Honor ( Röm. M. ), »die Ehre«, eine vergötterte Tugend ... ... einander stossende Tempel hatte, so dass man aus dem der Tugend in jenen des H. gelangte. Es wurdem dem w. nach und nach drei Tempel gebaut. Dargestellt ...
Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...
Damia ( Gr. M. ), Gefährtin der ⇒ Auxesia . Dass Auxesia und D. mit Ceres und Proserpina verwandte Wesen sind, lehrt der Umstand, dass auch bei den Römern D. als Beiname der ⇒ Bona Dea erwähnt, und dieser ein ...
Fig. 144 : Helle Helle , ( Gr ... ... ⇒ Nephele und des ⇒ Athamas . Auf unserer Abbildung sehen wir H. auf dem Widder , nach einer gemalten Schale.
Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... , da er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen Jugend, welche im Caucasus liegen sollte, ...
Idaea ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott , Scamander den ...
Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.
Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.
... Ithun ( Nord. M. ). Eine I. ist gefangen bei Hel unter der Esche Ygdrasil ; sie ist der ... ... scheint daher zu den Nornen gezählt werden zu müssen; möglich, dass diese I. Eins ist mit Iduna , welche die verjüngenden Aepfel den Göttern bewahrt ...
Dimas ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus , welchem er in Arcadien geboren wurde. Als Dardanus mit seinem Bruder Idäus nach Samothrace ging, ward D. in Arcadien zurückgelassen.
Hedin ( Nord. M. ), 1) der Entführer der schönen Schildjungfrau ⇒ Hildur . 2) H., ⇒ Swawa .
Etias ( Gr. M. ), Tochter des Aeneas . Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.
Egres ( M. d. Finnländer. ), ein Frühlingsgott, welcher besonders das Wachsthum der Pflanzen befördert, und welchem man den Anbau der Gemüse, namentlich der Erbsen und des Kohles, ferner der für das Haus so nützlichen Hanfstaude und des Flachses zuschreibt.
... den alten Heldensagen vorkommen. Mythologisch merkwürdig sind besonders: der lernäische D., welchen Hercules tödtete, und der mehrere Köpfe hatte, deren einer ... ... zum Wächter der Hesperiden -Gärten bestellt war. Ein dritter war der castalische D., Python , der aus dem Schlamme der deucalionischen Fluth erwuchs; er ...
... aber die Stadt. Nach Diodor war H. ein Sohn des Königs Hyperion und seiner Schwester Basilea ... ... sie einst an Macht übertreffen, ermordeten ihn, und ertränkten den H., worauf die ihren Bruder liebende Selene sich vom Dache stürzte; der ... ... an den Himmel versetzt seien, und dass man ihnen zu Ehren die Sonne H. und den Mond Selene ...
... , und in Folge dessen viel Ehre genoss; sie erzog auch des H. beide Kinder, die Evächme und den Cleodäus, der nach seines Vaters Tode abermals die Eroberung des Peloponnes versuchte. 2) und 3) H., zwei andere Söhne des Hercules ; der ...
Dsjuto ( Jap. Rel. ). In Japan herrschen vornehmlich drei Culte: D., Budsdo und Jinto, von denen der erste die Moralphilosophie der Chinesen , die Lehren des Confu-tse zur Grundlage hat. Derselbe ward durch Moos, einen Schüler des chinesischen Weisen ...
... Tempel und Altar eines ganz unbekannten Götzen, H., gestanden haben soll, der dem Berge den Namen gab. Es ist ... ... des Landes in einer grossen Tatarenschlacht beigestanden: die Mähren flüchteten auf den Berg H. und wurden von den Tataren ganz eingeschlossen; furchtbarer Durst quälte die halb ...
Hypnos ( Gr. M. ), »der Schlaf «, lateinisch ... ... oder Mors , des Todes. Die Wohnung beider Brüder ist in der Unterwelt. H. ist einer der mächtigsten Beherrscher des Weltalls, denn ihm unterliegen Götter und Menschen ...
... Nacht, Sohn des Chaos und der Caligo . E. scheint mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts kehren soll, nicht zu ersehen. Seine ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro