Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alam

Alam [Vollmer-1874]

Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.

Lexikoneintrag zu »Alam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Arno

Arno [Vollmer-1874]

Arno ( Gr. M. ), die Amme des Neptun , die das neugeborne Kind seinem Vater Saturn ableugnete, als dieser es aufsuchte, um es zu fressen. Die Stadt A. in Böotien hatte von ihr den Namen.

Lexikoneintrag zu »Arno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Ammon

Ammon [Vollmer-1874]

... Gotte eine geschichtliche Person. Bei Diodor ist A. ein König in Libyen, der des Uranus Tochter, ... ... sich durch einen Sohn, den Bacchus , wesshalb A. der Geliebten einen Landstrich schenkte, der seiner gekrümmten Form und Fruchtbarkeit wegen ... ... verliess ihn, heirathete Saturnus , ihren Bruder, und von diesem ward nun A. angegriffen, nach Creta zu fliehen genöthigt, wohin ihn ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Argus

Argus [Vollmer-1874]

... Schwert unter dem Mantel, ging er zu A., erzählte ihm viel, spielte auf seiner Flöte, und entlockte ... ... Schweif ihres Lieblingsvogels, des Pfauen. Die Aeltern des A. sind durchaus zweifelhaft; Arestor , Argus, Agenor , Inachus , werden als Väter, Ismene als Mutter genannt. 2) A., Sohn entweder des Alector , oder des Polybus ...

Lexikoneintrag zu »Argus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Horen

Horen [Vollmer-1874]

... Carpo (die Fruchtbringende), die Herbet-H. Wie sie der Erde Reiz geben, so schmücken sie auch ... ... aber entwickelte sich neben dem physischen auch ein sittlicher Begriff der H.: wie sie regelmässigen Zeitwechsel und gedeihliches Wachsthum geben, so verleihen sie den ... ... der späteste römische Mythograph, Hygin, bringt, indem er die älteren Namen der H., spätere Beiwörter und Benennungen einzelner ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Aëdon

Aëdon [Vollmer-1874]

... ihm seine zweite Tochter Chelidonis zur Gesellschafterin für A. zu geben. Auf der Heimreise entehrte er sie, drohete, ihr das ... ... Entdeckung herbei, und jetzt beschlossen die Schwestern Rache. Des Polytechnus und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater zum Mahl aufgesetzt - ... ... ihn, mit Honig bestrichen, den Insekten hinlegen. A. wollte ihn befreien und ihr Bruder sie desshalb ermorden ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

... bewege, den Zug der sieben Helden nach Theben mitzumachen. I. hatte zwei Kinder, einen Sohn, Eteocles , der mit den Helden ... ... Capaneus vermählt war und sich mit ihm auf seinem Scheiterhaufen verbrannte. 4) I., Sohn des Sthenelus , Königs von Mycene , welcher den Amphitruo ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die H. waren, sobald sie einem Göttersitz angehörten, umfriedet, entweder mit rohen Mauern ... ... gedüngten Bäume erzählt. Bei Heiligenbeil, Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

... davon abhing; daher kann es wohl sein, dass I. der Kriegsgott war. Witekind nennt ihn den Mars der Sachsen, und seinen Sitz auch wohl Marsburg; v. d. Hagen zeigt, dass zwischen I. und Wodan , Mars und Thuiskon, schwerlich ein ... ... Auch andere Spuren der Verehrung eines Gottes oder Halbgottes I. bei den alten Sachsen finden sich noch; von ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Hamza

Hamza [Vollmer-1874]

... und zu Saids Zeit als Salih. Die heiligen Bücher der Drusen nennen diesen H. den Richtpunkt des Compasses, den geraden Weg zum alleinigen Heil, den ... ... verflucht wurde. Die vier andern Propheten, Ismael, Mahomed, Selami und Ali werden H.s Frauen genannt, weil er so weit über ihnen steht ...

Lexikoneintrag zu »Hamza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Elben

Elben [Vollmer-1874]

... hat nur sparsame, den ältern Volksglauben von den E. beurkundende Quellen, wornach sie Plagegeister sind, welche durch Hexerei Menschen und ... ... und Abmagerung hervorbringen. Besonders in den Hexen-Processen der früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E. kleine Teufel seien, welche als Würmer, Raupen, ...

Lexikoneintrag zu »Elben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ganz buchstäblich zu nehmen). ... ... , nach dem Bade, viele Theile ihres Körpers mit heiliger A., aus verbranntem Miste der Pagodenkühe bereitet. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Lahen

Lahen [Vollmer-1874]

Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung ... ... Genuss aller Art bestand. Es befanden sich über der Erde 20 Welten, von solchen L. bewohnt; die vier obersten allein hatten so vollkommen reine Geister, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Lahen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Argea

Argea [Vollmer-1874]

... ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus , welcher das Argonautenschiff erbaute. 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Argea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Actor

Actor [Vollmer-1874]

... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida . ( Mong. ... ... Eine Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in' ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aegle

Aegle [Vollmer-1874]

... nach Griechenland holen. 2) A., eine Tochter des Aesculap. 3) A., die schönste Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter des Sonnengottes und der Clymene . ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

... hatte dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der Minerva einen Tempel, in deren Hain ... ... Hercules empfangen, aussetzte, und dadurch eine Hungersnoth über sein Land brachte. A. übergab, voll Zorn, die Auge und ihr Kind dem Nauplius , ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Libya

Libya [Vollmer-1874]

... Nilus Tochter). Von ihr erhielt das Land L. den Namen. Geliebte des Neptun , gebar sie diesem den Agenor ... ... so die Stammmutter zweier mächtiger Königshäuser in Aegypten und Griechenland. 2) L., Tochter des Palamedes , welche, von Mercur geliebt, demselben den ...

Lexikoneintrag zu »Libya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon