Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica einen schweren Sturm zu bestehen hatte; derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es ...

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Attabeira

Attabeira [Vollmer-1874]

Attabeira ( M. der Antillenvölker ). Die alten Haytibewohner verehrten A. als die Mutter des allmächtigen, unsichtbaren Wesens. Ihre Diener waren Schutzgeister der Jahreszeiten, der Jagd, Gesundheit, Fischerei etc. Die Gottheit selbst aber hatte keinen eigenen Cultus.

Lexikoneintrag zu »Attabeira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Helblinde

Helblinde [Vollmer-1874]

Helblinde ( Nord. M. ), 1) Beiname des Odin , der die hellen Augen erblinden lässt, d.h. Herr über Leben und Tod ist. 2) H., ein Bruder Loke 's, Sohn des Farbaute und der Laufeya.

Lexikoneintrag zu »Helblinde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Aphiraphe

Aphiraphe [Vollmer-1874]

Aphiraphe ( Gr. M. ), Tochter des Titanen Cöus und seiner Schwester und Gemahlin Phöbe. A. war nach dieser Abstammung Schwester der Latona und Asteria .

Lexikoneintrag zu »Aphiraphe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Epactaeus

Epactaeus [Vollmer-1874]

Epactaeus oder Epactius ( Gr. M. ), »der an Meeres-Küsten Verehrte«, Beiname a) des Neptun auf Samos, b) des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Epactaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

Grönländer ( Rel. der ). Die Völker dieser grossen, noch wenig ... ... Beseelung aller Gegenstände, welche sie umgeben. Die Geister überhaupt heissen Innuet , d.h. Beherrscher, und grösstentheils haben die der einzelnen wahrnehmbaren Gegenstände noch ihren eigenen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Andromache

Andromache [Vollmer-1874]

... Reich beherrschten. Virgil lässt den Aeneas sie dort besuchen; er traf A., wie sie dem unvergessenen Gatten ein Denkmal aus Rasen und zwei Altäre erbaut hatte und seine Manen herrief zu dem leeren Grabmal. Zuletzt soll A. mit ihrem Sohne Pergamus nach Asien zurückgegangen und dort ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45.
Antilochus

Antilochus [Vollmer-1874]

... er den zweiten Preis gewann. Bald darauf kam Nestor , des A. Vater, in grosse Gefahr. Eines seiner Rosse war von Paris ... ... das Schlachtfeld verlassen, und der Aethiopier Memnon ereilte den Greis. Da trat A. vor den gewaltigen Krieger und fiel, dem ...

Lexikoneintrag zu »Antilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Amphidamas

Amphidamas [Vollmer-1874]

... Hesiod den Preis als Dichter erhielt. Dieser A. gehört also, genau genommen, nicht mehr der Mythologie, sondern schon der Geschichte an. 4) A., Sohn der Cleophile und des arcadischen Lycurgus , der sich durch ... ... Eurystheus wurde; einige Schriftsteller zählen denselben zu den Argonauten . 5) A., aus Scandia auf der Insel Cythere, Freund des am ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 38.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... er, da einst Apollo mit dem H. den Discus warf, die Scheibe auf des Jünglings Kopf, so dass ... ... aber unsere Hyacinthe, die Züge AI mehr oder minder deutlich. 2) H., ein Lacedämonier, der aus Sparta nach Athen gezogen war. Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Huitzompan

Huitzompan [Vollmer-1874]

Huitzompan ( Mex. Rel. ), ein Gebäude zur Aufbewahrung der Hirnschädel ... ... des mächtigen Reiches hatte dergleichen aufzuweisen; das bei dem grossen Tempel zu Tenochtitlan hiess H. Es bestand aus einer hundert und fünfzig Fuss langen und fast eben so ...

Lexikoneintrag zu »Huitzompan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259-260.
Alphesiböa

Alphesiböa [Vollmer-1874]

... Alcmäon und ⇒ Amphiaraus .) 2) A., Tochter des Bias (Bruders des Sehers Melampus ) und der ... ... Tochter des Bias und Gattin des Pelias Anaxibia . 3) A., des Adonis Mutter, von Phönix. 4) A., eine indische Nymphe, die Bacchus liebte und ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiböa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29-30.
Hippothoon

Hippothoon [Vollmer-1874]

... Gunst zu schenken, und gebar darauf den H., welchen sie aussetzte. Die kostbaren Stoffe, in welche das Knäblein gehüllt ... ... nun abermals ein Pferd sich dessen annahm, nannten die Hirten das Knäblein H. Erwachsen erhielt er seines Grossvaters kleines Reich. Pausanias sah auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Hippothoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Amphoterus

Amphoterus [Vollmer-1874]

... , nachdem er die Feinde von den brennenden Schiffen vertrieben. 2) A., einer der Söhne der ⇒ Callirrhoë und des ⇒ ... ... Söhnen Kraft zu geben, um sie zu rächen, was auch geschah, indem A. und Acarnan plötzlich aus Knaben zu Männern erwuchsen.

Lexikoneintrag zu »Amphoterus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Alexandros

Alexandros [Vollmer-1874]

Alexandros ( Gr. M. ), »der Männerbeschützer«, 1) ein ... ... den Paris später erhielt, weil er Räuber vertrieb und Hirten beschützte. 2) A., Sohn des Eurystheus , des bekannten Herrschers und Feindes seines Verwandten Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Alexandros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Bramakiari

Bramakiari [Vollmer-1874]

Bramakiari ( Ind. Religionslehre ), der Stand der Braminen von ihrer Kindheit bis zur erlangten Mannbarkeit, d.h. bis zum zwölften Jahre. Während dieser Zeit ist der junge Bramine Schüler eines Lehrers, welcher ihn in Allem unterrichtet, was er dereinst ...

Lexikoneintrag zu »Bramakiari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Amisodarus

Amisodarus [Vollmer-1874]

Amisodarus ( Gr. M. ), ein König in Lycien. Als ... ... der Echidna die furchtbare ⇒ Chimära erzeugt hatte, gab er dieselbe dem A. zur Erziehung. Das Unthier verwüstete Lycien, bis Bellerophon es bezwang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Amisodarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Sajotkatta

Sajotkatta [Vollmer-1874]

Sajotkatta , bei den nordamerikanischen Völkerschaften (mit Ausnahme der Irokesen, bei denen sie Agottsinnachen, d.h. Seher genannt werden) diejenigen, von ihren Schutzgeistern hoch begünstigten Menschen, welche durch die Kräfte derselben verborgene Dinge entdecken, die Zukunft vorher wissen, zaubern, ihre Seele ohne ...

Lexikoneintrag zu »Sajotkatta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Orchomenus

Orchomenus [Vollmer-1874]

... arcadischen Königs Lycaon , Gründer der arcadischen Stadt Orchomenus. 2) O., Sohn des Jupiter von einer Tochter des Danaus , Hesione ... ... , der Tochter des Königs Böotus, und ward Vater des Minyas . Dieser O. war Erbauer der böotischen Stadt, die seinen Namen trug.

Lexikoneintrag zu »Orchomenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Angarassen

Angarassen [Vollmer-1874]

Angarassen . Nach der ind. Götterlehre schuf Menu Sayamo Huwa, ... ... beseelt, Menschen hervorzubringen, zehn Rischi's oder Herren erschaffener Wesen, deren einer A. war. Des Letzteren Gattin gebar ihm vier Töchter und einen Sohn, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Angarassen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon