in Macedonien verehrt wurde. 2) A., einer von den Söhnen des ⇒ Aegyptus , der von Glauce ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Arges

Arges [Vollmer-1874]

Arges ( Gr. M. ), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A. heiast »der Leuchtende«. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm ...

Lexikoneintrag zu »Arges«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Corax

Corax [Vollmer-1874]

Corax ( Gr. M. ), Sohn des Coronus , welcher ... ... Apollo mit der Chrysorthe erzeugt war. Coronus hatte zwei Kinder, den C. und Lamedon , von denen Ersterer ihm in der Herrschaft des kleinen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Corax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon