Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... Land gekommen, da habe er in einer Höhle eine zweigestaltige Jungfrau , E., gefunden, die von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den ... ... Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den einen, den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Electra

Electra [Vollmer-1874]

... und Strophius entsprossten. 2) E., eine der Oceaniden , mit dem Meergotte Thaumas vermählt ... ... Iris , welche letztere daher auch Thaumantias heisst. 3) E., eine der Plejaden , mit ihren sechs Schwestern (Kindern des Atlas ... ... an den Himmel gesetzt, wo sie im Sternbilde des Stieres stehen. E. war von Jupiter Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Electra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182-183.
Libussa

Libussa [Vollmer-1874]

... so erklären, dass Prschemischl ein Geliebter der L. gewesen, und dass sie ihn von dem Bevorstehenden benachrichtigt habe, dass ... ... sehen die Wahl ihres ältesten Königs als rein durch ein Wunder bewirkt an. L. regierte an der Seite ihres Gatten lange mit grossem Glück, ... ... unverwesliche Mumie zurücklassend; so, glaubt man, sitze L. noch auf dem Wischerad zu Prag.

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Romulus

Romulus [Vollmer-1874]

... ihr, und sie gebar von ihm Zwillinge, R. und Remus , die Amulius durch einen Diener am Ufer der ... ... , und nach seinem Tode, auf die Versicherung des Julius Proculus, dass ihm R. in übermenschlicher Gestalt erschienen sei, unter dem Namen Quirinus vergöttert wurde ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Laocoon

Laocoon [Vollmer-1874]

... die Trojaner überhaupt hasste, theils weil sie dem L. feind war, da derselbe den Plan der Griechen, Troja durch das ... ... tragische Gegenstand hat eines der Meisterwerke der griechischen Kunst, die berühmte Gruppe des L. (s. unsere Abbildung), veranlasst. Sie ist von den ... ... dem costile di Belvedere benachbarten Gemächer. 2) L., Sohn des Aetoliers Parthaon und Enkel des ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306-307.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

... ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in ... ... Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. 2) E., Sohn des Sarpedon , Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Lemuren

Lemuren [Vollmer-1874]

Lemuren ( Röm. M. ), bei den Latinern die Seelen der ... ... die ersteren aber zur Strafe auf der Erde herumwandeln, und diess waren die eigentlichen L., Poltergeister. Man hielt ihnen jährlich ein Fest, welches Lemuria hiess, welchen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Lemuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Erginus

Erginus [Vollmer-1874]

... heimschickte, und in dem darauf folgenden Kriege E. schlug und ihn zur Rückerstattung des Tributs nöthigte. Dadurch kam sein ... ... mit ihr den Agamedes und den Trophonius . Nach Anderen blieb E. in der Schlacht gegen Hercules . 2) K., einer der ...

Lexikoneintrag zu »Erginus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Lavinia

Lavinia [Vollmer-1874]

... geführt wurden, bis der Letztere unterlag. L. ward Aeneas ' Gattin, und ihr Sohn Aeneas Silvius folgte ... ... So wie Bacchus den drei anderen Schwestern, so schenkte Apollo dieser L. seine Gunst und die Gabe der Weissagung, so dass sie als Prophetin ...

Lexikoneintrag zu »Lavinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Remulus

Remulus [Vollmer-1874]

Remulus , auch Numanus ( Röm. M. ), ein mächtiger ... ... gelobte ihm einen jungen weissen Stier mit vergoldeten Hörnern, spannte seinen Bogen und, schoss R., erhört vom Vater der Götter, durch beide Schläfe.

Lexikoneintrag zu »Remulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Leander

Leander [Vollmer-1874]

Leander ( Gr. M. ), ein junger Dardaner aus Abydus ... ... Bei einem Fest der Göttin hatten sie einander gesehen, und seit dieser Zeit war L. allnächtlich zu der Geliebten nach Sestus über das Meer geschwommen; eine Fackel, ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Lynceus

Lynceus [Vollmer-1874]

... Danaus Klage frei gesprochen wurde, vermählte sie sich mit L., der von ihr den Abas erhielt. 2) L., wegen seines scharfen Gesichtes berühmt, und desshalb auch Steuermann der Argonauten , ⇒ Idas . 3) L., Oheim des Meleager , von diesem bei der calydonischen Jagd erschlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Lynceus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Einhorn

Einhorn [Vollmer-1874]

Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des ... ... Beherrscher er ward, und erzeugte mit ihm den Eryx . Bei diesem Tempel der E. wurden die Anagogia und Catagogia gefeiert; unzählige Tauben wurden dort in ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echetus

Echetus [Vollmer-1874]

Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der ... ... sich nicht tapfer gegen den neu angekommenen Bettler ( Ulysses ) halte, ihn zu E. zu senden, damit er ihm die Mannheit, raube, und die mit grausamem ...

Lexikoneintrag zu »Echetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Ethemea

Ethemea [Vollmer-1874]

Ethemea ( Gr. M. ), eine Nymphe von der Insel Cos ... ... die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana , wofür diese sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Ethemea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Epopeus

Epopeus [Vollmer-1874]

Epopeus ( Gr. M. ), 1) Sohn Neptuns und ... ... gegen Letztern, nachdem er zuvor der Minerva einen Tempel geweiht hatte. 2) E., einer der Tyrrhener, die von Bacchus in Delphine verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Epopeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Epipole

Epipole [Vollmer-1874]

Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... sehr hoch achteten, verachteten nun vollends die Virago, das Mannweib, und so ward E., trotz ihrer Jugend und Schönheit, gesteinigt. 2) E., Beiname der Ceres in Lacedämon.

Lexikoneintrag zu »Epipole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Laomedon

Laomedon [Vollmer-1874]

... Felde wegraubte, bis auf einen Orakelspruch Hesione , L.s Tochter, ihm zum Opfer dargeboten wurde. Hesione stand, an ... ... ward erobert, verheert, alle Söhne des Königs, ausser Priamus , und zuletzt L. selbst erschlagen. Vor dem scäischen Thore von Troja war sein Grabmal. 2) L., Sohn des Hercules von Meline , einer ...

Lexikoneintrag zu »Laomedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon