Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Assaon

Assaon [Vollmer-1874]

Assaon ( Gr. M. ). Nach einer abweichenden Sage war ... ... , sonst Tochter des Tantalus und Gemahlin des Amphion , die Tochter des A. und Gemahlin des Philottus . Zur Strafe des Uebermuths, den sie gegen ...

Lexikoneintrag zu »Assaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Clytus

Clytus [Vollmer-1874]

Clytus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Heracliden ... ... Andromeda , zu rauben; er ward von Letzterem durch das Medusenhaupt versteinert. 2) C., war mit Cephalus unter der Gesandtschaft, welche von Aegeus , König ...

Lexikoneintrag zu »Clytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Cebren

Cebren [Vollmer-1874]

... des Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen verstiess ...

Lexikoneintrag zu »Cebren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Camers

Camers [Vollmer-1874]

Camers ( Röm. M. ), Sohn des Fürsten von Amyclä ... ... des reichsten unter den Ausonen ; er ward von Aeneas getödtet. 2) C., ein alter angesehener Rutuler, dessen Gestalt die Nymphe Juturna , als sie ...

Lexikoneintrag zu »Camers«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Erymas

Erymas [Vollmer-1874]

... , dass »des Todes umnachtende Wolk' ihn bedeckte.« 2) E., ward von Patroclus erlegt, als die Troer den Schiffen nahten und er in Achilles ' Rüstung unter sie stürmte. 3) E., aus der Aeneis bekannt; ihn tödtete, nebst vielen Anderen , der ...

Lexikoneintrag zu »Erymas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Cupavo

Cupavo [Vollmer-1874]

... Ligurer sammt seinem Bruder Cinyras dem Aeneas zu Hülfe zog. Des C. Vater war Cycnus , ein naher Verwandter und Freund des Phaëthon ... ... er sich grämte, bis die Götter ihn in einen Schwan verwandelten, daher C. seinen Helm mit Schwanenfedern geschmückt trug.

Lexikoneintrag zu »Cupavo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Calybe

Calybe [Vollmer-1874]

Calybe 1) ( Gr. M. ), eine Nymphe, mit ... ... Abarbarea , durch welche er Vater des Aesepus und Pedasus wurde. 2) C. ( Röm. M. ), eine Priesterin der Juno in Ardea, deren ...

Lexikoneintrag zu »Calybe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Argeus

Argeus [Vollmer-1874]

Argeus ( Gr. M. ), ein Centaur, ... ... Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. 2) A., Sohn des Pelops . 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon , begleitete den Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Argeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Caïcus

Caïcus [Vollmer-1874]

... Sohn des Oceanus und der Tethys , Stromgott in Mysien. 2) C., Sohn des Mercur und der Ocyrrhoë, der sich in den Strom Asträus stürzte, welcher nun von ihm C. genannt wurde. 3) C., der Führer eines Schiffes des Aeneas ; seiner wird ...

Lexikoneintrag zu »Caïcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn des nachher mit ihr vermählten Xuthus . In späteren Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Cyrnus

Cyrnus [Vollmer-1874]

... 1) Sohn des Hercules , nach welchem die Insel C. (Corsica) benannt sein sollte. 2) C., ein Feldherr des Inachus , der ihn mit einer bedeutenden Flotte ausschickte ... ... heimzukehren. Diess bewog ihn, sich in Carien niederzulassen, wo er eine Stadt C. erbaute.

Lexikoneintrag zu »Cyrnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Alilat

Alilat [Vollmer-1874]

... einem berühmten Tempel Nakkla stand; der neue Religionsstifter vernichtete das Bild. A. ist ohne Zweifel mit Lilith , der ersten Frau des Adam (nach dem Talmud), einerlei. Man vermuthet, dass A. zu den Griechen übergegangen sei, und glaubt sie in der Ilithyia ...

Lexikoneintrag zu »Alilat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Atthis

Atthis [Vollmer-1874]

Atthis ( Gr. M. ), Tochter des reichen und ... ... von Lacedämon; sie gebar ihrem Gatten noch zwei Töchter, Cranaë und Cranächme, A. aber war ihm die geliebteste, und da sie unvermählt starb, gab er seinem ganzen Reiche den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Atthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Carius

Carius [Vollmer-1874]

Carius ( Gr. M. ), Herodot erzählt, dass die Carier zu Mylassa von Jupiter C. ein altes Heiligthum aufgewiesen, woran die Mysier und Lydier Theil gehabt, als Stammverwandte der Carier.

Lexikoneintrag zu »Carius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Euryte

Euryte [Vollmer-1874]

Euryte ( Gr. M. ), 1) Tochter des Hippodamas ... ... mit dem Aetolier Porthaon, dem sie fünf Söhne und eine Tochter gebar. 2) E., eine Nymphe, welche, geliebt von Neptun , demselben den Halirrhotius gebar ...

Lexikoneintrag zu »Euryte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Ailley

Ailley [Vollmer-1874]

Ailley ( Ind. M. ), Tochter des Bonden , eines ... ... Fleiss berühmt, mit welchem sie eigenhändig Kleider für Bonzen und Fakirn verfertigte. A. vermählte sich mit Wassirwassu, und gebar ihm den Kuberen .

Lexikoneintrag zu »Ailley«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Canens

Canens [Vollmer-1874]

Canens ( Röm. M. ), eine Nymphe, Tochter des Janus ... ... , welchen Circe , weil er ihre Liebe verschmähte, in einen Specht verwandelte. C. härmte sich über den Verlust ihres Gatten so sehr, dass sie allmälig dahin ...

Lexikoneintrag zu »Canens«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Anthos

Anthos [Vollmer-1874]

Anthos ( Gr. M. ), Sohn des Autonous und der ... ... wurde, worauf die Götter die ganze trauernde Familie in Vögel verwandelten, und zwar den A. in einen solchen, der das Geschrei der Pferde nachahmt und beständig vor ...

Lexikoneintrag zu »Anthos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Anacus

Anacus [Vollmer-1874]

Anacus ( Phön. Sage ). Man vermuthet in A. den Henoch der Bibel; nach den syrischen Mythen war er ein König dieses Landes, ward 300 Jahre alt, lebte vor Deucalion und sagte, durch göttliche Offenbarung, die grosse Wasserfluth vorher, indem er zur ...

Lexikoneintrag zu »Anacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Croton

Croton [Vollmer-1874]

Croton ( Gr. M. ), ein Held der Siculer, den Hercules unvorsätzlich tödtete, als er mit Geryons Rindern durch Italien zog. C. ward feierlich bestattet, von dem Halbgott ihm ein Grabmal errichtet, und den ...

Lexikoneintrag zu »Croton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon