Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Caanthus

Caanthus [Vollmer-1874]

Caanthus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus . Seine ... ... mit welchem sie den Ismenius und den Tenerus erzeugte. Sie zu suchen, ward C. abgeschickt, und da er sie in der Gewalt Apollo 's fand, ...

Lexikoneintrag zu »Caanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Iphition

Iphition [Vollmer-1874]

Iphition ( Gr. M. ), einer der Kämpfer für Troja, ... ... die Rache für Patroclus ihn wieder in das Gewühl der Feldschlacht geführt, tödtete. I. war ein Sohn des Otrynteus und einer Najade, in Hyda's fetten ...

Lexikoneintrag zu »Iphition«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Epytides

Epytides [Vollmer-1874]

Epytides ( Gr. M. ), Sohn des Epytus, mit seinem ... ... ein Herold des Anchises , in dessen Diensten grau geworden. Apollo nahm des E. Gestalt an, um den Aeneas zum Kampf aufzumuntern.

Lexikoneintrag zu »Epytides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Diogenia

Diogenia [Vollmer-1874]

Diogenia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Cephissus ... ... eine Tochter Praxithea , welche des attischen Königs Erechtheus Gattin wurde. 2) D., eine der Töchter des Königs Celeus in Eleusis, welche die umherirrende ...

Lexikoneintrag zu »Diogenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Tibalang

Tibalang [Vollmer-1874]

Tibalang , nennen die Bewohner der Philippinen die Geister der Verstorbenen, von ... ... die Spitzen der höchsten Bäume setzen, vor welchen sie eine abergläubische Furcht äussern. Die T. sollen von ungeheurer Grösse und mit mächtigen Flügeln versehen sein, doch da sie ...

Lexikoneintrag zu »Tibalang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Dschamty

Dschamty [Vollmer-1874]

Dschamty ( Ind. M. ), Tochter des Bärenkönigs ⇒ ... ... welche derselbe mit einer Braminentochter, die sich in den Bären verliebt hatte, erzeugte. D. war außerordentlich schön, erregte die Wünsche des Gottes Krischna , und ward, ...

Lexikoneintrag zu »Dschamty«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Iphinous

Iphinous [Vollmer-1874]

Iphinous ( Gr. M. ), 1) einer der Lapithen ... ... dem Centauren Demoleon auf des Pirithous Hochzeit erschlagen wurden. 2) I., ein griechischer Krieger vor Troja, der von Glaucus , des Hippolochus ...

Lexikoneintrag zu »Iphinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Eurymede

Eurymede [Vollmer-1874]

Eurymede ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Glaucus , Mutter des ⇒ Bellerophon . 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager , welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner ...

Lexikoneintrag zu »Eurymede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Erythrus

Erythrus [Vollmer-1874]

Erythrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Rhadamanthus, welcher die Erythräer aus Creta nach dem jonischen Erythrä führte. 2) E., Sohn des Leucon , Enkel des Athamas , nach welchem das böotische ...

Lexikoneintrag zu »Erythrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Diipolia

Diipolia [Vollmer-1874]

Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Monat Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde ...

Lexikoneintrag zu »Diipolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Eveteria

Eveteria [Vollmer-1874]

Eveteria ( Gr. M. ), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres , unter welchem sie zu Corinth verehrt ... ... hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.

Lexikoneintrag zu »Eveteria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Eurypyle

Eurypyle [Vollmer-1874]

Eurypyle ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter ... ... durch Neptun , dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus . 2) E., Tochter des Thespius , Geliebte des Hercules , und durch ihn Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Eurypyle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Ina Kaki

Ina Kaki [Vollmer-1874]

Ina Kaki ( Japan . M. ), ein berühmtes mythisches Heldengeschlecht, dessen Stammvater Amano ta tsikaru o, in dem Kamihofe zu Ise (im Bezirk Wataraje) eine Capelle hat.

Lexikoneintrag zu »Ina Kaki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Deïpyrus

Deïpyrus [Vollmer-1874]

Deïpyrus ( Gr. M. ), ein Grieche, von Helenus mit gewaltigem Thracierschwert über die Schläfe gehauen, dass ihm der Helm entstürzte und die Sinne ... ... schwanden. Menelaus eilte zu Hülfe, verwundete den Helenus , konnte jedoch den D. nicht mehr retten.

Lexikoneintrag zu »Deïpyrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Thyoneus

Thyoneus [Vollmer-1874]

Thyoneus ( Gr. M. ), Sohn des Bacchus , und ... ... Thoas , Königs von Lesbos, dessen Enkelin die bekannte Hypsipyle war. - T. ist zugleich ein bekannter Beiname des Bacchus von seiner Mutter. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thyoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Canethus

Canethus [Vollmer-1874]

Canethus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Lycaon ... ... dem Blitz zerschmettert, als er den bösen Vater in einen Wolf verwandelte. 2) C., aus Euböa, der Vater des Argonauten Canthus .

Lexikoneintrag zu »Canethus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Opheltes

Opheltes [Vollmer-1874]

Opheltes ( Gr. M. ), einer der Seefahrer, welche den jungen Bacchus entführen wollten, und die er daher alle (ausser ihrem Steuermann) in Delphine verwandelte. - Ueber einen andern O. ⇒ Archemorus .

Lexikoneintrag zu »Opheltes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Ogursain

Ogursain [Vollmer-1874]

Ogursain ( Ind. M. ), Vater des bösen Königs Kansa ... ... Sohn liess den Vater für geistesschwach erklären, um sich seines Thrones bemächtigen zu können; O. ward durch seinen Enkel Krischna an diesem seinem verruchten Sohne gerächt.

Lexikoneintrag zu »Ogursain«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Diorphus

Diorphus [Vollmer-1874]

Diorphus ( Pers. M. ), Sohn des Mithras . Dieser hasste alle Weiber; sein Verlangen nach einem Sohn machte aber, dass er sich einen solchen mit ... ... Felsen erzeugte, den er, allerdings nur nach einer Nachricht des sehr späten Plutarch, D. nannte.

Lexikoneintrag zu »Diorphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon