Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Alfheim

Alfheim [Vollmer-1874]

Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz der Licht- ... ... . Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, Alfheim, sein Eigenthum sein. A. liegt zunächst an Thrudheim, dem Reiche des Donnergottes Thor ...

Lexikoneintrag zu »Alfheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Adoscht

Adoscht [Vollmer-1874]

Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ...

Lexikoneintrag zu »Adoscht«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Agnidagdas

Agnidagdas [Vollmer-1874]

Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den ...

Lexikoneintrag zu »Agnidagdas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

... , ward er dort von dem Schatten des A. unheilbar verwundet. 2) A., der Sohn Telamons , Königs von ... ... Stunde beschenkten: Hector den A. mit einem silberverzierten Schwert und Wehrgehäng, A. den Hector mit einem purpurstrahlenden Gürtel. Dem Heldenmuthe dieses A. dankten die Griechen die Erhaltung ihrer Flotte, dankten sie ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Alce

Alce [Vollmer-1874]

Alce ( Gr. M. ). Cybele war, bevor sie sich mit Jasion vermählte, die Gattin des Olympus , und von diesem Mutter der A.

Lexikoneintrag zu »Alce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Alos

Alos [Vollmer-1874]

Alos ( Gr. M. ), eine Dienerin des Athamas , die diesem verrieth, dass seine Gemahlin das zur Saat bestimmte Getreide gedörrt habe. Ihr zu Ehren ward die Stadt A. in Thessalien, später ein Besitzthum des Achilles , benannt.

Lexikoneintrag zu »Alos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alam

Alam [Vollmer-1874]

Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.

Lexikoneintrag zu »Alam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

Aëdon , ( Gr. M. ) Tochter des Pandareus ... ... Chelidonis zur Gesellschafterin für A. zu geben. Auf der Heimreise entehrte er sie, drohete, ihr das ... ... herbei, und jetzt beschlossen die Schwestern Rache. Des Polytechnus und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

Aditi ( Ind. M. ), eine der beiden Gemahlinnen des ... ... Dakscha und Mutter der zwölf Adityas . A. und Kasyapa stammen von Enkeln Brama 's ( ... ... offenbaren sich als solche in den zwölf Sonnen, welche jährlich die Erde umkreisen. A. und Kasyapa sind die Eltern des ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida . ( Mong. M. ). Eine Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in' ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aegle

Aegle [Vollmer-1874]

Aegle ( Gr. M. ), 1) eine Hesperide. ... ... nach Griechenland holen. 2) A., eine Tochter des Aesculap. 3) A., die schönste Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter des Sonnengottes ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

Aleus ( Gr. M. ), König von Arcadien, welcher ... ... dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der Minerva einen Tempel, in deren Hain ... ... Hercules empfangen, aussetzte, und dadurch eine Hungersnoth über sein Land brachte. A. übergab, voll Zorn, die ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alope

Alope [Vollmer-1874]

Alope ( Gr. M. ). Tochter des Cercyon , ... ... liess sie hinrichten. Neptun verwandelte die Geliebte in eine Quelle. Die Stadt A. in Thessalien trug ihren Namen, der jedoch, nach Einigen, von einer anderen A., Tochter des Actor , herkommen soll.

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter der Satarupa und des Suajambu. Letzterer ... ... Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Altes

Altes [Vollmer-1874]

Altes ( Gr. M. ), König der Leleger, Vater der Laothoë , einer der Frauen des ... ... Söhne hiessen Polydorus und Lycaon ; sie fielen von Achilles ' Hand. A. wohnte auf der luftigen Burg Pedasus am Ufer des Satnioïs.

Lexikoneintrag zu »Altes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Achor

Achor [Vollmer-1874]

Achor ( Gr. M. ), Gott der Fliegen, Fliegentödter. Nach Plinius N. G. X, 28 verehrten ihn die Bewohner von Cyrene durch Gebete und Opfer, um von den lästigen Fliegen befreit zu werden, welche nicht nur die Menschen quälten, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Achor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Alcis [1]

Alcis [1] [Vollmer-1874]

Alcis ( Gr. M. ), »die Starke«, 1) Beiname der Minerva , unter welchem sie in Macedonien verehrt wurde. 2) A., einer von den Söhnen des ⇒ Aegyptus , der von Glauce ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon