Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Himmel

Himmel [Vollmer-1874]

Himmel ( Nord. M. ). Es gab der Himmel drei, ... ... Hlidskialf verschont, von welchem Odin die ganze Welt überschauen kann. Eines zweiten H.s, Aundlung, erwähnt die Edda, ohne ihn zu beschreiben; er liegt über ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Faunus

Faunus [Vollmer-1874]

Faunus ( Röm. M. ), Sohn des Picus , Enkel ... ... Volk Ackerbau und Gesittung, und wurde nach seinem Tode als Fatuus (d.h. Sprecher), als weissagender Wald- und Feld-Gott verehrt. Mit Fauna oder ...

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201-202.
Budsdo

Budsdo [Vollmer-1874]

Budsdo ( Jap. Rel. ) heisst in Japan der Buddhaismus ... ... und Strafe nach dem Tode, von Himmel und Hölle, von der Seelenwanderung u.s.w. Eine grosse Menge Schüler verbreiteten nach seinem Tode seine Lehren, doch zwei derselben ...

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Hierax

Hierax [Vollmer-1874]

... Neptun mit Misswachs gestraft wurden, unterstützte H. seine Nachbarn reichlich. Neptun , erzürnt, dass er sich den Menschen ... ... ihn in einen Habicht. (Der Habicht heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Aditya

Aditya [Vollmer-1874]

Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des ... ... und Nacht, zusammengehören, so sind auch die A.s alle zwölf eins, d.h. sie bilden ein Ganzes - die Sonne, oder das Jahr. A. in ...

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Hyndla

Hyndla [Vollmer-1874]

Hyndla ( Nord. M. ), eine Jotenfrau und mächtige Zaubererin. ... ... der Göttin, welche ihn in einen Eber verwandelte und auf ihm zu der Zaubererin H. ritt, die, vertraut mit allen Geschlechtern, auf der Göttin Befragen erzählte und ...

Lexikoneintrag zu »Hyndla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 262.
Hoeder

Hoeder [Vollmer-1874]

... die Unterwelt. Ein dritter Sohn Odins , Wale, rächte Balders Tod an H., indem er, in einer Nacht zum stärksten Asen erwachsen, diesen ... ... bis am Weltuntergange alle Götter sterben, und später im Himmel wieder auferstehen. Da H. den Mord unfreiwillig beging, blieben er und Balder gute ...

Lexikoneintrag zu »Hoeder«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Bootes

Bootes [Vollmer-1874]

Bootes ( Gr. M. ), »Ochsenhirt.« Icarius , der Hirt, von Bacchus im Weinbau unterrichtet, verlor dadurch sein Leben, dass er ... ... ist das Sternbild, welches wir unter dem Namen B. oder Arctophylax , d.h. Bärenhüter, kennen.

Lexikoneintrag zu »Bootes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Hellen

Hellen [Vollmer-1874]

Hellen ( Gr. M. ), 1) Ahnherr des griechischen ... ... und Xuthus gebar, von diesem letzten stammt wieder Achäus und Ion. 2) H., Sohn des Phthius und der Chrysippe, soll in Thessalien sich niedergelassen und ...

Lexikoneintrag zu »Hellen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Hamred

Hamred [Vollmer-1874]

Hamred ( Pers. M. ), einer von den Dews , welche Ahriman erschuf, um sie den Lichtschöpfungen des Ormuzd entgegen zu setzen; er ist ... ... so wie auch die höchsten Sünden, weil sie der Berührung mit ihm zugeschrieben werden, H. heissen.

Lexikoneintrag zu »Hamred«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... willen führt. Als besonnene Kriegerin heisst sie die Hell- und Scharfblickende, Glaukopis, d.h. die Eulenäugige, mit Beziehung auf den Lichtblick der Eule in der Dämmerung. ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Hrugner

Hrugner [Vollmer-1874]

... Asen , die liebliche Freia einschenke. H. antwortete unfreundlich, dass ihn Odin zu Gast geladen, ... ... wollte den Zweikampf auf keine Weise ablehnen, und nun kehrte H. unbeschädigt heim. In Jotunheim ward viel von seiner Reise und Herausforderung ... ... zu gewinnen; da sie von Thor nichts Gutes zu erwarten hatten, falls H., der stärkste von ihnen allen, ...

Lexikoneintrag zu »Hrugner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

Avernus ( Röm. M. ), ein See in Unteritalien, nahe ... ... getödtet hineinfielen.« (daher der dem Griechischen entlehnte Name Avernus oder Aornos, d.h. vogellos, wie dieses auch bei anderen, dem Pluto geweihten Oertern erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Kobolde

Kobolde [Vollmer-1874]

Kobolde , Hausgeister. Der Name stammt aus dem Griechischen, wo im ... ... auf die empfindlichste Art zu rächen. Insbesondere sind die K. auch Berggeister, d.h. Geister der Bergwerke, und Niemand ist von ihrem Dasein gewisser überzeugt, als ...

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 299.
Ahriman

Ahriman [Vollmer-1874]

Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... stürzte Alles in finstere Nacht, bis er durch Ormuzd und die Fervers, d.h. die von Gott geschaffenen, geistigen Vorbilder, die Ideale vollkommener Menschen und Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21-22.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

Angekok , unter den Grönländern und Eskimo's die Aerzte, ... ... es werden will, muss den grossen Geist bitten, ihm einen Torngak , d.h. einen Genius (Spiritus familiaris) zu senden, und hierzu bereitet er sich ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Dewetas

Dewetas [Vollmer-1874]

Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... vor dem Throne der höchsten Gottheit zu singen, daher auch ihr Name Ghandharwas, d.h. Tonkünstler der Luft. Ihre Zahl ist unendlich gross gewesen, bis die D. ...

Lexikoneintrag zu »Dewetas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Nymphen

Nymphen [Vollmer-1874]

Fig. 246: Nymphen Fig. 247: Nymphen ... ... schön, aber nicht unsterblich, sondern theils von dem Quell, dem Baum u.s.w., den sie bewohnen, so abhängig, dass sie mit ihm entstehen und vergehen, ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Wichtel

Wichtel [Vollmer-1874]

... vor Alters Aus- und Eingänge der W. Zu einem Bauern kam öfter ein W. freundlich auf den Acker. ... ... . Aus den Löchern lud der W. schwere unsichtbare Lasten auf den Wagen, die der Bauer durch's ... ... er, wie das weite Feld voll von W. war. Darauf sagte das W.: »Seit tausend Jahren haben wir im ...

Lexikoneintrag zu »Wichtel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Helheim

Helheim [Vollmer-1874]

... Weltbaumes, der Esche Ygdrasil , die sich bis in den Mittelpunkt von H., zum Brunnen Hwergelmer erstreckt, sammt allen ihren Kindern immerfort benagt; ... ... Hund Garmr , der beim Weltuntergang den Tod eines Asen herbeiführt. H. ist kein Strafort, sondern nur die Wohnung derjenigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Helheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon