Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aeantides

Aeantides [Vollmer-1874]

Aeantides . ( Gr. M. ) Sohn des telamonischen Ajax und seiner Gattin Glauca.

Lexikoneintrag zu »Aeantides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aegoceros

Aegoceros [Vollmer-1874]

Aegoceros ( Gr. M. ), »der Ziegengehörnte«, Beiname des Pan.

Lexikoneintrag zu »Aegoceros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aliterius

Aliterius [Vollmer-1874]

Aliterius ( Gr. M. ), Beiname der Straf- und Rache-Gottheiten.

Lexikoneintrag zu »Aliterius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Acmonides

Acmonides [Vollmer-1874]

Acmonides ( Röm. M. ), ein Cyclop und Gehülfe Vulcans.

Lexikoneintrag zu »Acmonides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Albordschi

Albordschi [Vollmer-1874]

Albordschi ( Pers. M. ), ein Urberg, welcher die Grundveste, der Mittelpunkt der Erde ist; ... ... Reich der Finsterniss von dem des Lichtes scheidet. Aus hundert Millionen Oeffnungen des A. strömen alle Wasser der Erde; um ihn her liegen die sieben Theile ...

Lexikoneintrag zu »Albordschi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24-25.
Althemenes

Althemenes [Vollmer-1874]

Althemenes ( Gr. M. ), Sohn des cretischen Königs ... ... Jupiter Atabyrius einen Tempel. A. war von den Einwohnern geehrt und geachtet, und lebte in Fried' ... ... Einwohnern, welche sein Schiff für ein Seeräuberschiff ansahen, in Zwist gerieth. A. kam den Ueberraschten zu Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Althemenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Aborigines

Aborigines [Vollmer-1874]

Aborigines . ( Ital. M. ) Das Volk , welches in vorhistorischer Zeit, aus seinen Wohnsitzen im Innern des Apennin, um den See Fucinus und den Berg Velinus, von den Sabinern verdrängt, gegen die westliche Ebene vordrang, die da wohnenden Siculer theils verdrängte, ...

Lexikoneintrag zu »Aborigines«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Aknydrawen

Aknydrawen [Vollmer-1874]

Aknydrawen ( Ind. M. ), Sohn das indischen Fürsten Pravetiten, König der Insel Schamban, war kinderlos, reiste daher zum Berge Meru und bat dort Brama um Nachkommen. Der Gott befahl einer seiner blühendsten Jungfrauen , des Fürsten Gemahlin zu werden; sie ...

Lexikoneintrag zu »Aknydrawen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Abija goni

Abija goni [Vollmer-1874]

Abija goni . ( Ind. M. ) Gebärer der Wolken und des Mondes - ein Name des Brahma. Dieser nämlich, als Erde, gerieth bei der Umdrehung des Berges Mandar , im Milchmeere (um die Amritta zu bereiten, von den Riesen und Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Abija goni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Abrizeykan

Abrizeykan [Vollmer-1874]

Abrizeykan . ( Pers. M. ) Ein - im Junius (am 13. des Monats Tir) gefeiertes - Fest der Chaldäer, Armenier und Perser. Es ist der Jahrestag eines alten Friedensschlusses zwischen Manutscheher und Afrasiab . Ein Pfeil, von dem Bogenschützen Aresch unter ...

Lexikoneintrag zu »Abrizeykan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Aethalides

Aethalides [Vollmer-1874]

Aethalides ( Gr. M. ), der Herold der ⇒ Argonauten , dem Mercur von Eupolemia , einer Tochter des Myrmidon , geboren. Er hatte von dem Götterboten die Eigenschaft eines vortrefflichen Gedächtnisses und die Erlaubniss, sich abwechselnd unter den Todten und ...

Lexikoneintrag zu »Aethalides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Aegophagos

Aegophagos [Vollmer-1874]

Aegophagos ( Gr. M. ), »Ziegenesserin«, Beiname der Juno , welchen diese erhielt, als sie in der Schlacht des Hercules gegen die Söhne des Hippocoon nicht wider ihn handelte. Um ihr zu danken, wollte Hercules ein Opfer anstellen, ...

Lexikoneintrag zu »Aegophagos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acalanthis

Acalanthis [Vollmer-1874]

Acalanthis . ( Gr. M. ) Eine der Pieriden (Kinder des Pierus , Königs von Emathia), die sich in einen Wettgesang mit den Musen einliessen, für welche Keckheit sie dadurch gestraft wurden, dass die Musen sie nach Ovid in Elstern, ...

Lexikoneintrag zu »Acalanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Alipheraea

Alipheraea [Vollmer-1874]

Alipheraea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva von der Stadt Aliphera in Arcadien, welche, von Alipherus , einem Sohne Lycaons , südlich vom Strome Alpheus auf einem Berge gegründet, sich rühmte, der Geburts- und Erziehungsort der Minerva zu ...

Lexikoneintrag zu »Alipheraea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aeternitas

Aeternitas [Vollmer-1874]

Aeternitas ( Röm. M. ). Allegorische Gottheit der Römer, »die Ewigkeit,« häufig abgebildet als eine ernste, weibliche Gestalt, mit den Attributen der langen oder endlosen Dauer, wie der Schlange, welche sich in den Schweif beisst, dem Phönix, der Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Agnidagdas

Agnidagdas [Vollmer-1874]

Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel kommen, ...

Lexikoneintrag zu »Agnidagdas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aethiopaes

Aethiopaes [Vollmer-1874]

Aethiopaes ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , wovon man nicht weiss, ob er von einer ägyptischen schwarzen Statue (also der Neger ) hergenommen ist, oder ob er nur die von Dichtern ihm beigelegte Eigenschaft, »der Glühende .«, bezeichnen soll ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopaes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Abundantia

Abundantia [Vollmer-1874]

Abundantia . ( Röm. M. ) Auch Ubertas genannt, römische Gottheit des Ueberflusses. Sie wurde nach dem Ideale der Ceres gebildet, nur hat sie noch ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes Füllhorn. Auf römischen Kaisermünzen erscheint sie oft, auch sind noch ...

Lexikoneintrag zu »Abundantia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Addi Puson

Addi Puson [Vollmer-1874]

Addi Puson ( Ind. M. ), ein Fest zu Ehren der Göttin Parwati , der Gattin Schiwa 's, im Monat Addi; man feiert es in den Tempeln des Schiwa . Die Göttin wird dabei auf einem Wagen, festlich geschmückt, durch die Strassen ...

Lexikoneintrag zu »Addi Puson«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Alexirrhoë

Alexirrhoë [Vollmer-1874]

Alexirrhoë ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Granicus, wird von Einigen als Mutter des Aesacus von Priamus genannt; sonst heist die Mutter des Aesacus Arisbe . ⇒ Aesacus .

Lexikoneintrag zu »Alexirrhoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon