Telemus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Proteus , ein berühmter Wahrsager. 2) T., Sohn des Eurymus, ein Wahrsager bei den Cyclopen .
Agatkon , bei den Irokesen das, was Nant-e-na bei den nordamericanischen Völkern überhaupt heisst. ( ⇒ Nant-e-na ).
Ortygia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , von ihrem Geburtsort, der Insel Delos , welche früher O. hiess.
Insitor ( Röm. M. ), eine Feld- und Garten-Gottheit; das Veredeln der Bäume sollte des I.s Geschäft sein.
Pheneus ( Gr. M. ), ein Autochthon, Heros der Arcadier und Erbauer der Stadt gl. N.
Eteonus ( Gr. M. ), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.
... ; diesen Streit konnte Niemand entscheiden, als T., der Beides gewesen war: er sagte, das Weib empfände, ... ... , doch Zeus schenkte ihm die Wahrsagekunst.« - T. rieth den Thebanern, sich gegen die sieben Helden tapfer zu vertheidigen, ... ... opfern wolle; diess that Menöceus. Als später die Epigonen anrückten, befahl T., die Stadt zu verlassen, in ...
... und fand, dass ihm die Ereignisse der Zukunft eröffnet waren; aber C., als sie entdeckte, dass die Mühe des Jahres für Avaggdu verloren sei ... ... anderen Verwandlungen des Flüchtlings und der Verfolgerin verwandelt sich Gwion in ein Weizenkorn, C. in eine schwarze Henne, und frisst das ...
... Mutter geworden, übergab er sie dem N., damit er sie in's Meer werfen möchte; er brachte ... ... Mysien, wo sie sich mit König Theutras vermählte. 2) N., König von Euböa; von ihm erzählt Apollodor, dass Catreus ihm ... ... gebar ihm den Agamemnon und Menelaus ; die Clymene aber behielt N. für sich, und sie gebar ...
... Verbrechen verabscheuend, liess die Thäterin ermorden. 2) C., eine Priesterin der Diana zu Paträ in Achaia. Sie war ausserordentlich ... ... Melanippus , um die Geliebte; allein da weder seine Eltern, noch die der C. in die Verbindung willigen wollten, so wählten die Liebenden den ... ... , klagte die Pythia den Melanippus und die C. an, und es kam der Ausspruch, man solle ...
... übereingekommen, abwechselnd jeder ein Jahr zu regieren; als E. aber das erste hindurch geherrscht hatte, weigerte er sich, das Reich ... ... selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas , welcher im Kriege gegen die ⇒ Epigonen blieb. 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der ...
... , schenkte ihm ihre Liebe und gebar ihm den Eryx . 2) E., soll der eigentliche Name des Phaëthon gewesen und letzterer Name ... ... jetzt Po heisst, und der damals den Namen des Unglücklichen erhielt. Der Fluss E. ist unter die Sterne versetzt, gehört zu den südlichen ...
Schuetze ( Mytholog. Astronomie ). Unter den Bildern des Thierkreises ist ... ... den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht ...
... mitmachte, bleiben würde; so verbarg er sich; E. ward durch das Halsband der Harmonia bestochen, ihren Gatten zu verrathen ... ... , und zum zweiten Male verrieth, bestochen durch den Mantel der Harmonia , E. die Ihrigen; ihre Söhne mussten den Krieg mitmachen. Alcmäon ... ... dem Willen des Erzeugers nachkommen, und so starb E. von des Sohnes Hand.
... gekommen sein, um Hülfe zu suchen. Die C. versprachen ihm auch gegen eine Summe Goldes Unterstützung; sobald sie aber den ... ... mehr wissen, wofür er sie in Affen verwandelte, daher ihre Inseln pithecusische, d.h. Affeninseln, genannt wurden. Andere verstehen unter diesem Namen zwei ...
... Rinder des Geryon erschlagen. 2) E., ein Centaur, welcher zweimal mit Hercules zusammentraf, einmal des Weins ... ... das Mädchen und litt keinen Nebenbuhler, er schlug ihn daher todt. 3) E., ein Trojaner, Sohn des Lycaon , der mit Aeneas flüchtete, ...
... wollte, die Priester durchaus nicht zugaben, dass der T. versetzt würde; so kam der Stein in den Tempel selbst hinein; da aber der T. unter freiem Himmel stehen musste, war man genöthigt, zum ... ... der Priesterlaune zu bequemen und die Stelle über dem T. unbedacht zu lassen. Es wurden dem Gotte Kuchen, ...
Astyoche ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... sie zu seiner Gefangenen, sie ward von ihm Mutter des Tlepolemus . (Vergl. d. Art. ⇒ Astydamia , welche nach Anderen für die ...
Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ ... ... zu; mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas , Notus , d.h. den West-, Nord- und Südwind, den Morgenstern, und die Gestirne, ...
... Aegyptus hatte fünfzig Söhne, welche mit den D. vermählt werden sollten; ein Orakel hatte den Danaus vor dieser Verbindung ... ... ihrem Vater vor Gericht gestellt, hier aber freigesprochen wurde. - Die Grausamkeit der D. wurde nach ihrem Tode in der Unterwelt dadurch bestraft, dass sie Wasser ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro