Iwaldr ( Nord. M. ), der Vater von Braga 's schöner, ewig junger Gattin Iduna ; auch soll er Vater der kunstreichen Zwerge Sindri und Brok gewesen sein, was jedoch unwahrscheinlich ist, da die Zwerge immer als aus der ...
Darida ( Ind. M. ), ein übermächtiger, ... ... , welcher den Gott Schiwa selbst zum Kampfe forderte. Dieser musste Wischnu 's Hülfe anrufen, welcher dann aus Schiwa 's Auge, in Gestalt der achtköpfigen Riesin Bhadrakali, hervortrat, und den bösen Dämon ...
Ajataa ( M. der Finnen ), ein böser, weiblicher Geist, welcher alle diejenigen in's Verderben führt, denen er erscheint; er bringt die Wanderer auf Abwege, führt sie in Sümpfe, worin sie ersticken, oder in Wälder, in denen sie verhungern, wenn sie ...
Bagdut ( Ind. M. ), ein mächtiger Rajah, einer der obersten Anführer im Heere der Kuru's gegen die Pandu 's; er besass den berühmten Elephanten Assuthama , ward jedoch, trotz der mächtigen ...
Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege ...
Bacoti , das Haupt der Götzenpriesterinnen in Tunkin. Der Titel geht von einer dieser weiblichen Dalai Lama 's auf die andere über. Man hält sie für vollkommene Wahrsagerinnen, und sie stehen bei dem Volke in grosser Achtung.
Lycius ( Gr. M. ), »der Lycier«, 1) Beiname ... ... Apollo , der vielleicht auch mit dem Wolf (griech. lykos ), Apollo 's heiligem Thier, zusammenhängt. 2) L., Sohn des Hercules und der ...
Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den Höhen des Libanon verehrt und wird für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.
Tmolus ( Gr. M. ), der Gott des lydischen Berges T., Gemahl der Pluto , nach Einigen Vater des Tantalus , nach Anderen Gemahl der Omphale , Schiedsrichter bei dem musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan.
Samber ( Ind. M. ), ein böser Dämon und Riesenkönig, welcher die schöne Reti, die Gattin des Liebesgottes, in seine Gewalt bekam, und sie für sich zu gewinnen suchte, doch dem Kamadewa, der als Krischna 's Sohn geboren wurde, unterlag.
Teleon ( Gr. M. ), 1) einer der Freier ... ... und später Gemahl der Zeuxippe , Vater des Argonauten Butes . 2) T., Sohn des Ion, von welchem ein Stamm der Athener Teleonten hiess.
Smyrna , 1) ⇒ Adonis . 2) S., eine der Amazonen , von welcher die Stadt S. in Kleinasien den Namen hat.
Kaweri ( Ind. M. ), eine der acht, Gespielinnen, welche die Göttin Ganga (der Gangesfluss) hat. K. ist ein Fluss, gleich der Göttin selbst; er durchströmt Maissur (Mysore), und fällt, nachdem er die Ghauts durchbrochen, in das bengalische Meer ...
Antion ( Gr. M. ), Sohn des Periphas , eines Sohnes des Lapithes von Astyagia, der Tochter des Hypseus, nahm Amythaons Tochter Perimele zur Gattin und erzeugte mit ihr den Ixion (s. d.).
Sicyon ( Gr. M. ), Sohn des Marathon , oder ... ... oder des Pelops , Gemahl der Zeuxippe , Tochter des Königs Lamedon von S. Von ihm soll die Stadt erst so benannt worden sein.
Simoïs ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus und der Tethys ; Erichthonius heirathete dessen Tochter Astyoche , und erzeugte mit ihr den Tros . Eine andere Tochter des S. war Hieromneme .
Sinope ( Gr. M. ), Tochter des Asopus und der Metope , so schön, dass Apollo sie entführte. Er brachte sie nach Paphlagonien, wo sie den Syrus gebar und die Stadt S. nach ihr genannt wurde.
Tarpan ( Ind. Rel. ), »die Besänftigung«, eine Libation, welche die Indier täglich den Verstorbenen darbringen, bis in's vierte Glied der Ascendenz oder Descendenz, so dass ein Urenkel es noch dem Aeltervater und ein Greis noch seinem Urenkel darbringt.
Ananga ( Ind. M. ), »der Körperlose«, Beiname Kamadewa's, des Liebesgottes. Die Brasilianer haben denselben Namen für Ana, den bösen Geist.
Thrudr ( Nord. M. ), Tochter der schönen goldhaarigen Sif, aus ihrer Ehe mit Thor ; T. war also Schwester des Loride, und Halbschwester des Uller , eines Sohnes der Sif aus einer früheren Verbindung.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro