Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Elben

Elben [Vollmer-1874]

... hat nur sparsame, den ältern Volksglauben von den E. beurkundende Quellen, wornach sie Plagegeister sind, welche durch Hexerei Menschen und ... ... und Abmagerung hervorbringen. Besonders in den Hexen-Processen der früheren Jahrhunderte kamen die E. öfters zur Sprache; unglückliche Opfer jenes Wahnes gaben auf der Folter an, dass die E. kleine Teufel seien, welche als Würmer, Raupen, ...

Lexikoneintrag zu »Elben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ganz buchstäblich zu nehmen). ... ... , nach dem Bade, viele Theile ihres Körpers mit heiliger A., aus verbranntem Miste der Pagodenkühe bereitet. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Argea

Argea [Vollmer-1874]

... ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus , welcher das Argonautenschiff erbaute. 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Argea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Thebe

Thebe [Vollmer-1874]

... d.h. Eides-Göttinnen, welche man in Böotien verehrte. 2) T., eine der tapfersten Amazonen , welche von Hercules erlegt wurde; nach ihr sollte der Ort Thebaïs am Pontus benannt sein. 3) T., nach Pindars Dichtung eine Tochter des Asopus und der ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Actor

Actor [Vollmer-1874]

... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Abida

Abida [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Abida . ( Mong. ... ... Eine Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in' ...

Lexikoneintrag zu »Abida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Aegle

Aegle [Vollmer-1874]

... nach Griechenland holen. 2) A., eine Tochter des Aesculap. 3) A., die schönste Najade, Tochter des Jupiter und der Neära (Virgil Ed. 6, 20). 4) A., Schwester des Phaëthon , Tochter des Sonnengottes und der Clymene . ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Thoas

Thoas [Vollmer-1874]

... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...

Lexikoneintrag zu »Thoas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

... hatte dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der Minerva einen Tempel, in deren Hain ... ... Hercules empfangen, aussetzte, und dadurch eine Hungersnoth über sein Land brachte. A. übergab, voll Zorn, die Auge und ihr Kind dem Nauplius , ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alope

Alope [Vollmer-1874]

... gegen Alle ausübte, die nicht mit ihm ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre ... ... sie hinrichten. Neptun verwandelte die Geliebte in eine Quelle. Die Stadt A. in Thessalien trug ihren Namen, der jedoch, nach Einigen, von einer anderen A., Tochter des Actor , herkommen soll.

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Ixora

Ixora [Vollmer-1874]

Fig. 185: Ixora Ixora ( Ind. M. ), einer der vielen Namen des Mahadeu oder Mahadewa , d.h. des höchsten Gottes Schiwa . Er ist hier als Feuersäule vorgestellt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ixora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Honor

Honor [Vollmer-1874]

Honor ( Röm. M. ), »die Ehre«, eine vergötterte Tugend ... ... einander stossende Tempel hatte, so dass man aus dem der Tugend in jenen des H. gelangte. Es wurdem dem w. nach und nach drei Tempel gebaut. Dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Honor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

... Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die ... ... den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk , das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, hatte ein Weib, Namens Beruth ; beide wohnten ... ... , genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert, und seine Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Helle

Helle [Vollmer-1874]

Fig. 144 : Helle Helle , ( Gr ... ... ⇒ Nephele und des ⇒ Athamas . Auf unserer Abbildung sehen wir H. auf dem Widder , nach einer gemalten Schale.

Lexikoneintrag zu »Helle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Atrax

Atrax [Vollmer-1874]

Atrax ( Gr. M. ), Vater der Cänis oder des Cäneus ... ... Name) und unverwundbar machte. Als Vater des Cäneus wird auch Elatus angegeben. A. war ein Sohn des Peneus von der achäischen Nymphe Bura , welche ...

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon