Astyanassa ( Gr. M. ), eine Dienerin der Helena . ... ... , welcher die Eigenschaft hatte, Jedes, das er schmückte, unwiderstehlich liebreizend zu machen. A., mit diesem Vorzuge bekannt, entwendete denselben, aber Venus nahm ihn ihr ...
Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , ... ... werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel ...
Orsilochus ( Gr. M. ), 1) Vater des Diocles , König zu Pherä in Messenien. 2) O., des Vorigen Enkel, Sohn des Diocles , einer der Anführer der Messenier vor Troja. 3) O., ein Trojaner, welcher den Aeneas nach Italien begleitete und dort von ...
Amphinomus ( Gr. M. ), 1) Vater der Thyria ... ... einer Geliebten des Apollo , welche von ihm Mutter des Cygnus wurde. 2) A., einer der Freier der Penelope . Er rieth den Uebrigen von dem Morde ...
Eskennanne nennen die Irokesen und Huronen das Land der Vorältern, d.h. der Seelen ihrer Vorfahren. Es liegt sehr weit gegen Osten, an einem grossen Wasser (am stillen Meer), ist reich bewaldet, voll Wild; ein jeder Irokese und Hurone kommt dahin, wenn ...
Archebates ( Gr. M. ), Sohn des Königs Lycaon von Arcadien, den Jupiter seiner Grausamkeit wegen in einen Wolf verwandelte; A. ward von ihm mit dem Blitze erschlagen.
Philomache ( Gr. M. ), Tochter des Amphion , Königs von Theben , mit Pelias vermählt und durch diesen Mutter des Acastus , der Alcestis u. A.
Tauropolos ( Gr. M. ). Beiname der Minerva zu Perga, und der Diana , s. v. a. ⇒ Taurica .
Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).
... Horus , und unterschieden ihn als Horus H. von einem älteren Horus ; beide jedoch sind Söhne des Osiris und der Isis . Was von den Alten, ausser Plutarch, über H. mitgetheilt worden, ist höchst unvollständig, daher auch sehr dunkel, ... ... ist, Bild und ihn also als Säugling bezeichnet. H. ist ein Sohn der Isis und des sterbenden ...
... seine Brust durchbohrte, getödtet ward. 2) A., Sohn der Anaxo und des Electryon , fand in der Schlacht ... ... Teleboërn (den alten Bewohnern der Inseln bei Acarnanien) seinen Tod. 3) A., Sohn des Nomion , führte mit seinem Bruder Nastes die barbarischen ...
Aristodemus ( Gr. M ), 1) Sohn des Hercules ... ... der Creonide Megara , welcher von dem rasend gewordenen Vater ermordet wurde. 2) A., ein Heraclide, Sohn des Aristomachus , versuchte mit den übrigen Abkömmlingen von ...
Hrymthussen ( Nord. M. ), die mächtigen Riesen , deren ... ... Ginnungagap , das durch Feuerfunken aus Muspelheim befruchtet wurde, geboren ward. Die H. sind Feinde der Asen und kämpfen unter Loke 's Anführung gegen ...
Farvardians ( Pers. Rel. ), die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern sich die Seelen der Verstorbenen der Erde bis auf drei Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den ...
Meinwaëttir ( Nord. M. ), Geister, Kobolde , Elfen ... ... ; man sammelte in der Mittsommernacht, in welcher sie besonders thätig sein sollten, d.h. in der Nacht von Johannis, das sogenannte Johanniskraut (Baldersbra, Balders Augenbraue), ...
Alalcomenia ( Gr. M. ), Tochter des Ogyges, des ältesten ... ... kennt. Ihre Mutter war Thebe , Tochter des Jupiter und der Jodame. A. wurde, wie ihre Schwestern Thelxinöa und Aulis , als heilige Eidgöttin verehrt. ...
Archelochus ( Gr. M. ), Sohn des Trojaners Antenor . ... ... Telamon Sohn, wollte ihn rächen, doch seine Lanze traf ihn nicht, sondern den A. oben am Wirbelgelenk, und durchschnitt ihm beide Sennen, so dass sein Haupt ...
Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno ... ... Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, als der ...
Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.
Androsphinx ( Aegypt. M. ). Nach Herodot errichtete Amasis, ein ägyptischer König, Sphinx -Statuen von männlicher Bildung, welche man A. nannte; die gewöhnlichen sind an den Brüsten als weibliche kenntlich.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro