Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcathoë

Alcathoë [Vollmer-1874]

Alcathoë ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Minyas . Sie und ihre Schwestern Arsippe und Leucippe vergassen das Fest des Bacchus zu feiern und blieben statt dessen emsig an ihren Webestühlen sitzen; der Gott forderte sie selbst zur Theilnahme an ...

Lexikoneintrag zu »Alcathoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aegialea

Aegialea [Vollmer-1874]

Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen Enkelin des ⇒ Adrastus und Gattin des Diomedes wurde, durch Venus verführt (sie war dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Alpheaea

Alpheaea [Vollmer-1874]

... Alpheaea , auch Alpheonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , abgeleitet von dem Flussgotte ⇒ ... ... mit Schlamm schwärzte, damit der Flussgott sie nicht wiederfinde. Dieser Diana A. war ein Tempel an der Mündung des Alpheus erbaut, woselbst zum ...

Lexikoneintrag zu »Alpheaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aethilla

Aethilla [Vollmer-1874]

Aethilla ( Gr. M. ), Tochter des Königs von Troja, Laomedon , ward bei Vertheilung der ... ... der Halbinsel Pallene an's Land, um Wasser zu holen, da brachte A. die Weiber dazu, die ganze Flotte zu verbrennen, worauf den Griechen nichts ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Achirroë

Achirroë [Vollmer-1874]

Achirroë , Anchinoë oder Anchirroë ( Gr. M. ), Tochter des Nil oder des Proteus und Gemahlin des Belus , der mit ihr den Aegyptus und Danaus zeugte. Nach Andern erzeugte Ares ( Mars ) mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Achirroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 6-7.
Aganippe

Aganippe [Vollmer-1874]

Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ... ... ist die Nymphe der Quelle eine Tochter des Flussgottes Permessus. 2) A., die Mutter der Danaë , Gemahlin des Königs ⇒ Acrisius . ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Abarimon

Abarimon [Vollmer-1874]

Abarimon . ( Gr. M. ) Ein grosses Thal im Gebirge Imaus, wo Menschen mit rückwärts gekehrten Fusssohlen wohnen sollen, welche ausserordentlich schnell laufen und mit den Thieren des Waldes herumstreifen. Man glaubte, dass sie unter keinem andern Himmelsstriche zu athmen vermöchten, daher sie ...

Lexikoneintrag zu »Abarimon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aeanteen

Aeanteen [Vollmer-1874]

Aeanteen . ( Gr. M. ) Ein Fest des telamonischen Ajax , das diesem auf der Insel Salamis , wo er geboren war, und die er als National- Heros schirmte, gefeiert wurde. Er hatte daselbst einen Tempel, in welchem seine Bildsäule von ...

Lexikoneintrag zu »Aeanteen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aëthlius

Aëthlius [Vollmer-1874]

Aëthlius ( Gr. M ), Jupiters oder Aeolus ' Sohn von der Protogenia ; seine Gattin Calyce war des Aeolus und der Enarete Tochter; er wurde von ihr Vater des ⇒ Endymion

Lexikoneintrag zu »Aëthlius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13-14.
Africana

Africana [Vollmer-1874]

Africana ( Röm. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in mehreren Städten in Africa Tempel besass, welche keine Priester, sondern Priesterinnen und zwar solche hatten, die Wittwen und nicht mehr zu heirathen gesonnen waren.

Lexikoneintrag zu »Africana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Adiraden

Adiraden [Vollmer-1874]

Adiraden ( Ind. M. ), König aus dem Geschlechte der Mondkinder, stiftete eine Dynastie, deren Haupt von einer Jungfrau geboren wurde; dieser war der gewaltige Karnon, welchen seine Mutter Kundi von einem Engel empfing. Die letztere vermählte sich später mit dem gleich ...

Lexikoneintrag zu »Adiraden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aliacmon

Aliacmon [Vollmer-1874]

Aliacmon ( Gr. M. ), Sohn des Palästinus, eines Sohnes des Neptun ; da sein Vater krank war, führte er das Heer desselben allzu kühn gegen den Feind und blieb im Treffen, wesshalb sein Vater sich in den Fluss Conozus stürzte, der darauf ...

Lexikoneintrag zu »Aliacmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aequitas

Aequitas [Vollmer-1874]

Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.

Lexikoneintrag zu »Aequitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Aetheria

Aetheria [Vollmer-1874]

Aetheria ( Röm. M. ), Tochter des Sol und der Clymene , Schwester des Phaëthon , über dessen Schicksal sie sich zu Tode grämte; sie zerfloss in Thränen, oder stürzte sich in's Meer, und wurde von den Göttern in Bernstein verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Aetheria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Alfablot

Alfablot [Vollmer-1874]

Alfablot ( Nord. M. ), eine Opferfeierlichkeit, bei welcher von den Bewohnern der skandinavischen Halbinsel den Licht- Elfen geopfert wurde; diess geschah des Abends, mit vielen Ceremonien, doch so heimlich, dass nie ein Uneingeweihter daran Antheil nehmen konnte.

Lexikoneintrag zu »Alfablot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Acadinus

Acadinus [Vollmer-1874]

Acadinus . ( Gr. M. ), ein Brunnen in Sicilien, welcher zu einer Art Gottesurtheil gebraucht wurde. Personen, die einen Eid geleistet hatten, dessen Wahrheit zweifelhaft war, mussten die Worte des Schwures auf ein Brettchen schreiben und in den Brunnen werfen; sank dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Acadinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aitwaros

Aitwaros [Vollmer-1874]

Aitwaros ( Litth. M. ), ein Spuckgeist, welcher zu denjenigen gehört, die im Freien, an Hecken und Zäunen wohnen (daher noch jetzt kein Litthauer sich in die Nähe eines Zaunes schlafen legt), sich gerne neckend an Menschen hängen und sie nach Art des ...

Lexikoneintrag zu »Aitwaros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Althepus

Althepus [Vollmer-1874]

Althepus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun aus einer geheimen Neigung zwischen diesem und der Leïs , Tochter des Königs Orus von Trözen. Von ihm bekam die Landschaft von Trözen den Namen Althepia.

Lexikoneintrag zu »Althepus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Acanthis

Acanthis [Vollmer-1874]

Acanthis . ( Gr. M. ) Tochter des Autonous und der Hippodamia , wurde, sowie ihre Eltern und ihre drei Brüder wegen ihrer tiefen Trauer um den Tod des vierten Bruders von den Göttern in einen Vogel verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon