Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Iphition

Iphition [Vollmer-1874]

Iphition ( Gr. M. ), einer der Kämpfer für Troja, ... ... tödtete. I. war ein Sohn des Otrynteus und einer Najade, in Hyda's fetten Gefilden, am Fuss des schneeigen Tmolus , geboren.

Lexikoneintrag zu »Iphition«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Epytides

Epytides [Vollmer-1874]

Epytides ( Gr. M. ), Sohn des Epytus, mit seinem ... ... ein Herold des Anchises , in dessen Diensten grau geworden. Apollo nahm des E. Gestalt an, um den Aeneas zum Kampf aufzumuntern.

Lexikoneintrag zu »Epytides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Duriodun

Duriodun [Vollmer-1874]

... . ), ein mächtiger Fürst, stark, listig und verwegen; im Kriege der Kuru's und Pandu 's stand er auf Seite der Ersteren, hätte ohne Bhimas Kraft die Pandu 's in ihrem Palaste verbrannt, unterlag jedoch eben diesem Bhima , der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Duriodun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Eurymede

Eurymede [Vollmer-1874]

Eurymede ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Glaucus , Mutter des ⇒ Bellerophon . 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager , welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner ...

Lexikoneintrag zu »Eurymede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Epidemia

Epidemia [Vollmer-1874]

Epidemia ( Gr. Festbrauch ), ein Privat-Fest, welches von Familien wegen glücklicher Heimkehr eines Verwandten gefeiert wurde, wobei man den Wege-Göttern Dankopfer brachte. Zn Delphi feierte man ein Fest gleiches Namens zur Erinnerung an Apollo 's Rückkehr von den Hyperboreern .

Lexikoneintrag zu »Epidemia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Erythrus

Erythrus [Vollmer-1874]

Erythrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Rhadamanthus, welcher die Erythräer aus Creta nach dem jonischen Erythrä führte. 2) E., Sohn des Leucon , Enkel des Athamas , nach welchem das böotische ...

Lexikoneintrag zu »Erythrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Mandodri

Mandodri [Vollmer-1874]

Mandodri ( Ind. M. ), Gemahlin des Riesenkönigs von Ceylon, ... ... Dämon, wie ihr Gatte Ravana, und desshalb auch nicht von Rama ( Wischnu 's achte Avatara) ermordet, als er die Insel eroberte und ihren Gatten besiegte, ...

Lexikoneintrag zu »Mandodri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Eveteria

Eveteria [Vollmer-1874]

Eveteria ( Gr. M. ), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres , unter welchem sie zu Corinth verehrt ... ... hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.

Lexikoneintrag zu »Eveteria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Bhagwadi

Bhagwadi [Vollmer-1874]

Bhagwadi ( Ind. M. ), Beiname des Dakscha oder Tekschen, eines der zehn Herrn erschaffener Wesen, aus Brama 's grosser Zehe entsprungen; B. war auch zugleich Beiname der Bhawani , einer Gemahlin Schiwa 's, wenn sie als Wadrakali verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Bhagwadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Eurypyle

Eurypyle [Vollmer-1874]

Eurypyle ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter ... ... durch Neptun , dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus . 2) E., Tochter des Thespius , Geliebte des Hercules , und durch ihn Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Eurypyle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Sreiansa

Sreiansa [Vollmer-1874]

Sreiansa ( Ind. M. ), der Herr des Rhinoceros (das sein Symbol ist); einer der vierundzwanzig Buddha 's, welche die Dschaina's verehren. Er ist ein Sohn des Wischnu und der Wischna (wie sie die Lakschmi , Wischnu 's Gattin nennen).

Lexikoneintrag zu »Sreiansa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Aetheria

Aetheria [Vollmer-1874]

Aetheria ( Röm. M. ), Tochter des Sol und der ... ... Schicksal sie sich zu Tode grämte; sie zerfloss in Thränen, oder stürzte sich in's Meer, und wurde von den Göttern in Bernstein verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Aetheria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Sandanen

Sandanen [Vollmer-1874]

Sandanen ( Ind. M. ), ein berühmter König des Mittelreichs, ... ... und Stammvater der Kurus und Pandus . Er verliebte sich in Schiwa 's Gattin, Ganga , und ward desshalb in einen Affen verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Sandanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Doscheru

Doscheru [Vollmer-1874]

Doscheru ( Ind. Rel. ), ein grosses Fest, welches zu Ehren der Gattin Schiwa 's, der Dasein gebenden Bhawani , gefeiert wird: es fällt auf den zehnten September; die neun ersten Tage dieses Monats werden mit Fasten zugebracht.

Lexikoneintrag zu »Doscheru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Sambhawa

Sambhawa [Vollmer-1874]

Sambhawa ( Ind. M. ), von den acht und zwanzig Buddha 's, welche bereits erschienen sind, um die Welt zu erlösen, der dritte; sein Symbol ist das Pferd , daher er stets in Begleitung eines solchen abgebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Sambhawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Evonymus

Evonymus [Vollmer-1874]

Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.

Lexikoneintrag zu »Evonymus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Teuthras

Teuthras [Vollmer-1874]

Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .

Lexikoneintrag zu »Teuthras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Erythras

Erythras [Vollmer-1874]

Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon