Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aetola

Aetola [Vollmer-1874]

Aetola ( Gr. M. ), Beiname der Diana zu Naupactus, wo sie mit gehobenem Arme und geschwungenem Speere dargestellt war.

Lexikoneintrag zu »Aetola«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Abobas

Abobas [Vollmer-1874]

Abobas . ( Gr. M. ) Von dem Worte Abuba (Flöte) hergeleiteter Beiname des Adonis bei den Pergäern in Pamphylien.

Lexikoneintrag zu »Abobas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Agreus

Agreus [Vollmer-1874]

Agreus ( Gr. M. ), »der Jäger«, Beiname des ⇒ Pan und des ⇒ Aristäus.

Lexikoneintrag zu »Agreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Alemon

Alemon [Vollmer-1874]

Alemon ( Gr. M. ), ein Argiver, Vater des Myscelus , des Gründers der Stadt Croton in Unter-Italien.

Lexikoneintrag zu »Alemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Adikos

Adikos [Vollmer-1874]

Adikos ( Gr. M. ), »die Ungerechte« ein Beiname, unter dem Venus in Libyen verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Adikos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Abseus

Abseus [Vollmer-1874]

Abseus . ( Gr. M. ) Ein Gigant, Sohn des ⇒ Tartarus und der ⇒ Gäa.

Lexikoneintrag zu »Abseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Admeto

Admeto [Vollmer-1874]

Admeto ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Pontus und der ⇒ Thalassa .

Lexikoneintrag zu »Admeto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Agnius

Agnius [Vollmer-1874]

Agnius oder Hagnius ( Gr. M. ), Vater des Argonauten -Steuermanns Tiphys aus Böotien.

Lexikoneintrag zu »Agnius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Acaste

Acaste [Vollmer-1874]

Acaste . ( Gr. M. ) Tochter des Oceanus und der Tethys , eine der Oceaniden .

Lexikoneintrag zu »Acaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Abeona

Abeona [Vollmer-1874]

Abeona . ( Röm. M. ) Eine Göttin, welcher man die aus einem Orte, einer Familie scheidenden Wanderer zu empfehlen pflegte.

Lexikoneintrag zu »Abeona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Alipes

Alipes [Vollmer-1874]

Alipes ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , weil er Flügel an den Füssen hat.

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alecto

Alecto [Vollmer-1874]

Alecto ( Gr. M. ), eine Furie, Tochter des Aether und der Erde.

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Ahriman

Ahriman [Vollmer-1874]

Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts ... ... Böses gleich getheilt herrscht; jedem guten Geschöpf des Ormuzd setzt A. ein böses entgegen, nur dem Urmenschen Kajomorts vermag er ... ... einen glühenden Metallstrom verwandelt, der hierauf in den Abgrund Duzakh, A.s Reich, hinabfliesst und ihn völlig ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21-22.
Agelaus

Agelaus [Vollmer-1874]

Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden ... ... Hierüber entstand ein förmlicher Krieg, in welchem auch A. blieb. 3) A., Sohn des Hercules und der Omphale ... ... jener Helden, als sie den Peloponnes eroberten. A. sollte mit seinen Brüdern von der Thronfolge ausgeschlossen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Agelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Admetus

Admetus [Vollmer-1874]

Admetus ( Gr. M. ), Sohn des Pheres , ... ... Liebenden wurden nach diesen schweren Prüfungen vereint. A. war so schön, dass Apollo ihm geneigt war, ... ... ihm noch einen andern Dienst: die kurze Lebenszeit, welche die Parcen dem A. gesetzt, verlängerte er dadurch, dass er von ihnen das ...

Lexikoneintrag zu »Admetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Alpheus

Alpheus [Vollmer-1874]

Alpheus ( Gr. M. ), ein Flussgott , Sohn ... ... eine zu Olympia in den A. geworfene Opferschale in der Arethusa zum Vorschein gekommen sein, und ... ... roth färben, wenn zu Olympia das Blut der geopferten Rinder in den A. fliesst etc. - Auch soll A. seinen Bruder Cercaphus erschlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Alpheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Acheron

Acheron [Vollmer-1874]

Acheron . ( Gr. M. ) 1) Sohn der ... ... gesagt hatte, er möchte sich vor dem A. hüten. Alexander verstand jenen A. in Epirus und ging nach Italien, um den Tarentern gegen die Lucanier ... ... kommen, ward aber von einem Lucanier am Acheron getödtet. 4) A., Fluss in Elis im ...

Lexikoneintrag zu »Acheron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Althaea

Althaea [Vollmer-1874]

Althaea ( Gr. M. ), Tochter des ätolischen Königs ... ... welcher jetzt glimme, noch nicht verzehrt wäre, würde Meleager nicht sterben. A. verwahrte denselben nunmehr sorgfältig, und Meleager ... ... , welche der geliebten Atalante das Siegeszeichen abgenommen, und A. warf bei der Nachricht vom Morde ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30-31.
Alrunen

Alrunen [Vollmer-1874]

Alrunen ( Germ. M. ), weissagende Frauen, denen die alten Germanen priesterliche Würden zuerkannten und die höchste Ehrfurcht bewiesen. Der gothische Geschichtschreiber Jornandes erzählt, um den Ursprung des Hunnen- Volkes zu erklären, Folgendes: »Der gothische König Filimer fand unter seinem Volke ...

Lexikoneintrag zu »Alrunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Alcyone

Alcyone [Vollmer-1874]

Alcyone ( Gr. M. ), 1) Tochter der Aegiale ... ... und voll Verzweiflung stürzte sich A. in das Meer, als die Fluth eben den Leichnam des Ceyx ... ... daher der Ausdruck: halcyonische Tage, für Tage heiterer Ruhe. 2) A., Tochter des Atlas und der ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon