Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alastor

Alastor [Vollmer-1874]

... und anderer Dämonen, als Bestrafer des Bösen. 2) A., Sohn des Neleus und der Chloris ... ... der in seine eigene Tochter verliebt war, später wieder entriss. 3) A., ein Gefährte des Sarpedon , wird von Ulysses erschlagen. 4) A., eines der Pferde des Pluto .

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Alcinoë

Alcinoë [Vollmer-1874]

... furchtsamen Gebieters des Hercules . 2) A., eine Corintherin, welche der Nicandra , die für sie Webereien besorgt, ... ... verweigerte, wofür die von jener angerufene Göttin Minerva sie rächte. Indem sie A. in einen jungen Mann von Samos verliebt machte, mit dem sie entfloh ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Hyrieus

Hyrieus [Vollmer-1874]

Hyrieus ( Gr. M. ); Sohn des Neptun von Alcyone , einer der Plejaden , Bruder des Hyperenor und der Aëthusa . H. verband sich mit der Nymphe Clonia , und erhielt von ihr zwei Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Hyrieus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Amarsar

Amarsar [Vollmer-1874]

Amarsar ( Ind. M. ), Hauptstadt der Sihks in der Provinz Lahore. Unweit derselben befindet sich der Teich Amretsir , d.h. Nectar -Quelle, Quelle der Unsterblichkeit, ein mit gebrannten Ziegeln eingefasstes Becken, ...

Lexikoneintrag zu »Amarsar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Anteros

Anteros [Vollmer-1874]

Anteros ( Gr. M. ), Personification der ... ... Amor ) habe nicht wachsen können, bis seine Mutter noch einen Sohn, den A., geboren, da denn beide schnell zugenommen. Nach den ältesten Vorstellungen indessen war A. nicht die erwidernde Gegenliebe, sondern der rächende Genius verschmähter Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Ascolia

Ascolia [Vollmer-1874]

Ascolia ( Gr. Festbrauch ), eine Ergötzlichkeit bei den alljährlichen kleinen oder ländlichen Dionysien, d.h. Bacchus -Fest in Attica. Das Fell einer geopferten Ziege wurde zu einem Schlauche gemacht, mit Wein gefüllt und mit Oel bestrichen; auf diesen an den Boden gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Ascolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Apisaon

Apisaon [Vollmer-1874]

... des Phausias, den Homer einen Volkshirten, d.h. König nennt, ward von Eurypylus vor Troja durch einen Wurfspiess erlegt ... ... seinen Tod, indem er den Mörder durch einen Pfeil schwer verwundete. 2) A., Sohn des Hippasus , kam aus Päonia gleichfalls nach Troja, um ...

Lexikoneintrag zu »Apisaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57.
Ormenus

Ormenus [Vollmer-1874]

... Sohn des Cercaphus , Erbauer von Ormenium in Thessalien. 2) O., ein Trojaner, welcher bei Erstürmung der griechischen Verschanzungen von Polypötes, dem Sohne des Pirithous , getödtet und der Rüstung beraubt ward. 3) O., Vater des Königs Ctesius auf der Insel Syria, und Grossvater des ...

Lexikoneintrag zu »Ormenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Hopleus

Hopleus [Vollmer-1874]

Hopleus ( Gr. M. ), 1) einer der fünfzig Söhne ... ... in einen Wolf verwandelte, während er seine Söhne mit dem Blitz erschlug. 2) H., einer der Centauren , welche den ihrem ganzen Volke verderblichen Krieg bei ...

Lexikoneintrag zu »Hopleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Alfheim

Alfheim [Vollmer-1874]

Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz ... ... erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, Alfheim, sein Eigenthum sein. A. liegt zunächst an Thrudheim, dem Reiche des Donnergottes Thor .

Lexikoneintrag zu »Alfheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Halesus

Halesus [Vollmer-1874]

... Halesus ( Gr. M. ), 1) ein Emathier, d.h. Macedonier, den der Centaur Latreus erschlagen hatte, der in jenes Rüstung auf der Hochzeit des Pirithous erschien. 2) H., ein Nachkomme des Agamemnon , der nach Italien kam und Bundes - ...

Lexikoneintrag zu »Halesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Japetus

Japetus [Vollmer-1874]

Japetus ( Gr. M. ), ein Titan, Sohn des Uranus ... ... Atlas , Prometheus , Epimetheus und den Menötius gebar. Im Titanenkriege ward J. von Jupiter mit dem Donnerkeil getroffen und dann in den Tartarus ...

Lexikoneintrag zu »Japetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 267.
Ampycus

Ampycus [Vollmer-1874]

Ampycus ( Gr. M. ), 1) auch Ampyx ... ... den Andere einen Sohn des Apollo und der Himantis nennen. 2) A., ein Nachkomme des Japetus und Priester der Ceres , wurde auf der ...

Lexikoneintrag zu »Ampycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Hirowit

Hirowit [Vollmer-1874]

Hirowit ( Wend. M. ), ein Untergott der Wenden, dessen Bild man unter den Rhetraischen Alterthümern ( ⇒ Karenz und ⇒ ... ... verschlungene Beine , und führt noch den Zusatz Belbog , woraus hervorgeht, dass H. zu den guten Göttern gehörte.

Lexikoneintrag zu »Hirowit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias ... ... das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria , einer Tochter des Hercules ; ein Ort auf ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Mikaddo

Mikaddo [Vollmer-1874]

Mikaddo ( Japan . M. ), der weltliche Fürst und sterbliche Nachfolger der grossen vergötterten Vorfahren der ehemaligen Kaiser von Japan , welche Mikotto ' ... ... ; jeder M. kann durch Gunst der Götter schon bei Lebzeiten göttlich verehrt, d.h. Mikotto werden.

Lexikoneintrag zu »Mikaddo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon