Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Haliartus

Haliartus [Vollmer-1874]

Haliartus ( Gr. M. ), Enkel des ... ... Bruder des Sisyphus , keine Söhne hatte (indem Phrixus entflohen), nahm er H. und dessen Bruder Coronus an Kindesstatt an, und wollte ihnen sein ... ... des Thersander zur Entschädigung ein Stück Landes, auf welchem sie die beiden Städte H. und Coronea erbauten.

Lexikoneintrag zu »Haliartus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Euphorion

Euphorion [Vollmer-1874]

Euphorion ( Gr. M. ). Nach einer Dichtung späterer Zeit wohnten ... ... auch dem Achill und der Helena ein Wohnsitz angewiesen, und Beider Sohn soll E. gewesen sein. Die Schönheit desselben entzündete Jupiter zu verbotener Liebe gegen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Euphorion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Daedalion

Daedalion [Vollmer-1874]

... die in einem Liebesverhältniss mit Apollo und zugleich mit Mercur stand. D. endete sein Leben gewaltsam, indem er sich von einem Felsen des Parnass ... ... rühmte, schöner zu sein, als die Göttin, Apollo aber verwandelte den D. im Sturze in einen Habicht.

Lexikoneintrag zu »Daedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Hyperenor

Hyperenor [Vollmer-1874]

Hyperenor ( Gr. M. ), 1) ... ... alle gegenseitig bis auf fünf, welche die Stammhelden der Thebaner wurden. 2) H., Sohn des Neptun und der Alcyone , Bruder des Hyrinus und der Aëthusa . 3) H., Sohn des Trojaners Panthous (eines der ältesten Priester dieser Stadt); sein ...

Lexikoneintrag zu »Hyperenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Echephron

Echephron [Vollmer-1874]

Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor ... ... dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus ...

Lexikoneintrag zu »Echephron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Iphimedon

Iphimedon [Vollmer-1874]

Iphimedon ( Gr. M. ), Sohn des Eurystheus , des ... ... Hercules . Als der Halbgott todt war, bekriegte Jener die Heracliden , allein I., Eurybius, Alexander, Mentor und Perimedes , sämmtlich Söhne des Eurystheus ...

Lexikoneintrag zu »Iphimedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Dexamenus

Dexamenus [Vollmer-1874]

Dexamenus ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, der in Bura in Achaja wohnte. 2) D., König zu Olenus , nach Einigen Vater der Deïanira , Gattin des Hercules . Andere nennen diese seine Tochter, die Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Dexamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Demonassa

Demonassa [Vollmer-1874]

Demonassa ( Gr. M. ), 1) Mutter des Argonauten Eurydamas , Gattin des Irus . 2) D., Tochter des Amphiaraus und der Eriphyle , Gattin des Thersander (Sohnes des Polynices und der Argea ), war unter den ...

Lexikoneintrag zu »Demonassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Eupalamus

Eupalamus [Vollmer-1874]

Eupalamus ( Gr. M. ), Sohn des Atheners Metion und ... ... noch einen Bruder, Sicyon , gehabt haben, von welchem die Sicyonier stammen; von E. aber stammen Dädalus und dessen Schwester Metiadusa .

Lexikoneintrag zu »Eupalamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Onoscelis

Onoscelis [Vollmer-1874]

Onoscelis ( Gr. M. ), ein fabelhaftes weibliches Ungeheuer, entweder ... ... einerlei mit Empusa . (Man erzählt, dass ein Geistlicher zu Mailand durch den h. Ambrosius seines Amts entsetzt wurde, weil er gesagt, dass er eine O. ...

Lexikoneintrag zu »Onoscelis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Eurydamas

Eurydamas [Vollmer-1874]

Eurydamas ( Gr. M. ), 1) einer von den Begleitern ... ... Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus .

Lexikoneintrag zu »Eurydamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Dioscurea

Dioscurea [Vollmer-1874]

Dioscurea ( Gr. Festbrauch. ), Feste der Dioscuren , (s. d.), die man zu Sparta und Cyrene mit Kampfspielen feierte.

Lexikoneintrag zu »Dioscurea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

... Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich ... ... Ansehen unverändert, und der chinesische Kaiser hält mit ungeheuren Kosten einen Nuntius des D. C. an seinem Hofe zu Peking, dem er solche Ehrfurcht bezeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... er, da einst Apollo mit dem H. den Discus warf, die Scheibe auf des Jünglings Kopf, so dass ... ... aber unsere Hyacinthe, die Züge AI mehr oder minder deutlich. 2) H., ein Lacedämonier, der aus Sparta nach Athen gezogen war. Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Huitzompan

Huitzompan [Vollmer-1874]

Huitzompan ( Mex. Rel. ), ein Gebäude zur Aufbewahrung der Hirnschädel ... ... des mächtigen Reiches hatte dergleichen aufzuweisen; das bei dem grossen Tempel zu Tenochtitlan hiess H. Es bestand aus einer hundert und fünfzig Fuss langen und fast eben so ...

Lexikoneintrag zu »Huitzompan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259-260.
Epimetheus

Epimetheus [Vollmer-1874]

... einer Sage durch Prometheus aus Thon geformt, nach einer anderen durch E. mit Pandora erzeugt wurde. Dieses schönste aller weiblichen Wesen ... ... geöffnet wurde, alle Krankheiten und Uebel auf der Welt verbreitete. Als Tochter des E. von der Pandora ist bekannt die Gattin Deucalions ...

Lexikoneintrag zu »Epimetheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189-190.
Hippothoon

Hippothoon [Vollmer-1874]

... Gunst zu schenken, und gebar darauf den H., welchen sie aussetzte. Die kostbaren Stoffe, in welche das Knäblein gehüllt ... ... nun abermals ein Pferd sich dessen annahm, nannten die Hirten das Knäblein H. Erwachsen erhielt er seines Grossvaters kleines Reich. Pausanias sah auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Hippothoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Duruwassen

Duruwassen [Vollmer-1874]

Duruwassen ( Ind. M. ), ein Heiliger, besonders durch Kalidasas ... ... , so dass es sogar ein Natak oder indisches Schauspiel gibt, »die Zähmung des D.«. D. bot einst dem Gotte Indra einen Kranz, den dieser, wie es ...

Lexikoneintrag zu »Duruwassen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Erymanthus

Erymanthus [Vollmer-1874]

... Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, welcher dem Berge E., auf dem später der wüthende erymanthische Eber hauste ( ⇒ Hercules ), den Namen gab. Sein Sohn war Xanthus . 2) E., Sohn des Apollo , welcher die reizende Venus im Bade belauschte ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Eurymachus

Eurymachus [Vollmer-1874]

Eurymachus ( Gr. M. ), 1) Freier um die schöne Hippodamia , von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Eurymachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon