Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arruns

Arruns [Vollmer-1874]

... dem Turnus zu Hülfe zog, betete A. zu Apollo , ihm das Glück zu verleihen, die mächtige Feindin ... ... , doch die Götter selbst übernahmen es, den Tod der Heldin zu rächen; A. stahl sich möglichst leise hinweg, aber Opis, eine Nymphe der Diana ...

Lexikoneintrag zu »Arruns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67-68.
Ancile

Ancile [Vollmer-1874]

Ancile ( Röm. M. ), nannte man in Rom den kleinen, ovalen, aber an den Seiten eingeschnittenen Schild, welcher unter Numa's Regierung vom Himmel gefallen sein sollte, und an dessen Erhaltung die Nymphe Egeria ...

Lexikoneintrag zu »Ancile«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Auriga

Auriga [Vollmer-1874]

Auriga ( Astrol. M. ), »der Fuhrmann«, ... ... sollte der attische König Erichthonius sein, welcher das Viergespann erfunden hatte. Der A. steht zum Theil in der Milchstrasse, ostwärts vom Perseus , zwischen den ... ... Capella genannt, weil er dort steht, wo die Ziege auf der Schulter des A. sich befindet.

Lexikoneintrag zu »Auriga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83-84.
Debadi

Debadi [Vollmer-1874]

... Sandanen die Regierung des Reiches ihres Vaters antrat, ward D. ein Büsser, und seine ausserordentliche Frömmigkeit verschaffte ... ... dafür, dass Sandanen seines Bruders Reich usurpirt habe; alsbald bat dieser D., die Krone anzunehmen, was der Büsser jedoch ausschlug. Darauf erklärte Indra sich für versöhnt mit der Frömmigkeit des D., und alsbald trat Regenwetter ein.

Lexikoneintrag zu »Debadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Atesch

Atesch [Vollmer-1874]

... In Folge dieser hohen Achtung sind mehrere andere Worte mit A. zusammengesetzt, wie A.- Behram , das Gebet, welches zu fünf ... ... mit einem eben so grossen Deckel, zur Aufbewahrung des heiligen Feuers; A.- Gah , der kleine Tempel, die Kapelle im Tempel, ...

Lexikoneintrag zu »Atesch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Dniepr

Dniepr [Vollmer-1874]

Dniepr ( Slav. M. ), der Gott, welcher den Fluss ... ... verehrt, und zu den dreizehn Wasserfällen des genannten Flusses, als den Hauptsitzen der Gottheit D., werden häufige Wallfahrten angestellt. Alle Schiffer, welche den Fluss hinunter fuhren, brachten ...

Lexikoneintrag zu »Dniepr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Eostar

Eostar [Vollmer-1874]

... sind, wie: Osterhofen, Osterhagen, Osterholz u.a.m. Der Osterstein im Blankenburgischen hat behauene Löcher, welche anzeigen, dass ... ... April gefeiert, wovon derselbe Ostermonat hiess, welchen er auch behielt, als Karl d. G. den Monaten deutsche Namen gab. Bei diesem Feste wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Eostar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Dictys

Dictys [Vollmer-1874]

... brachte diese zu seinem Bruder. 2) D., einer der Schiffer, welche den jungen Bacchus raubten, und von ... ... , in welchem der Steuermann einen Gott sah, nichts wissen wollte. 3) D., ein Centaur, der in dem Gefecht mit den Lapithen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Dictys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Aglaja

Aglaja [Vollmer-1874]

... Anderen auch die Mutter der Grazien und die Gattin Vulcans. 2) A., eine der fünfzig Thespiaden , Geliebte des Hercules und von ihm Mutter des Antiades . 2) A., Gemahlin des Charopus und Mutter des Nireus , der von der ...

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Ananke

Ananke [Vollmer-1874]

... »die Nothwendigkeit«, eine Personification dieses Begriffes in der orphischen Weltschöpfungslehre. - A. war eine Geliebte des Weltschöpfers und gebar das Verhängniss. Auch die ... ... gegen welche die Götter selbst nicht kämpfen. Auf Acrocorinth war ein Tempel der A. und der Bia (Gewalt), in welchen niemand eintreten durfte.

Lexikoneintrag zu »Ananke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Arisbe

Arisbe [Vollmer-1874]

... trat sie dem Hyrtacus ab. 2) A., Tochter des Teucer , Gemahlin des Dardanus , nach welcher die troïsche Stadt A. benannt sein sollte. 3) A., Tochter eines ⇒ Macar , nach welcher die Stadt A. auf Lesbos benannt worden sein soll.

Lexikoneintrag zu »Arisbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Assaon

Assaon [Vollmer-1874]

Assaon ( Gr. M. ). Nach einer abweichenden Sage war ... ... , sonst Tochter des Tantalus und Gemahlin des Amphion , die Tochter des A. und Gemahlin des Philottus . Zur Strafe des Uebermuths, den sie gegen ...

Lexikoneintrag zu »Assaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Cebren

Cebren [Vollmer-1874]

... Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen verstiess.

Lexikoneintrag zu »Cebren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Domina

Domina [Vollmer-1874]

Domina ( Röm. M. ), »die Herrin«, Beiname der Venus , Juno , Cybele , Diana , Isis . D. Almonis, Herrin des Almo, hiess Cybele besonders von einem Flüsschen Almo ...

Lexikoneintrag zu »Domina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Argeus

Argeus [Vollmer-1874]

Argeus ( Gr. M. ), ein Centaur, ... ... Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. 2) A., Sohn des Pelops . 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon , begleitete den Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Argeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Alilat

Alilat [Vollmer-1874]

... einem berühmten Tempel Nakkla stand; der neue Religionsstifter vernichtete das Bild. A. ist ohne Zweifel mit Lilith , der ersten Frau des Adam (nach dem Talmud), einerlei. Man vermuthet, dass A. zu den Griechen übergegangen sei, und glaubt sie in der Ilithyia ...

Lexikoneintrag zu »Alilat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Atthis

Atthis [Vollmer-1874]

Atthis ( Gr. M. ), Tochter des reichen und ... ... von Lacedämon; sie gebar ihrem Gatten noch zwei Töchter, Cranaë und Cranächme, A. aber war ihm die geliebteste, und da sie unvermählt starb, gab er seinem ganzen Reiche den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Atthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Dolops

Dolops [Vollmer-1874]

... ), 1) Sohn des Mercur von unbekannter Mutter. 2) D., ein Trojaner, Sohn des Lampus, Sohnes des Laomedon . Er kämpfte ... ... kam, und dem Dolops seitwärts einen Speer in die Schultern stiess. 3) D., Sohn des Saturnus und der Philyra .

Lexikoneintrag zu »Dolops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Bolina

Bolina [Vollmer-1874]

Bolina ( Gr. M. ), eine achäische Jungfrau , welche Apollo 's Leidenschaft erregte, aber ihn floh, und da die Götter sie nicht verwandelten, sich in's Meer stürzte. Apollo fing ihren Geist auf und verlieh ihm Unsterblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bolina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108-109.
Ailley

Ailley [Vollmer-1874]

Ailley ( Ind. M. ), Tochter des Bonden , eines ... ... Fleiss berühmt, mit welchem sie eigenhändig Kleider für Bonzen und Fakirn verfertigte. A. vermählte sich mit Wassirwassu, und gebar ihm den Kuberen .

Lexikoneintrag zu »Ailley«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon