Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.
Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .
Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.
Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.
Telphusa ( Gr. M. ), Tochter des Ladon , eine Nymphe, von welcher die Stadt T. in Arcadien ihren Namen hatte.
Aulonius ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap von einem kleinen Tempel, welchen derselbe in einem Aulon , d.h. Thale, in Messenien hatte.
Cisthene ( Gr. M. ). Die Gefilde von C. sind bei Aeschylus Wohnsitze der Gräen und Gorgonen im äussersten Westen.
Isthmius ( Gr. M. ), Beiname des Neptun , dem der Isthmus, d.h. die Landenge von Corinth, heilig war.
Dewamuni ( Ind. M. ), allgemeine Bezeichnung der bösen, d.h. der gefallenen Dämonen.
Chizonim , nennen die Juden die Geister, welche draussen sind, d.h. böse Geister, ausserhalb des Paradieses.
... desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und ... ... gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen ... ... nach Achilles ' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus . 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des ...
... ward er entweder im Bade oder bei der Tafel ermordet, wobei auch C. ihren Tod fand. Auch ihre beiden Söhne wurden von der barbarischen Clytämnestra ... ... erzählt, dass in den Trümmern von Mycenä das Grab des Agamemnon , der C. und der beiden Knäblein zu sehen sei, ...
... waren und beständig mit Geisseln geschlagen wurden; diess waren die Söhne der C.; durch freche Verläumdungen ihrer Stiefmutter betrogen, liess der Vater sie jene Strafe ... ... ihrer Mutter der Idäa, seiner zweiten Gattin, Gewalt anthun wollen. 5) C., Tochter des Idas , der dem Apollo ...
Telegonus ( Gr. M. ), 1) ... ... Proteus , welcher den Hercules zum Ringekampf herausforderte und dabei blieb. 2) T., ein König in Aegypten , welcher der Io Gatte geworden sein soll. 3) T., soll ein Sohn des Ulysses und der Circe gewesen, und ...
Cassiopea ( Gr. M. ), Mutter der Andromeda , der Gattin des Perseus . C. war vermählt mit Cepheus , und auf ihre oder ihrer Tochter Schönheit so eitel, dass sie dieselbe jener der Nereïden vorzog, und diese, sich bei Neptun ...
... den Aeolus . Beide Kinder wurden von D. ausgesetzt und die Mutter geblendet in ein Gefängniss geworfen. Als die beiden ... ... Mutter nannte. Sie befreiten dieselbe nun aus dem Gefängniss, blendeten und ermordeten den D., und wurden dann von Metapontus förmlich als Söhne angenommen der sich ...
... worauf Agenor ihm eine Lanze dahin warf und ihm die Glieder löste. E. war einer der Freier der Helena . Theseus hatte, während ... ... sowohl, als mit ihren Nachfolgern, seine Söhne (unter ihnen Demophoon ) zu E. geschickt, und diese waren mit ihrem Pfleger vor Troja ...
... Tochter des Proteus , Cabira . 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, ... ... Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. 4) E., Wagenlenker des Agamemnon , durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter ...
Iphidamas ( Gr. M. ), 1) Sohn des grausamen ... ... und dem Herold Chalbes tödtete; er wird auch Amphidamas genannt. 2) I., Sohn des Antenor ; er ward in Thracien bei seinem Grossvater Cisseus ...
... sich mit Aeolus vermählte. 2) D., einer von den Söhnen des Neleus , Königs von Pylus , ... ... seinen Brüdern, ausser Nestor , als er Pylus eroberte. 3) D., Sohn des Eleon, aus Böotien, kam mit Hercules nach Troja, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro