Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei den alljährlichen kleinen oder ländlichen Dionysien, d.h. Bacchus -Fest in Attica. Das Fell einer geopferten Ziege wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten ...
... Sohn des Phausias, den Homer einen Volkshirten, d.h. König nennt, ward von Eurypylus vor Troja durch einen Wurfspiess ... ... seinen Tod, indem er den Mörder durch einen Pfeil schwer verwundete. 2) A., Sohn des Hippasus , kam aus Päonia gleichfalls nach Troja, um ...
Crethon ( Gr. M. ), Sohn des Diocles , der ein Gastfreund des Ulysses war. S. stammte von dem Flussgott Alpheus ab, und war, so wie sein Zwillingsbruder Orsilochus , dieser Abstammung würdig, indem er, mit dem Griechenheer vor ...
Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz ... ... Zahn erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, Alfheim, sein Eigenthum sein. A. liegt zunächst an Thrudheim, dem Reiche des Donnergottes Thor .
Ampycus ( Gr. M. ), 1) auch Ampyx ... ... den Andere einen Sohn des Apollo und der Himantis nennen. 2) A., ein Nachkomme des Japetus und Priester der Ceres , wurde auf der ...
Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem Hagar von dem Sohne Abrahams , Ismael, entbunden worden sein soll, und an welchem Abraham sein Kamel anband, als er Isaak opfern wollte. Die Araber, welche sich für direkte Nachkommen ...
Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias ... ... das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria , einer Tochter des Hercules ; ein Ort auf ...
Deïcoon ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen ... ... , welchen er in der von Juno ihm zugesendeten Raserei erschoss. 2) D., Freund des Aeneas , des Trojaners Pergasus Sohn, den Agamemnon mit ...
Dorylas ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, dem ... ... aufgehauen wurde, nachdem ihm eine Lanze die Hand an die Stirne geheftet. 2) D., ein Freund des Perseus , der auf der Hochzeit dieses Helden mit ...
Bharawi ( Ind. M. ), ein alter Dichter, angeblicher Verfasser ... ... Heldensage von Artschunen , dem die Götter himmlische Waffen zum Kriege gegen die Kuru's gaben, erzählt; indess ist die Person des Dichters selbst so zweifelhaft, als ...
Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...
Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...
Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .
Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...
Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat.
Chalbes ( Gr. u. ägypt. M. ), ein Herold des grausamen ägyptischen Königs ⇒ Busiris , welcher nach unzähligen Menschenopfern zur Vergeltung von Hercules ; selbst geopfert ward; ein gleiches Schicksal hatte Ch.
Dschauk ( Arab. M. ). Vor Muhamed bestand in Arabien Vielgötterei, wie im grössten Theile des Orients, ausser Persien; einer dieser Götter Arabiens hiess D. und ward von dem Stamme Morad vorzugsweise verehrt, man bildete ihn in Gestalt ...
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 ... ... Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern ...
Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.
Cteatus ( Gr. M. ), einer der Molioniden , d.h. ein Sohn der Nymphe Molione , von Neptun , oder ihrem Gatten Actor , dem Bruder des Augeas . Weiteres siehe unter der ⇒ Molioniden .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro